VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

84 gesichtete, geschützte Fragmente: Plagiat

[1.] Aos/Fragment 010 07 - Diskussion
Bearbeitet: 21. April 2012, 11:00 KayH
Erstellt: 1. April 2012, 12:52 (WiseWoman)
Aos, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Planat 2000, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
WiseWoman, Plagin Hood
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 10, Zeilen: 7-9
Quelle: Planat 2000
Seite(n): 5, Zeilen: 1-4
Nordirak ist durch schwere Erdbeben, wenn auch seltene Erdbeben, gefährdet. Obwohl geeignete ausländische Normen und Richtlinien zur Erhöhung der Erdbebensicherheit zur Verfügung stehen, werden sie bisher nur unzureichend umgesetzt. Die Schweiz ist durch schwere, wenn auch seltene Erdbeben, gefährdet. [...] Obwohl geeignete Normen und Richtlinien zur Erhöhung der Erdbebensicherheit zur Verfügung stehen, werden sie bisher nur unzureichend umgesetzt.
Anmerkungen

Schweiz durch Nordirak ersetzt. Ansonsten trotz der Kürze als "Komplettplagiat" zu werten.

Sichter
(WiseWoman) Hood


[2.] Aos/Fragment 021 05 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:43 Kybot
Erstellt: 16. March 2012, 19:38 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Lochner et al 2001, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 21, Zeilen: 5-11
Quelle: Lochner et al 2001
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
Das Kernland des Assyrischen und des Babylonischen Reiches war im Altertum des heutigen Irak. Es gehörte zum Weltreich Alexander der Große im 4. JH v. Chr.

Die Herrschaft der Römer erstreckte sich später bis hierhin. Das Land wurde im 7. Jh. n. Chr. arabisch. Von 1534 bis 1920 war es türkisch, von 1921 an ein selbständiges Königreich, es stand aber bis 1932 unter britischer Verwaltung. 1958 wurde der Irak eine Republik. Islam ist die vorherrschende Religion im Irak.

Das Kernland des Assyrischen und des Babylonischen Reiches war im Altertum der heutige Irak. Es gehörte zum Weltreich Alexanders der Große im 4.Jh.v.Chr. Die Herrschaft der Römer erstreckte sich später bis hierhin. Das Land wurde im 7.Jh.n.Chr. arabisch. Von 1534 - 1920 war es türkisch, von 1921 an ein selbstständiges Königreich, es stand aber bis 1932 unter britischer Verwaltung. 1958 wurde der Irak Republick. Der Islam ist die vorherrschende Religion.
Anmerkungen

--

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[3.] Aos/Fragment 021 14 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:43 Kybot
Erstellt: 16. March 2012, 21:26 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Muz-online 2006, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 21, Zeilen: 14-24
Quelle: muz-online 2006
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
In den Jahrhunderten vor und nach Christi Geburt drängten zuerst die Griechen und später die Römer die mesopotamischen Hochkulturen zurück. Alexander der Große (356 - 323 v. Chr.) starb sogar in Babylon. Nach wechselvoller Herrschaft- die Parther seit 141 v. Chr., die persischen Sassaniden seit 226 v. Chr. gelang es den Arabern zwischen 635 und 642, das Reich zu erobern. Baghdad wurde im 8. Jahrhundert zur Hauptstadt des jungen islamischen Weltreiches [L1].

Während der Herrschaft des Abbasidenkalifen Harun al Rashid (766-809)[FN 1] fand das Zweistromland zu einer neuen Hochblüte von Wissenschaft und Kultur. Die Herrschaft der Abbassiden fand ihr Ende mit der Eroberung und Zerstörung Baghdads durch die Mongolen im 13. Jahrhundert. 400 Jahre Später wurde Mesopotamien von den Türken erobert.


[FN 1] Atlas zur Geschichte des Islam, von Günter Kettermann

[Seite 260]

[L 1] Chronologie der kurdischen Geschichte Karin Leukefeld Verlag der Werkstatt, Göttingen 1996

In den Jahrhunderten vor und nach Christi Geburt drängten zuerst die Griechen und später die Römer die mesopotamischen Hochkulturen zurück. Alexander der Große (356-323 v.Chr.) starb sogar in Babylon. Nach wechselvoller Herrschaft - die Parther seit 141 v.Chr., die persischen Sassaniden seit 226 v.Chr. - gelang es den Arabern zwischen 635 und 642, das Reich zu erobern. Bagdad wurde im 8. Jahrhundert zur Hauptstadt des jungen islamischen Weltreiches. Während der Herrschaft des Abbasidenkalifen Harun al-Rashid (763 oder 766-809) fand das Zweistromland zu einer neuen Hochblüte von Wissenschaft und Kultur. Die Herrschaft der Abbasiden fand ihr Ende mit der Eroberung und Zerstörung Bagdads durch die Mongolen im 13. Jahrhundert. 400 Jahre später wurde Mesopotamien von den Türken erobert.
Anmerkungen

Zitat nicht gekennzeichnet, Quelle nicht genannt.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[4.] Aos/Fragment 021 30 - Diskussion
Bearbeitet: 6. April 2012, 17:28 Kybot
Erstellt: 16. March 2012, 21:31 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Muz-online 2006, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan, PlagProf:-), Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 21, Zeilen: 30-32
Quelle: muz-online 2006
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
Der moderne Irak hat eine kurze, aber ebenfalls wechselvolle Geschichte. Nach dem Zerfall des osmanischen Reiches Ende des ersten Weltkrieges entstand unter britischer Bevormundung 1921 ein irakisches Königreich, das 1932 selbständig wurde. Der moderne Irak hat eine kurze, aber ebenfalls wechselvolle Geschichte. Nach dem Zerfall des Osmanischen Reiches Ende des Ersten Weltkrieges entstand unter britischer Bevormundung 1921 ein irakisches Königreich, das 1932 selbständig wurde.
Anmerkungen

Quellenangabe fehlt. Derselbe Text kursiert auch an anderen Stellen im Internet.

Sichter
(Graf Isolan) PlagProf:-)


[5.] Aos/Fragment 022 01 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:43 Kybot
Erstellt: 14. March 2012, 12:13 (Graf Isolan)
Aos, Brauns, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan, Marcusb, WiseWoman, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 22, Zeilen: 1-20
Quelle: Brauns
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
Schon 1917 hatte die britische Indien-Armee die beiden osmanischen Vilayet Basra und Baghdad besetzt. Das Vilayet Mosul (jetziger Nordirak) kam dagegen erst nach dem zwischen den alliierten Mächten und dem türkischen Sultan am 30. Oktober 1918 geschlossenen Waffenstillstand unter britische Kontrolle. Auf der Friedenskonferenz von Lausanne 1922/1923 wurde die Mosul-Frage als ein Grenzkonflikt zwischen der türkischen Republik und dem Königreich Irak behandelt. Erst am 06. Juni 1926 verzichtete die Türkei in einem Abkommen mit Großbritannien schließlich offiziell auf die Provinz Mosul und erkannte die vom Völkerbund vorgeschlagene Grenzlinie an. Dafür wurden der Türkei für 25 Jahre 10% der Einkünfte aus dem Mosul Öl zugestanden. 1934 konnte endlich im Brunnen von Baba Gurgur bei Kirkuk das erste Öl gefördert werden. Der erste Transport von Rohöl setzte 1934 ein und 1935 wurde eine Doppelpipeline von Kirkuk zum Mittelmeerhafen von Haifa in der britischen Mandatzone und in Tripolis in der französischen Zone eröffnet. Die Machtteilung innerhalb der Irak Petrol Company mit Sitz in Kirkuk, die als internationales Kartell zur Ausbeutung des mesopotamischen Öls gegründet worden war, hatten US-amerikanische und britische Ölkonzerne bereits im Sommer 1922 geregelt.

Jeweils 23,75% des Mosul Öls gingen demnach an die britisch Anglo-Persian, die amerikanische Standard Oil, die britisch-niederländische Royal Dutch-Shell und die staatliche französische Compagnie Francaise des Petroles. 5% erhielt der armenische Ölmogul Gulbenkian.

Schon 1917 hatte die britische Indien-Armee die beiden osmanischen Vilayets Basra und Bagdad besetzt. Das Vilayet Mossul kam dagegen erst nach dem zwischen den alliierten Mächten und dem türkischen Sultan am 30. Oktober 1918 geschlossenen Waffenstillstand unter britische Kontrolle.

[...]

Auf der Friedenskonferenz von Lausanne 1922/23 wurde die Mossul-Frage als ein Grenzkonflikt zwischen der türkischen Republik und dem Königreich Irak behandelt. [...]

Am 6. Juni 1926 verzichtete die Türkei in einem Abkommen mit Großbritannien schließlich offiziell auf die Provinz Mossul und anerkannte die vom Völkerbund vorgeschlagene Grenzlinie. Dafür wurden der Türkei für 25 Jahre 10 % der Einkünfte aus dem Mossulöl zugestanden. [...]

1927 – nach einem Vierteljahrhundert blutiger Kämpfe - konnte endlich im Brunnen von Baba Gurgur bei Kirkuk das erste Öl gefordert werden. [...] Der erste Transport von Rohöl setzte 1934 ein und 1935 wurde eine Doppelpipeline von Kirkuk zum Mittelmeerhafen von Haifa in der britischen Mandatszone und Tripoli in der französischen Zone eröffnet.

Die Machtteilung innerhalb der Iraq Petrol Company mit Sitz in Kirkuk, die als internationales Kartell zur Ausbeutung des mesopotamischen Öls gegründet worden war, hatten US-amerikanische und britische Ölkonzerne bereits im Sommer 1922 geregelt. Jeweils 23,75 % des Mossul-Öls ginge demnach an die britische Anglo Persian, die amerikanische Standard Oil, die britisch-niederländische Royal Dutch-Shell und die staatliche französische Compagnie Francaise des Pétroles. Fünf Prozent erhielt der armenische Ölmogul Gulbenkian.[FN 8]


[FN 8] Anton Zischka: Ölkrieg – Wandlung der Weltmacht Öl, Leipzig 1939, 170 f.

Anmerkungen

Große Teile des Textes wurden bereits am 23. Juli 2008 in einem Artikel von Jochen Hoff ("Krieg ums Öl - Die Beute wird verteilt", vgl. [1]) zitiert. Interessant die Änderung der Jahreszahl 1927 in der Quelle auf 1934 für die erste Ölförderung

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[6.] Aos/Fragment 022 21 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:43 Kybot
Erstellt: 14. March 2012, 16:20 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Muz-online 2006, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan, Marcusb, WiseWoman, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 22, Zeilen: 21-37
Quelle: muz-online 2006
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
1958 stürzten nationale Offiziere König Faisal II (1935-1958) und ergriffen die Macht. Die Ausrufung der Republik brachte dem Land keine innere Ruhe, sondern leitete eine Periode von Putschen und Aufständen ein. 1968 übernahm die Bath Partei die Macht. Diese Partei verfügte über eine starke Untergrundsorganisation. Die Bathisten begannen mit der systematischen Modernisierung des Landes, verstaatlichten 1972 die Erdölindustrie und orientierten sich außenpolitisch am Ostblock. Ende der 1970 er Jahre gab es einen gewaltigen Wirtschaftsboom, der nach Ausbruch des Krieges gegen Iran ein jähes Ende fand. Im August 1990 besetzte Irak das reiche Emirat Kuwait, was jedoch zu einer Niederlage Iraks gegen eine internationale militärische Allianz unter Führung der USA führte (Operation Wüstensturm) [FN L2].

Baghdad musste sich nun verpflichten, alle von der UNO beschlossenen Resolutionen (u. a. Rückzug aus Kuwait, Reparationen, Verzicht auf ABC-Waffen und Duldung von Inspektionen) zu erfüllen. Die ökonomischen Probleme verstärkten sich durch anhaltende Sanktionen der UNO [FN L4].

Obwohl sich die Mehrheit der im Weltsicherheitsrat vertretenen Nationen gegen einen Irak-Krieg aussprach, begannen die USA und Großbritannien in der Nacht zum 20.03.2003 den Angriff auf Irak.


[FN L2] Operation Wüstensturm, der Krieg beginnt Teil 1 Produktionsinformation ASIN: B001318148

[FN L4] UNO Sanktion vom 1990 bis 2003 Rogalski, Seidelmann Enzyklopädie 1992

1958 stürzten nationalistische Offiziere König Faisal II. (1935-1958) und ergriffen die Macht. [...] Die Ausrufung der Republik brachte dem Irak jedoch keine innere Ruhe, sondern leitete eine Periode von Putschen und Aufständen ein.

1968 übernahm die Baathpartei die Macht. Diese ursprünglich in Syrien gegründete Partei verfügte im Irak über eine starke Untergrundorganisation. Die Baathisten begannen mit der systematischen Modernisierung des Landes, verstaatlichten 1972 die Erdölindustrie und orientierten sich außenpolitisch am Ostblock. Ende der 1970er Jahre gab es einen gewaltigen Wirtschaftsboom, der nach Ausbruch des Kriegs gegen Iran ein jähes Ende fand.

[...]

Im August 1990 besetzte der Irak das reiche Emirat Kuwait, was jedoch zu einer Niederlage des Irak gegen eine internationale militärische Allianz unter Führung der USA führte ("Operation Wüstensturm").

Bagdad musste sich nun verpflichten, alle von der UNO beschlossenen Resolutionen (u.a. Rückzug aus Kuwait, Reparationen, Verzicht auf ABC-Waffen und Duldung von Inspektionen) zu erfüllen. [...] Die ökonomischen Probleme verstärkten sich durch anhaltende Sanktionen der UNO. [...]

Obwohl sich die Mehrheit der im Weltsicherheitsrat vertretenen Nationen gegen einen Irak-Krieg aussprach, begannen in der Nacht zum 20. März 2003 die USA und Großbritannien den Angriff auf den Irak. [...]

Anmerkungen

Die nicht genannte Vorlage existierte bereits im Februar 2006 und wird bis auf wenige Kleinigkeiten wortwörtlich übernommen. Die angegebene "Quelle" [L2] ist wohl ein Video. [L4] ist als Quellenangabe völlig unverständlich.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[7.] Aos/Fragment 023 11 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:43 Kybot
Erstellt: 14. March 2012, 18:43 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, Lochner et al 2001, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, PlagProf:-), Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 23, Zeilen: 11-35
Quelle: Lochner et al 2001
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
1.1.2 Die politische Situation im Nordirak

Die Arabisierungspolitik der irakischen Regierung gegenüber den Kurden im Nordirak hatte sich besonders in den Erdölgebieten verstärkt. Die Evakuierungswelle begann 1976 in einer 10 - 20 Km breiten Zone zum Iran und der Türkei. Mehr als eine Million Kurden wurden in der Zeit von 1976 - 1987 aus etwa 2500 Dörfern in die so genannten Wehrdörfer zwangsumgesiedelt. Die Bereitschaft der Kurden zum bewaffneten Widerstand wurde durch die Zwangsaufnahme weiter verstärkt.

Nach Ende des Irak-Iran Krieges im März 1988 hat die irakische Regierung gegen den Kurdischen Widerstand einen Vernichtungsfeldzug begonnen. Auf die kurdische Stadt Halabja wurde eine Giftgasattacke von den irakischen Truppen ausgeführt. Dabei starben nach Schätzungen 5000 bis 7000 Menschen. Ebenso wurden viele verletzt.

Durch die anschließende Massenflucht allen in die Türkei und in Iran kam der kurdische Widerstand stark in die Defensive. Erst nach dem zweiten Golfkrieg im Jahr 1991 war eine Neuformierung nach der irakischen Niederlage möglich. Infolge dessen wurde die Widerstandsbewegung stark und die Kurden haben einen großen Teil, der von Ihnen bewohnt war, unter ihre Kontrolle. Gleichzeitig stand die schiitische Bevölkerung im Süden vom Irak in einem Widerstand auf, der von der irakischen Regierung brutal niedergeschlagen wurde. Die irakische Regierung wollte danach die kurdischen Territorium im Norden des Landes zurückerobern und die Aufstandsbewegung niederschlagen. Dadurch flüchteten die Kurden in Massen Richtung der türkischen und iranischen Grenzen. Das rücksichtslose Vergehen veranlasste die USA und die Staaten der Anti-Irak Koalition über den Nordirak ein Flugverbot für die irakischen Kampfflugzeuge zu verhängen. Nach der von UNO verabschiedeten Resolution Nr. 688 wurden am 05. April 1991 Schutzzonen geschaffen, wodurch die Flüchtlinge in ihren Städten zurückkehrten.

Der Bürgerkrieg Kurden - Irak

Die Aktuelle Situation heute

Die Arabisierungspolitik der Irakischen Regierung gegenüber den Kurden, hatte sich besonders in den Erdölgebieten verstärkt. Die Evakurierungswelle begann 1976 in einer 10 - 20km breiten Zone zum Iran und der Türkei. Mehr als eine Millionen Kurden wurden in der Zeit von 1976 - 1987 aus etwa 2500 Dörfern in die sogenannten Wehrdörfer zwangsumgesiedelt. Die Bereitschaft der Kurden zum bewaffneten Widerstand wurden durch die Zwangsaufnahme weiter verstärkt. [...] Nach Ende des Krieges im März 1988 gegen den Irak startete Hussein gegen den Kurdischen Widerstand einen Vernichtungsfeldzug. Auf die Kurdische Stadt Helabja wurde eine Giftgasattacke von den irakischen Truppen ausgeführt dabei starben nach Schätzungen 5000 - 7000 Menschen eben so viele wurden verletzt. Durch die anschließende Massenflucht allem in der Türkei kam der Kurdische Widerstand stark in die Defensive. Erst nach dem zweiten Golfkrieg 1991 war eine Neuformierung nach der irakischen Niederlage möglich. Bald brachten die wieder verstärkten Aufstandsbewegungen den größten Teil des irakischen Territoriums der von Kurden bewohnt ist wieder unter ihrer Kontrolle. Die Regierung in Bagdad wollte den irakischen Norden zurück erobern nach dem sie im Süden des Landes einen schiitischen Aufstand niedergeschlagen hatten. Die erneute Massenflucht und das rücksichtslose Vorgehen veranlaßte die USA und die Staaten der Anti - Irak Koalition über den Nordirak ein Flugverbot für Irakische Kampfflugzeuge zu verhängen. Am 5. April 1991 wurden Schutzzonen geschaffen nach der Resolution 688 des UN - Sicherheitsrats wo die Kurdischen Flüchtlinge zurück kehren konnten.

Anmerkungen

Leichte Unterschiede inmitten des Textes, aber ansonsten ist die Übereinstimmung mit der Vorlage in der Version von 2006 unverkennbar. Es wird keine Quelle benannt.

Sichter
(Graf Isolan) PlagProf:-)


[8.] Aos/Fragment 023 36 - Diskussion
Bearbeitet: 6. April 2012, 17:29 Kybot
Erstellt: 24. March 2012, 12:01 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, Lochner et al 2001, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 23, Zeilen: 36-42
Quelle: Lochner et al 2001
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
Nach dem die Alliiertentruppen aus dem Irak zurückzogen, übernahmen die Kurden die Kontrolle über ihre Städte und Dörfer, die in der Mehrheit von Ihnen bewohnt waren. Zwischenzeitlich fanden einige Friedensverhandlungen mit der irakischen Regierung, die alle an der Frage der Grenzziehungen scheiterten. Die Grenzziehung für die autonome kurdische Regierung im Nordirak wurde von Erdölinteressen bestimmt. Es kam zu sporadischen Gefechten und Wirtschaftsblockaden in den kurdisch kontrollierten Gebieten. Kurdische Organisationen übernahmen die Kontrolle in den Gebieten nach dem die alliierten Truppen aus dem Nordirak abgezogen waren. Die Friedensverhandlungen zwischen der irakischen Regierung und den Vertretern der KDP und Puk scheiterten an der Frage der Grenzziehung. Die Grenzziehung für die autonome Kurdische Region wurden vom Erdölinteressen bestimmt. Es kam zu Sporadischen Gefechten und Wirtschafsblockaden in den Kurdisch Kontrolierten Gebieten.
Anmerkungen

Das Original wird etwas überarbeitet und korrigiert. Dennoch wird hier einfach die ungekennzeichnete Übernahme aus der Quelle Lochner et al. (2001) fortgesetzt. Die Übernahme schließt erst auf der nächsten Seite ab.

Sichter
(Graf Isolan) Hindemith


[9.] Aos/Fragment 024 01 - Diskussion
Bearbeitet: 6. April 2012, 17:29 Kybot
Erstellt: 16. March 2012, 21:06 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, Lochner et al 2001, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 24, Zeilen: 1-4
Quelle: Lochner et al 2001
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
Im Mai 1992 wurden Parlamentswahlen im autonomen Nordirak abgehalten, die darauf hinausliefen, die Macht zwischen den zwei stärksten Parteien (PDK Irak und PUK) aufzuteilen. Im Oktober desselben Jahres beschloss das kurdische Parlament in Erbil die Bildung eines kurdischen Teilstaates innerhalb der irakischen Föderation. Im Mai 1992 wurden Parlamentswahlen abgehalten die darauf hinaus liefen die Machtaufteilung zwischen der KDP - Irak und Puk aufzuteilen. Im Oktober 1992 beschloß das Kurdische Regionalparlament in Erbil die Bildung eines Kurdischen Teilstaates innerhalb einer irakischen Förderration.
Anmerkungen

Schließt die ungekennzeichnete Übernahme des Abschnittes "Die Zukunft des Konfliktes" aus Lochner et al. (2001), welche in Aos/Fragment_023_36 begonnen wurde, ab.

Sichter
(Graf Isolan) Hindemith


[10.] Aos/Fragment 024 07 - Diskussion
Bearbeitet: 6. April 2012, 17:29 Kybot
Erstellt: 14. March 2012, 21:00 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, Hippler 2004, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan, Marcusb
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 24, Zeilen: 7-14
Quelle: Hippler 2004
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: 59-66
Irak hat den Krieg zwar gegen Iran nach schweren Rückschlägen und großen Anstrengungen gewonnen, hat aber das Land durch die beträchtlichen Verluste an Menschen, Infrastruktur und seine kriegsbedingte Verschuldung in höchstem Maße geschwächt. Die Niederlage im Golfkrieg 1991 gegen eine breite Koalition unter Führung der USA mit den auf ihn folgenden, bis zum Irakkrieg im Jahr 2003 dauernden internationalen Sanktionen zerrütteten das Land vollständig. Aus einem wohlhabenden Ölland der späten 1970 er Jahre wurde vor der Jahrtausendwende ein großer Slum mit Wohlstandinseln. [...] den Krieg gegen den Iran gewann man zwar nach schweren Rückschlägen und großen Anstrengungen, aber das Land war durch die beträchtlichen Verluste an Menschen, Infrastruktur und seine kriegsbedingte Verschuldung in höchstem Maße geschwächt. Die Niederlage im Golfkrieg (1991) gegen eine breite Koalition unter Führung der USA mit den auf ihn folgenden, bis zum Irakkrieg 2003 dauernden internationalen Sanktionen zerrütteten das Land vollständig. Aus einem wohlhabenden Ölland der späten 1970er Jahre wurde vor der Jahrtausendwende ein großer Slum mit Wohlstandsinseln.
Anmerkungen

Kein Hinweis auf die Quelle.

Sichter
(Graf Isolan) Marcusb


[11.] Aos/Fragment 026 01 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:43 Kybot
Erstellt: 14. March 2012, 21:39 (Graf Isolan)
Aos, FAZ 2003 Mossul, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, Hindemith, WiseWoman
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 26, Zeilen: 2-20
Quelle: FAZ 2003 Mossul
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
1.1.2.1 Die Stadt Mosul

Mosul zählt zu einer der größten Städten des Irak und ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Norden des Landes. Mosul liegt rund 400 Km nordwestlich der Hauptstadt Baghdad am rechten Ufer des Tigris gegenüber den historischen Ruinen von Ninive.

Mosul war das Zentrum des Assyrreichen Reichs von 704 bis 612 vor Christi.

In der auch Perle des Nordens genannten Universitätsstadt und ihren Vororten leben nach Schätzungen rund 2,7 Millionen Menschen. In Mosul leben Mehrheitlich Kurden neben einer großen Minderheit arabisch sprachiger, assyrischer Christen und einer kleineren der Türkmennen.

Die Ölfelder östlich und nördlich der Stadt zählen zu den wichtigsten im Irak. Neben den Erdölrafinerien gibt es Textil-, Zement- und Zuckerindustriekomplexe. Die Stadt verfügt über einen Flughafen und wichtige Straßen- und Schienenverbindungen sowohl nach den anderen irakischen Städten z. B. nach Baghdad als auch nach der Türkei.

Schon in seiner früheren Geschichte war Mosul ein bedeutendes Zentrum auf der Handelsroute zwischen Indien, Persien und dem Mittelmeer. Berühmt wurde sie durch feine Baumwollstoffe- und Lederprodukte. So ist der Kleiderstoff Musselin nach der Stadt Mosul benannt.

Zuletzt war Mosul, das innerhalb der nördlichen Flugverbotszone liegt, Hauptquartier mehrere Divisionen der irakischen Armee.

Hintergrund: Die Stadt Mossul

Mossul zählt zu größten Städten des Iraks und ist wichtigster Verkehrsknotenpunkt im Norden des Landes. Es liegt rund 400 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Bagdad am rechten Ufer des Tigris gegenüber der historischen Ruine von Ninive, Zentrum des Assyrerreiches von 704 bis 612 vor Christus.

In der auch „Perle des Nordens“ genannten Universitätsstadt und ihren Vororten leben rund eine Million Menschen, mehrheitlich Kurden neben einer großen Minderheit arabisch-sprachiger, assyrischer Christen und einer kleineren der Turkmenen.

Wichtiges Handelszentrum

Die Ölfelder östlich und nördlich der Stadt zählen zu den wichtigsten im Irak. Neben den Erdölraffinerien gibt es Textil-, Zement- und Zuckerindustriekomplexe. Die Stadt verfügt über einen Flughafen und wichtige Straßen- und Schienenverbindungen nach Bagdad und anderen irakischen Städten.

Schon in seiner frühen Geschichte war Mossul ein bedeutendes Zentrum auf der Handelsroute zwischen Indien, Persien und dem Mittelmeer. Berühmt wurde sie durch feine Baumwollstoffe und Lederprodukte. So ist der Kleiderstoff Musselin nach der Stadt Mossul benannt.

[...] Zuletzt war Mossul, das innerhalb der nördlichen Flugverbotszone liegt, Hauptquartier mehrerer Divisionen der irakischen Armee.

Anmerkungen

Diese Seite gibt fast eins-zu-eins mit minimalen Überarbeitungen einen dpa-Artikel wieder. Die Eigenleistung ist minimal, ein Hinweis auf die Quelle unterbleibt.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[12.] Aos/Fragment 027 01 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:43 Kybot
Erstellt: 14. March 2012, 22:29 (Graf Isolan)
Aos, FR 2004 02 02 Erbil, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 27, Zeilen: 1-8
Quelle: FR 2004 02 02 Erbil
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: 2-5, 11-14
1.1.2.2 Die Stadt Erbil

Sie ist eine der größten Stadt des halbautonomen Kurdengebietes im Nordirak. Sie liegt nahe der türkischen und iranischen Grenze, Die Stadt Mosul ist knapp 80 Km davon entfernt. Erbil zählt zu den ältesten kontinuierlich besiedelten Städten der Welt. Charakteristisch für die Stadt ist ihre Lage auf einen 25 m hohen Hügelplateau (auf ca. 110000 m² Grundfläche gebaut und momentan von 6000 Menschen bewohnt), das in ihrer Jahrtausende alten Geschichte seit der Sumerern aus immer neuen Ruinen entstanden ist.

Erbil

Hamburg (dpa). Erbil ist die größte Stadt des halbautonomen Kurdengebiets im Nordirak. Sie liegt nahe der türkischen und iranischen Grenzen; die irakische Öl-Stadt Mosul ist knapp 80 Kilometer entfernt. [...]

Erbil zählt zu den ältesten kontinuierlich besiedelten Städten der Welt. Charakteristisch für die Stadt ist ihre Lage auf einem 30 Meter hohen Hügelplateau, das in ihrer jahrtausendealten Geschichte seit den Sumerern aus immer neuen Ruinen entstanden ist.

Anmerkungen

Kein Hinweis auf die Quelle.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[13.] Aos/Fragment 032 04 - Diskussion
Bearbeitet: 15. June 2012, 15:24 Hindemith
Erstellt: 27. April 2012, 22:30 (Plagin Hood)
Aos, Fragment, GAiN 2007, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Plagin Hood
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 032, Zeilen: 04-12
Quelle: GAiN 2007
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
Den Südwesten des Irak beherrscht Wüste, das ist das Gebiet westlich des Euphrats bis zur Grenze von Jordanien und Syrien, während der Nordosten gebirgig ist. Dazwischen liegt das fruchtbare Becken der Flüsse Euphrat und Tigris. Beide Flüsse fließen parallel zueinander nach Südosten, überqueren den nördlichen Teil des Landes und bilden von ihrem Zusammenfluss bis zur Mündung in den persischen Golf ein großes Sumpfgebiet. Zur Mitte hin steigt das Land über Steppengebiete nordwestlich von Baghdad leicht an. Im Nordosten des Tigris hebt es sich bis zum Hochland von Hamrin und zu den Bergen an der türkischen und iranischen Grenze. Die westlichen Wüsten neigen sich sanft in Richtung Saudi Arabien und Jordanien. Der Südwesten des Landes ist beherrscht von Wüste, während der Nordosten gebirgig ist. In der Mitte liegt das fruchtbare Becken der Flüsse Euphrat und Tigris. Sie fließen parallel zueinander von Nordwesten nach Südosten und bilden von ihrem Zusammenfluß bis zur Mündung in den Persischen Golf ein großes Sumpfgebiet. Nordwestlich von Bagdad steigt das Land über Steppengebiete leicht an. Im Nordosten des Tigris hebt es sich bis zum Hochland von Hamrin und den Bergen der iranischen und türkischen Grenze. Die westlichen Wüsten gehen leicht in Richtung nach Jordanien und Saudi-Arabien.
Anmerkungen

Die Quellenangabe unterbleibt. Der Textinhalt findet sich ähnlich auch auf S. 51 in der Dissertation, siehe Aos/Fragment 051 30. Während der Text auf S. 51 in sehr hohem Maße mit der Quelle GAiN 2007 übereinstimmt, scheint der Text hier stellenweise etwas besser mit den Inhalt eines Blog-Beitrags [2] vom 24.09.02 übereinzustimmen. Es liegt daher nahe, dass der Verfasser entweder eine andere oder mehrere Quellen verwendet hat.

Sichter
(Plagin Hood), Qadosh


[14.] Aos/Fragment 036 02 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:43 Kybot
Erstellt: 16. March 2012, 22:53 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, HUYODO 2006, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 36, Zeilen: 2-10
Quelle: HUYODO 2006
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: 2, 8-13
1.1.3.2.2.1 Die Flüsse Euphrat und Tigris

Geographisch geben die beiden Flüsse Euphrat und Tigris dem Irak seine beeindruckte Schönheit. Als Lebensader des Landes haben sie seit Menschengedenken eine übergeordnete Rolle gespielt und tun es gegenwärtig noch immer. Der Wasserreichtum von Euphrat und Tigris war die notwendige Grundlage, um die fruchtbaren Schwemmlandböden zu nutzen und die Ernährung der rasch anwachsenden Bevölkerung zu sichern. Aus dieser Konstellation heraus, bildete sich in Bennahrain (zwischen den beiden Flüssen) am Euphrat und Tigris, die erste Zivilisation der Menschheit.

Die Flüsse Euphrat und Tigris Die Lebensadern Bethnahrins

[...]

Geographisch geben die oft erwähnten Flüsse Euphrat und Tigris dem Land seine beeindruckte Schönheit. Als Lebensader des Landes haben sie seit Menschengedenken eine übergeordnete Rolle gespielt und tun es gegenwärtig noch immer. Der Wasserreichtum von Euphrat und Tigris war die notwendige Grundlage, um die fruchtbaren Schwemmlandböden zu nutzen und die Ernährung der rasch anwachsenden Bevölkerung zu sichern. Aus dieser Konstellation heraus, bildeten sich in Ägypten am Nil, in China am gelben Fluß und in Bethnahrin am Euphrat und Tigris, die ersten Zivilisationen der Menschheit.

Anmerkungen

Kein Hinweis auf die Quelle.

Sichter
(Graf Isolan) Hindemith


[15.] Aos/Fragment 036 11 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:43 Kybot
Erstellt: 16. March 2012, 23:12 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, HUYODO 2006, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 36, Zeilen: 11-22
Quelle: HUYODO 2006
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: 3-5, 7-8, 38-39, 41-44
Bennahrain besitzt eine der fruchtbarsten Böden der Region. Durch die Anschwemmungen von Euphrat und Tigris und andere Flüsse, Bäche und Quellen wurden diese Ebenen in sänftige Felder verwandelt. Auf den Hängen der nördlichen Bergen von Bennahrain beginnen schon die Wogenhaften Ebenen. Die Landschaft von Dchezire beginnt bei Mardin (Türkei), dehnt sich bei der Stadt Dchezire (Türkei), umfasst die südlichen Hänge der Berge von Tur-Abdin (Türkei) und geht schließlich auf die Mitte Bennahrain zu. Die Landschaft von Dchezire bleibt zwischen Euphrat und Tigris, zieht sich aber bis Sammarra (Irak) auf der Südküste von Tigris hin und erreicht die Gegend der Hit Stadt. Diese Landschaft umfasst noch einige wichtige Städte wie Nusaybin auf der türkischen, Kamischlo, Hasake und Dair al Zor auf der syrischen so wie die Stadt Mosul auf der irakischen Seite. In dieser Gegend werden Weizen angebaut und Obstgärten gepflegt, aber der Großteil besteht noch aus einer unberührten Steppe. Bethnahrin besitzt eines der fruchtbarsten Böden der Erde . Durch die Anschwemmungen von Euphrat und Tigris und anderer Flüsse, Bäche und Quellen wurden diese Ebenen in saftige Felder verwandelt. [...] Auf den Hängen der nördlichen Berge von Bethnahrin beginnen schon die wogenhaften Ebenen.

[...]

Die Landschaft von Dchezire beginnt bei Mardin, dehnt sich bis Cizre, umfasst die südlichen Hänge der Berge von Tur-Abdin und geht schließlich auf die Mitte Bethnahrins zu. [...] Die Landschaft von Dchezire bleibt zwischen Euphrat und Tigris, zieht sich aber bis Samarra auf der Südküste von Tigris hin und erreicht die Gegend der Hit Städte, die sich auf den Ufern von Euphrat befinden. Diese Landschaft umfasst noch einige wichtige Städte wie Nusaybin auf der türkischen, Kamischlo, Hasake und Dair al Zor auf der syrischen, so wie Mosul auf der irakischen Seite. In dieser Gegend werden zwar Weizen angebaut und Obstgärten gepflegt, aber der Großteil besteht noch aus einer unberührten Steppe.

Anmerkungen

Wieder bleibt unerwähnt, dass es sich bei diesen Ausführungen um ein Zitat handelt.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[16.] Aos/Fragment 039 06 - Diskussion
Bearbeitet: 13. December 2013, 22:10 Schumann
Erstellt: 20. March 2012, 15:53 (Graf Isolan)
ARTE 2003 Pulverfass Irak, Aos, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 39, Zeilen: 6-13
Quelle: ARTE 2003 Pulverfass Irak
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
Von den ca. 23 Millionen Einwohnern des Irak sind rund drei Viertel Araber und etwa ein Fünftel sind Kurden. Kurdisch gilt in den autonomen Gebieten im Nordirak als Amtssprache. In den Städten Mosul und Kirkuk ist dagegen die Amtssprache arabisch. Neben den Kurden und Arabern gibt’s [sic] Minderheiten wie Türkmennen [sic], Assyrer, Armenier und Iraner. Ca. 85% der Einwohner Nordiraks sind Muslime, davon gut 90% Sunniten. Weitere religiöse Gruppen bilden etwa 8% die Christen, die in zahlreiche Konfessionen und Sekten zerfallen, sowie weitere 7% Juden, Bahais, Jezidis und Mandäer [L7].

[L7] Soziologie des Nomadentum
Al-Wardi A.
Neuwied, Darmstadt 1972

Von den mehr als 23 Millionen Einwohnern des Irak sind rund drei Viertel Araber und etwa ein Fünftel sind Kurden. Kurdisch gilt in den autonomen Gebieten im Norden als Amtssprache. Daneben gibt es Minderheiten wie Turkmenen (zwei bis drei Prozent), Assyrer, Armenier und Iraner. 95 Prozent der Iraker sind Muslime, davon gut die Hälfte Schiiten. [...] Weitere religiöse Gruppen bilden mit etwa 3,5 Prozent die Christen, die in zahlreiche Konfessionen und Sekten zerfallen, sowie Juden, Bahais, Jezidis und Mandäer.
Anmerkungen

Die angegebene vermeintliche Quelle [L7] ist offensichtlich nicht korrekt, da sich das in ihr befindliche Zahlenmaterial auf dem Stand von 1972 befinden müsste, im Text aber aktuelle Zahlen gemeint sind (in 1972 hatte der Irak ca 11 Mio Einwohner, siehe hier). Die eigentliche Quelle - ein Begleittext des Fernsehsenders ARTE zu einer 2003 ausgestrahlten Dokumentation (oder eine der dort genannten Quellen: Jahrbuch Spiegel online, Auswärtiges Amt, AG Friedensforschung der Universität Kassel) - welche passagenweise wortwörtlich wiedergegeben wird, wird nicht genannt.

Sichter
(Graf Isolan) Hindemith


[17.] Aos/Fragment 050 10 - Diskussion
Bearbeitet: 24. September 2022, 19:39 Numer0nym
Erstellt: 16. March 2012, 00:17 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Wikipedia Geschichte des Irak 2004

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 50, Zeilen: 10-18
Quelle: Wikipedia Geschichte des Irak 2004
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
1.1.5.1 Geschichte des Irak:

Der Irak liegt auf dem Gebiet des alten Mesopotamien. Auf dem Territorium des heutigen Iraks sind einige der frühesten Hochkulturen der Menschheit entstanden (Sumer, Babylon, Assyrien), weshalb das Gebiet heute von Vielen als Wiege der Zivilisation gesehen wird.

331 vor Chr. eroberte Alexander der Große das Land. Im 2. Jahrhundert v. Chr. wurde es Teil des Persischen Reiches. Diesen Status behielt das Land, bis die arabischen Muslime im 7. Jahrhundert nach dem Tod des Profeten Mohammeds, sich des Gebietes bemächtigten (656).

Hauptartikel: Geschichte des Iraks

Der Irak liegt auf dem Gebiet des alten Mesopotamien; auf dem Territorium des heutigen Iraks sind einige der frühesten Hochkulturen der Menschheit entstanden (Sumer, Babylon, Assyrien), weshalb das Gebiet heute von vielen als Wiege der Zivilisation gesehen wird. 331 v. Chr. eroberte Alexander der Große das Land. Im 2. Jahrhundert v. Chr. wurde es Teil des Persischen Reiches. Diesen Status behielt das Land, bis die arabischen Muslime im 7. Jahrhundert, nach dem Tod Mohammeds, sich des Gebietes bemächtigten (656);

Anmerkungen

Wikipedia 2004. Aus dem säkularisierten "Mohammed" der Vorlage wird der "Prophet Mohammed" (bezeichnenderweise mit einem Rechtschreibfehler).

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[18.] Aos/Fragment 051 01 - Diskussion
Bearbeitet: 24. September 2022, 19:38 Numer0nym
Erstellt: 15. March 2012, 23:57 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Wikipedia Geschichte des Irak 2004

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 51, Zeilen: 1-27
Quelle: Wikipedia Geschichte des Irak 2004
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
Baghdad wurde im Jahr 762 Hauptstadt des abbasidischen Kalifats bis 1258. Ab 1055 eroberten die Seldschuken das Land. Im Jahr 1258 eroberten die Mongolen das Land und der Niedergang der Wirtschaft und Kultur ging damit einher. Im Jahr 1401 wurde Baghdad durch Timur Lenk verwüstet. Im Jahr 1534 fiel das Gebiet des Zweistromlandes an das Osmanische Reich. Während des 1. Weltkrieges marschierten britische Truppen ein und besetzten 1917 Baghdad. 1920 löste Großbritannien aus dem ehemaligen osmanischen Reich die Provinzen Baghdad, Mosul und Basrah heraus und verschmolz sie zum heutigen Irak. Der Völkerbund sanktionierte diese Maßnahme und übertrug Großbritannien das Mandat über den Irak. Die Rechte am Erdöl des Landes teilten Großbritannien, die Niederlande, Frankreich und die USA (je 23,75%) unter sich auf; 5% gingen an ein privates Unternehmen. Die irakische Regierung erhielt nichts. An diesem Zustand änderte sich bis 1958 nichts. Die sozialistische Bathpartei erlangte 1968 die Kontrolle über das Land und errichtete ein die Menschenrechte verletztes Regime, besonders nach dem Saddam Hussein 1979 an die Macht gelangt war. In den 80 er Jahren des 20. Jh. war Irak in einem langen Krieg mit dem Nachbarstaat Iran verwickelt; diese Kämpfe fanden erst 1988 ein Ende.

Nach der Besetzung Kuwaits durch den Irak und nach der folgenden Zurücktreibung durch internationale Truppen wurde der Irak bis zum Frühjahr 2003 international isoliert, bis die Vereinigten Staaten von Amerika und Großbritannien das Land eroberten und die Bath-Partei aus der Führung verdrängten.

Der Irak befindet sich politisch derzeit seit September 2003 in einem Übergangszustand. Nach dem dritten Golfkrieg sind die früheren Machtstrukturen, insbesondere die Revolutionäre Kommandorat nicht mehr vorhanden, die neuen Machtstrukturen durch die den Irak derzeit besetzenden Nationen USA und Großbritannien noch nicht endgültig etabliert. Es ist eine Machtübergabe an die provisorischen irakischen Regierung Ende Juni 2004 geplant, danach wollen die Alliierten gemäß Mitteilung der US-Zivilverwalung sechs Stützpunkte im Lande errichten (Presseangaben).

Bagdad wurde 762 Hauptstadt des abbasidischen Kalifats (bis 1258). Ab 1055 eroberten die Seldschuken das Land.

1258 eroberten die Mongolen (Ilchane) das Land und der Niedergang der Wirtschaft und Kultur ging damit einher. 1401 wurde Bagdad durch Timur Lenk verwüstet. 1534 fiel das Gebiet des Zweistromlandes an das Osmanische Reich.

Während des 1. Weltkrieges marschierten britische Truppen ein und besetzten 1917 Bagdad. 1920 löste Großbritannien aus dem ehemaligen osmanischen Reich die Provinzen Bagdad, Mosul und Basra heraus und verschmolz sie zum heutigen Irak. Der Völkerbund sanktionierte diese Maßnahme und übertrug Großbritannien das Mandat über den Irak. Die Rechte am Erdöl des Landes teilten Großbritannien, die Niederlande, Frankreich und die USA (je 23,75%) unter sich auf; 5% gingen an ein privates Unternehmen. Die irakische Regierung erhielt nichts. An diesem Zustand änderte sich bis 1958 nichts. Die sozialistische Baath-Partei erlangte 1968 die Kontrolle über das Land und errichtete ein die Menschenrechte verletzendes Regime, besonders nachdem Saddam Hussein 1979 an die Macht gelangt war. In den 80er Jahren des 20. Jh. war der Irak in einen langen Krieg mit dem Nachbarstaat Iran verwickelt; diese Kämpfe fanden erst 1988 ein Ende.

Nach der Besetzung Kuwaits durch den Irak und nach der folgenden Zurücktreibung durch internationale Truppen wurde der Irak bis zum Frühjahr 2003 international isoliert, als die Vereinigten Staaten von Amerika und England das Land eroberten und die Baath-Partei aus der Führung verdrängten.

Politik

Der Irak befindet sich politisch derzeit (September 2003) in einem Übergangszustand: Nach dem dritten Golfkrieg sind die früheren Machtstrukturen, insbesondere der Revolutionäre Kommandorat nicht mehr vorhanden, die neuen Machtstrukturen durch die den Irak derzeit besetzenden Nationen USA und Großbritannien noch nicht endgültig etabliert. [...] Aber auch nach der geplanten Machtübergabe Ende Juni 2004 wird der Irak Standort für Stützpunkte der Alliierten Staaten um die USA sein. Am 7. März 2004 teilte der Sprecher der US-Zivilverwaltung mit, dass man mindestens sechs Stützpunkte im Land behalten wolle.

Anmerkungen

Zum Schluss ist die Übernahme etwas freier, aber ansonsten findet man hier eins-zu-eins den Wikipediaartikel zur Geschichte des Irak von Ende März 2004. Interessant ist, dass in ein Werk aus 2008 etwas im futur beschrieben wird, was 2004 passieren soll.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[19.] Aos/Fragment 051 30 - Diskussion
Bearbeitet: 27. April 2012, 22:12 Plagin Hood
Erstellt: 15. March 2012, 22:50 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, GAiN 2007, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 51, Zeilen: 30-37
Quelle: GAiN 2007
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
Den Südwesten des Irak beherrscht Wüste, während der Nordosten gebirgig ist. Dazwischen liegt das fruchtbare Becken der Flüsse Euphrat und Tigris. Beide Flüsse fließen parallel zueinander nach Südosten und bilden von ihrem Zusammenfluss bis zur Mündung in den persischen Golf ein großes Sumpfgebiet. Zur Mitte hin steigt das Land über Steppengebiete nordwestlich von Baghdad leicht an. Im Nordosten des Tigris hebt es sich bis zum Hochland von Hamrin und den Bergen an der türkischen und iranischen Grenze. Die westlichen Wüsten neigen sich sanft in Richtung Saudi Arabien und Jordanien. Der Südwesten des Landes ist beherrscht von Wüste, während der Nordosten gebirgig ist. In der Mitte liegt das fruchtbare Becken der Flüsse Euphrat und Tigris. Sie fließen parallel zueinander von Nordwesten nach Südosten und bilden von ihrem Zusammenfluß bis zur Mündung in den Persischen Golf ein großes Sumpfgebiet. Nordwestlich von Bagdad steigt das Land über Steppengebiete leicht an. Im Nordosten des Tigris hebt es sich bis zum Hochland von Hamrin und den Bergen der iranischen und türkischen Grenze. Die westlichen Wüsten gehen leicht in Richtung nach Jordanien und Saudi-Arabien.
Anmerkungen

Leicht überarbeitet aber unverkennbar. Die Quellenangabe unterbleibt. Der Text findet sich bereits sehr ähnlich auf S. 32, siehe Aos/Fragment 032 04.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[20.] Aos/Fragment 051 38 - Diskussion
Bearbeitet: 14. June 2014, 10:19 WiseWoman
Erstellt: 15. March 2012, 22:42 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Wikipedia Irak 2004

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 51, Zeilen: 38-40
Quelle: Wikipedia Irak 2004
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
Im Norden befindet sich eine ca. 3000 m hohe Bergkette. Diese Kette gehört zum Alpinen Gebirgszugs, der sich vom Balkan aus ostwärts in die Türkei, den nördlichen Irak und Iran und dann weiter nach Afghanistan erstreckt (Ostanatolische Erdbebenplatte). Im Nordosten befindet sich eine ca. 3.000 m hohe Bergkette. Diese Kette gehört zum alpinen Gebirgszug, der sich vom Balkan aus ostwärts in die Türkei, den nördlichen Irak und Iran und dann weiter nach Afghanistan erstreckt.
Anmerkungen

Auf der nächsten Seite geht die Übernahme aus der Wikipedia von 2004 weiter, ohne dass diese Quelle von Aos jemals genannt wird.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[21.] Aos/Fragment 052 01 - Diskussion
Bearbeitet: 14. June 2014, 10:20 WiseWoman
Erstellt: 15. March 2012, 21:37 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Wikipedia Irak 2004

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 52, Zeilen: 1-12
Quelle: Wikipedia Irak 2004
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
Die Temperaturen schwanken zwischen 48°C im Sommer und etwa dem Nullpunkt im Januar. Frost ist möglich, insbesondere im Bergland. Ein großer Teil des Irak besteht aus Wüste bzw. Steppen. Hauptregenmonate sind Dezember bis April. Regen fällt etwa bis zu über 700 mm im Norden und sonst bis zu 140 mm in den Mittel- und Südstädten. Die an den Golf angrenzenden Gebiete sind etwa feuchter.

Euphrat und Tigris kommen vom Nordwesten aus Syrien bzw. der Türkei und durchqueren das Land bis in den Südosten. Bei Al-Qurnah im Süden des Landes fließen sie zusammen. Sie bilden dort den 93 Km langen Schatt el Arab, diese mündet in den persischen Golf. Euphrat und Tigris sind im Grunde die Lebensadern des Landes, die Becken sind sehr fruchtbar. Im Südosten des Landes ragt die Halbinsel Fao zwischen dem Iran und Kuwait in den persischen Golf und stellt damit den einzigen Zugang des Irak zum Meer dar.

Die Temperaturen schwanken zwischen 48°C im Sommer und etwa dem Nullpunkt im Januar. Frost ist möglich, insbesondere im Bergland. Regen fällt etwa 10 bis 18 cm im Jahr: Ein großer Teil des Iraks besteht aus Wüste bzw. Steppe. Hauptregenmonate sind Dezember bis April. Die an den Golf angrenzenden Gebiete sind etwas feuchter.

Irak wird von zwei wichtigen Flüssen durchzogen, dem Euphrat und dem Tigris. Sie kommen vom Nordwesten aus Syrien bzw. der Türkei und durchqueren das Land bis in den Südosten. Bei al-Qurnah im Süden des Iraks fließen Tigris und Euphrat zusammen. Sie bilden dort den 193 Kilometer langen Schatt el Arab, dieser mündet in den persischen Golf. Euphrat und Tigris sind im Grunde die Lebensadern des Landes, die Becken sind sehr fruchtbar.

Im Südosten des Landes ragt die Halbinsel Fao zwischen dem Iran und Kuwait in den Persischen Golf und stellt damit den einzigen Zugang Iraks zum Meer dar.

Anmerkungen

Ab und zu ein bisschen verändert aber sonst unverkennbar aus dem Lemma "Irak" der Wikipedia von 2004.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[22.] Aos/Fragment 052 17 - Diskussion
Bearbeitet: 14. June 2014, 10:20 WiseWoman
Erstellt: 15. March 2012, 21:51 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Wikipedia Irak 2004

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 52, Zeilen: 17-21
Quelle: Wikipedia Irak 2004
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
Wichtigster Wirtschaftszweig des Landes ist die Erdölförderung. Der Irak ist Gründungsmitglied der am 14. September 1960 gegründeten OPEC und hat nach Saudi-Arabien die größten erkundeten Erdölvorräte (113 Mrd. Barrel, 1 Barrel = 159 Liter). Man schätzt, dass sich die gesamten Vorräte auf bis zu 250 Mrd. Barrel belaufen könnten. 2001 wurde fast 98 Millionen Tonnen gefördert. Wichtigster Wirtschaftszweig des Landes ist die Erdölförderung. Irak ist Gründungsmitglied der am 14. September 1960 gegründeten OPEC und hat nach Saudi-Arabien die größten erkundeten Erdölvorräte (113 Mrd. Barrel). Man schätzt, dass sich die gesamten Vorräte auf bis zu 250 Mrd. Barrel belaufen könnten. 2001 wurden fast 98 Millionen Tonnen gefördert.
Anmerkungen

Fast identisch in der Wikipedia von 2004 zu finden.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[23.] Aos/Fragment 054 01 - Diskussion
Bearbeitet: 13. December 2013, 22:18 Schumann
Erstellt: 15. March 2012, 01:18 (Marcusb)
Aos, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Sponeck 2001, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Marcusb, Plagin Hood
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 54, Zeilen: 1-34
Quelle: Sponeck 2001
Seite(n): 1-2, Zeilen: -
1.1.5.3 Wirtschaftssanktionen

Als unmittelbare Antwort auf die Invasion und Annexion Kuwaits durch den Irak verhängte der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im August 1990 gegen den Aggressor (Irak) ein umfassendes Handels-Finanz- und Waffenembargo /Resolution 661). Die Sanktionen wurden nach dem Ende des 1. Golfkrieges ausdrücklich über die Feuereinstellung hinaus verlängert und an die Erfüllung der Entwaffnungsauflagen gebunden (Resolution 687). Die Aufhebung oder Abmilderung der Sanktionen setzte einen neuen Beschluss des Sicherheitsrates voraus, die sich die USA und Großbritannien einer solchen Entscheidung immer widersetzten, obwohl Russland, China und Frankreich für eine Revision des Embargos hingegen plädierten. Die Sanktionen befanden sich über 12 Jahre in Kraft, obwohl sie ihren Zweck verfehlten. Unter dem Handelsembargo litt die irakische Bevölkerung in einem Maße, dass ihre Aufrechterhaltung nicht länger vertretbar erschienen lasse [L8].

Die Sanktionen trafen eine bereits durch den achtjährigen Krieg gegen Iran und das Bombardement durch die Anti-Irak-Koalition unter Führung der USA stark in Mitleidenschaft gezogene Infrastruktur. Im Jahr 1991 sank das irakische Bruttosozialprodukt um mehr als 75% gegenüber dem Vorjahr. Als Folge des anhaltenden Sanktionsregimes registrierten internationale Organisationen den fortschreitenden Verfall der irakischen Wirtschaft und die wachsenden Verelendung der Bevölkerung. Zur Abwendung der humanitären Katastrophe genehmigte der Sicherheitsrat im April 1995 das Programm „Oil for Food“. Es erlaubte dem Irak erstmals wieder eine begrenzte Erdölausfuhr in Höhe von jährlich 4 Mrd. US-Dollar.

30% der Exporterlöse waren für Kompensationszahlungen an die Kriegsgegner und 4% für die administrativen Aufwendungen der UNO bestimmt, so dass 2,5 Mrd. US-Dollar für die Versorgung der irakischen Bevölkerung von über 20 Millionen mit Grundnahrungsmitteln und Medikamenten blieben. Das machte ein pro Kopf Betrag von jährlich 130 US-Dollar aus.

Die sich laufend verschlechternde humanitäre Situation und die damit verbundene internationale Kritik an den Sanktionen veranlassten den Sicherheitsrat, die erlaubte Ölförderung mehrfach aufzustocken. Am 17. Dezember 1999 wurden die Export-Obergrenzen schließlich aufgehoben (Resolution 128414). Danach konnte der Irak von den gestiegenen Weltmarktpreisen für Rohöl profitieren. Von 1997 bis 2000 betrugen die Ölexporterlöse 39,4 Mrd. US-Dollar. Davon standen für das Programm „Öl für Nahrung“ ca. 26,2 Mrd. US-Dollar zur Verfügung.


14 BP 2003, Analyse: LBST OPEC-Staaten


[L8] The Oil Embargo on Iraq, Al-Anbari A., Paris, Vol 26(16) 1997, P§)-$§ [sic! - Fehler im Literaturverzeichnis]

3.4. Menschlich katastrophal, politisch wirkungslos - Zehn Jahre Wirtschaftssanktionen gegen den Irak

Als unmittelbare Antwort auf die Invasion und Annexion Kuwaits durch den Irak verhängte der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im August 1990 gegen den Aggressor ein umfassendes Handels-, Finanz- und Waffenembargo (Resolution 661). Die Sanktionen wurden nach dem Ende des Golfkrieges ausdrücklich über die Feuereinstellung hinaus verlängert und an die Erfüllung der Entwaffnungsauflagen gebunden (Resolution 687). Seit über zehn Jahren befinden sie sich in Kraft. Die Aufhebung oder Abmilderung setzt einen neuen Beschluss des Sicherheitsrats voraus. Die USA und Großbritannien widersetzen sich einer solchen Entscheidung. Für eine Revision des Embargos plädieren hingegen Russland, China und Frankreich. Sie begründen ihren Sinneswandel im Wesentlichen mit zwei Feststellungen: Auf der einen Seite hätten die Sanktionen ihren Zweck verfehlt, eine Verhaltensänderung Iraks bei dem Streit mit den Vereinten Nationen über die Inspektionen der dem Irak auferlegten Abrüstung von Massenvernichtungswaffen zu erzwingen. Auf der anderen Seite leide die Zivilbevölkerung unter dem Handelsembargo in einem Maße, das ihre Aufrechterhaltung nicht länger vertretbar erscheinen lasse.

[...]

Die humanitären Folgen der Wirtschaftsanktionen

Die Sanktionen trafen eine bereits durch den achtjährigen Krieg gegen Iran und das Bombardement durch die Anti-Irak-Koalition unter Führung der USA stark in Mitleidenschaft gezogene Infrastruktur. [...] (1) Im Jahr 1991 sank das irakische Bruttosozialprodukt um mehr als 75 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Als Folge des anhaltenden Sanktionsregimes registrierten internationale Organisationen den fortschreitenden Verfall der irakischen Wirtschaft und die wachsende Verelendung der Bevölkerung. [...]

Zur Abwendung der humanitären Katastrophe genehmigte der Sicherheitsrat im April 1995 das Programm "Öl für Nahrung". Es erlaubte dem Irak erstmals wieder eine begrenzte Erdölausfuhr in Höhe von jährlich vier Mrd. US-Dollar. 30 Prozent der Exporterlöse waren für Kompensationszahlungen an die Kriegsgegner und vier Prozent für die administrativen Aufwendungen der UNO bestimmt, so dass 2,5 Mrd. US-Dollar für die Versorgung einer Bevölkerung von 20 Millionen mit Grundnahrungsmitteln und Medikamenten blieben – ein Pro-Kopf-Betrag von jährlich 130 US-Dollar. Die sich laufend verschlechternde humanitäre Situation und die damit verbundene internationale Kritik an den Sanktionen veranlassten den Sicherheitsrat, die erlaubte Ölförderung mehrfach aufzustocken. Am 17. Dezember 1999 wurden die Export-Obergrenzen schließlich aufgehoben (Resolution 1284). Danach konnte der Irak von den gestiegenen Weltmarktpreisen für Rohöl profitieren. Von 1997 bis 2000 betrugen die Ölexporterlöse 39,4 Mrd. US-Dollar. Davon standen für das Programm "Öl für Nahrung" 26,2 Mrd. US-Dollar zur Verfügung.

Anmerkungen

Im ersten Absatz wird der Text an die rückschauende Sichtweise angepasst, dann gibt es nur noch kleine Änderungen. [L8] bezieht sich keineswegs auf die Quelle des Textes.

Sichter
(Marcusb) Hood


[24.] Aos/Fragment 055 01 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:43 Kybot
Erstellt: 15. March 2012, 00:26 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Sponeck 2001

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan, Marcusb, Fiesh
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 55, Zeilen: 1-Seitenende
Quelle: Sponeck 2001
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
1.1.5.3.1 Das Programm „Oil for Food“

Das Programm war zur Abwendung der humanitären Katastrophe im Irak bestimmt, konnte diesen Zweck jedoch nur sehr begrenzt erfüllen. Von den ihm verbliebenen Exporterlösen hat der Irak nur für einen Betrag von 10,3 Mrd. US-Dollar, d. h. für lediglich 40% der theoretisch zur Verfügung stehenden Summe, Güter importieren können. Das entspricht einem Pro-Kopf-Betrag von 117 US-Dollar pro Jahr. Im selben Zeitraum wurde der UN-Kompensierungskommission ein Betrag von 11,6 Mrd. USDollar zugewiesen. Die Gründe für die unverhältnismäßig niedrigen Importe liegen zum einen in dem maroden Zustand der irakischen Infrastruktur, vor allem der Hafenanlagen, des Eisenbahnnetzes und der Lastwagenflotte, zum anderen verhindert das komplizierte Kontrollverfahren im UN-Sanktionsausschuss die zügige Einfuhr der humanitären Güter [L5].

Für die Implementierung des Programms ist in Baghdad als Koordinator ein UN-Beamter im Rang eines Beigeordneten Generalsekretärs zuständig. Der Koordinator handelt mit der irakischen Regierung die Verteilung des verfügbaren Anteils der Ölexporterlöse auf die im Programm „Oil for Food“ vorgesehenen Sektoren, in erster Linie Nahrungsmittel und Medikamente, aus. Schließlich ist der Koordinator direkt verantwortlich für die Lieferung humanitärer Güter in die drei kurdischen Provinzen und muss die hierfür erforderlichen Verhandlungen mit den beiden konkurrierenden kurdischen Parteien führen, da für die Implementierung des Programms „Oil for Food“ in den Kurdengebiet der UNO selbst zuständig war und nicht die Regierung in Baghdad.

1.1.5.3.2 Die irakische Sozialstruktur unter Sanktionen

Neben ihren katastrophalen Folgen für die Ernährungslage und die Gesundheit der irakischen Bevölkerung haben über 12 Jahre Handelsembargo auch verheerende Wirkungen auf die soziale Struktur des Landes. Industrie und Handel liegen danieder, die Arbeitslosigkeit beträgt nach Schätzungen der UNO[FN 15] zwischen 60 und 75%. Genaue Zahlen sind nicht bekannt, da mit Beginn der Sanktionen das System der Datenerhebung auf allen zivilen Sektoren ausfiel. Das irakische Wohlfahrtsystem, unter dem bedürftige Personen monatlich etwa 175 US-Dollar erhielten, brach bereits 1990 zusammen. 1999 konnte die Regierung an Arme monatlich nur noch 2250 Irakischer Dinar (1,2 US-Dollar) zahlen.

Die einst große und gut ausgebildete Mittelklasse ist heute erheblich dezimiert. Etwa 2 Millionen Iraker, meist dieser Klasse zugehörig, sind emigriert. Die Zahl der älteren Iraker mit einer wissenschaftlichen Ausbildung, die noch im Erwerbsleben stehen, sank ständig. Ähnlich gut Ausgebildete der jüngeren Generation gibt es nicht, denn die Bildungseinrichtungen sind schon seit vielen Jahren nicht mehr in der Lage qualifizierten Nachwuchs heranzuziehen. 5000 Schulgebäude sind reparaturbedürftig, viele davon sind in gefährlichem Zustand. Die meisten Schulen besitzen kein Unterrichtsgerät, und für die Schüler gibt zu wenig Tische und Bänke.

[FN 15] UNO-Resolution 1284


[Seite 260]

L5 Das Programm „Öl for Food Sponeck/Zumach 2003

Das Programm "Öl für Nahrung"

Das Programm war zur Abwendung der humanitären Katastrophe im Irak bestimmt, konnte diesen Zweck jedoch nur sehr begrenzt erfüllen. [...]

Von den ihm verbliebenen Exporterlösen hat der Irak nur für einen Betrag von 10,3 Mrd. Dollar, d.h. für lediglich 40 Prozent der theoretisch zur Verfügung stehenden Summe, Güter importieren können. Das entspricht einem Pro-Kopf-Betrag von 117 US-Dollar pro Jahr. Zum Vergleich: Im selben Zeitraum wurde der UN-Kompensierungskommission ein Betrag von 11,6 Mrd. US-Dollar zugewiesen. Die Gründe für die unverhältnismäßig niedrigen Importe liegen zum einen in dem maroden Zustand der irakischen Infrastruktur, vor allem der Hafenanlagen, des Eisenbahnnetzes und der Lastwagenflotte. Zum anderen verhindert das komplizierte Kontrollverfahren im UN-Sanktionsausschuss die zügige Einfuhr der humanitären Güter. [...]

Für die Implementierung des Programms ist in Bagdad als Koordinator ein UN-Beamter im Rang eines Beigeordneten Generalsekretärs zuständig. [...] Der Koordinator handelt mit der irakischen Regierung die Verteilung des verfügbaren Anteils der Ölexporterlöse auf die im Programm "Öl für Nahrung" vorgesehenen Sektoren, in erster Linie Nahrungsmittel und Medikamente, aus.[...] Schließlich ist er direkt verantwortlich für die Lieferung humanitärer Güter in die drei kurdischen Provinzen und muss die hierfür erforderlichen Verhandlungen mit den beiden konkurrierenden kurdischen Parteien, der Demokratischen Partei Kurdistans (DPK) und der Patriotischen Union Kurdistans (PUK), führen, da für die Implementierung des Programms "Öl für Nahrung" in den Kurdengebieten die UNO selbst zuständig ist und nicht die Regierung in Bagdad.

[...]

Die irakische Sozialstruktur unter Sanktionen

Neben ihren katastrophalen Folgen für die Ernährungslage und die Gesundheit der irakischen Bevölkerung haben zehn Jahre Handelsembargo auch verheerende Wirkungen auf die soziale Struktur des Landes. Industrie und Handel liegen danieder, die Arbeitslosigkeit beträgt nach Schätzungen der UNO zwischen 60 und 75 Prozent. Genaue Zahlen sind nicht bekannt, da mit Beginn der Sanktionen das System der Datenerhebung auf allen zivilen Sektoren ausfiel. Das irakische Wohlfahrtsystem, unter dem bedürftige Personen monatlich etwa 175 US-Dollar erhielten, brach bereits 1990 zusammen. 1999 konnte die Regierung an Arme monatlich nur noch 2250 irakische Dinar (1,2 US-Dollar) zahlen. [...]

Die einst große und gut ausgebildete Mittelklasse ist heute erheblich dezimiert. Etwa zwei Millionen Iraker, meist dieser Klasse zugehörig, sind emigriert. Die Zahl der älteren Iraker mit einer wissenschaftliche Ausbildung, die noch im Erwerbsleben stehen, sinkt ständig. Ähnlich gut Ausgebildete der jüngeren Generationen gibt es nicht, denn die Bildungseinrichtungen sind schon seit vielen Jahren nicht mehr in der Lage qualifizierten Nachwuchs heranzuziehen. 5000 Schulgebäude sind reparaturbedürftig, viele davon sind in gefährlichem Zustand. Die meisten Schulen besitzen kein Unterrichtsgerät, und für die Schüler gibt zu wenige Tische und Bänke.

Anmerkungen

Bis auf Kleinigkeiten liegt hier eine weitgehend wörtliche Übereinstimmung der gesamten Seite mit der Vorlage, einem Aufsatz von Hans C. Graf Sponeck, des Humanitären Koordinators der Vereinten Nationen im Irak von 1998 bis 2000, vor. Die vermeintliche "Quellenangabe" ist völlig inadäquat und zudem in jeder Hinsicht falsch.

Sichter
(Graf Isolan) Marcusb


[25.] Aos/Fragment 056 01 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:43 Kybot
Erstellt: 15. March 2012, 01:34 (Marcusb)
Aos, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Sponeck 2001, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Marcusb, Graf Isolan, Klicken
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 56, Zeilen: 1-29
Quelle: Sponeck 2001
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
Laboreinrichtungen und Computer sind meistens nicht vorhanden. Es werden 50 Mio. Schulbücher pro Jahr gebraucht, doch aufgrund von Ersatzteil- und Papiermangel ist die Staatsdruckerei außer Betrieb. Lehrer und Professoren haben keine Gelegenheit, ihr Fachwissen zu erneuern. Grund für die desolate Lage im Bildungswesen sind hauptsächlich fehlender Gelder und Sanktionsbestimmungen, mit denen die Ausfuhr von Bildungsmaterial in den Irak verhindert wird.

1987 waren laut UNESCO 80% der Bevölkerung lese- und schreibkundig, 10 Jahre zuvor waren 52% gewesen. 1995 war die Zahl der lese- und schreibkundigen wieder auf 58% abgesunken.

1.1.5.3.3 Sanktionen im Nordirak

Die Resolution 688 im Jahr 1991 des UN-Sicherheitsrates beauftragte den Generalsekretär, sich für die Versorgung irakischer Minoritäten einzusetzen, besonders für die Kurden im Nordirak[FN 16]. Resolution 986 im Jahr 1995 gab den Vereinten Nationen ein Mandat für die direkte Durchführung des Programms „Öl für Nahrung[FN 17] “ in den drei nördlichen Provinzen von Duhok, Erbil und Sulaimaniyah.

Die kurdischen Provinzen wurden bei der Implementierung des Programms gegenüber den von Baghdad kontrollierten Landesteilen deutlich privilegiert. Die Kurden, 19% der irakischen Gesamtbevölkerung, erhielten fast 20% der irakischen Ölgelder zugeteilt.

Während der Wert der im Sanktionskomitee blockierten Güter für den von Baghdad verwalteten Teil des Irak seit Jahren kontinuierlich anstieg, blieben die blockierten Güter für den Norden immer unter 2%. Im Norden könnten UN-Sonderorganisationen mit kurdisch-irakischen Firmen Verträge abschließen und mit Bargeld bezahlen, ebenso konnten die Beamter der vereinten Nationen im Norden Geräte lokal einkaufen. Sanktionsbestimmungen verbieteten dies für Baghdad kontrollierten Teil des Landes.

Diese Infusion von Geld wie auch die Möglichkeit, frei über die Grenzen mit Syrien und dem Iran und besonders mit der Türkei Handel zu treiben, hat die kurdische Wirtschaft erheblich belebt. Dieser Umstand und die günstigeren klimatischen Bedingungen des kurdischen Nordens mit seiner Bergwelt haben hier soziale Fortschritte erlaubt, die wenig damit zu tun hatten, dass diese Provinzen nicht durch Baghdad verwaltet werden.


[FN 16] UNO-Resolution 688 [FN 17] UNO-Resolution 986, Öl für Nahrung

Laboreinrichtungen und Computer sind meist nicht vorhanden. Es werden 50 Millionen Schulbücher pro Jahr gebraucht, doch auf Grund von Ersatzteil- und Papiermangel ist die Staatsdruckerei außer Betrieb. [...] Lehrer und Professoren haben keine Gelegenheit , ihr Fachwissen zu erneuern. Grund für die desolate Lage im Bildungswesen sind hauptsächlich fehlende Gelder und Sanktionsbestimmungen, mit denen die Ausfuhr von Bildungsmaterial in den Irak verhindert wird. [...] 1987 waren laut UNESCO 80 Prozent der Bevölkerung lese- und schreibkundig – zehn Jahre zuvor waren es nur 52 Prozent gewesen. [...] 1995 war die Zahl der Lese- und Schreibkundigen wieder auf 58 Prozent abgesunken.

[...]

Sanktionen und das UN Mandat für den kurdischen Nordirak

1. Die Resolution 688 (1991) des UN-Sicherheitsrats beauftragte den Generalsekretär, sich für die Versorgung irakischer Minoritäten einzusetzen, besonders für die Kurden im nördlichen Irak. Resolution 986 (1995) gab den Vereinten Nationen ein Mandat für die direkte Durchführung des Programms "Öl für Nahrung" in den drei nördlichen Provinzen von Dohuk, Erbil und Suleimaniyah. Die kurdischen Provinzen werden bei der Implementierung des Programms gegenüber den von Bagdad kontrollierten Landesteilen deutlich privilegiert. Die Kurden, 13 Prozent der irakischen Gesamtbevölkerung, erhalten fast 20 Prozent der irakischen Ölgelder zugeteilt. Während der Wert der im Sanktionskomitee blockierten Güter für den von Bagdad verwalteten Teil des Irak seit Jahren kontinuierlich ansteigt, blieben die blockierten Güter für den Norden immer unter zwei Prozent. Im Norden können UN-Sonderorganisationen mit kurdisch-irakischen Firmen Verträge abschließen und mit Bargeld bezahlen, ebenso kann von den Vereinten Nationen im Norden Gerät lokal eingekauft werden. Sanktionsbestimmungen verbieten dies für den von Bagdad kontrollierten Teil des Landes. Diese Infusion von Geld wie auch die Möglichkeit, frei über die Grenzen mit Syrien und dem Iran und besonders der Türkei Handel zu treiben, hat die kurdische Wirtschaft erheblich belebt. Dieser Umstand und die günstigeren klimatischen Bedingungen des kurdischen Nordens mit seiner Bergwelt haben hier soziale Fortschritte erlaubt, die wenig damit zu tun haben, dass diese Provinzen nicht durch Bagdad verwaltet werden.

Anmerkungen

Fortsetzung von S. 54-55. Aufgrund eines vermutlichen Abschreibfehlers (aus dem Anteil an der Gesamtbevölkerung von "13 Prozent" in der Vorlage wird "19%") ist in der untersuchten Arbeit nicht mehr ersichtlich, warum die betreffende Bevölkerungsgruppe bei einer Zuweisung von "20% der irakischen Ölgelder" "deutlich privilegiert" sei.

Sichter
(Marcusb) Graf Isolan Klicken


[26.] Aos/Fragment 056 30 - Diskussion
Bearbeitet: 24. September 2022, 19:39 Numer0nym
Erstellt: 17. March 2012, 10:38 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Wikipedia Geschichte des Irak 2004

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 56, Zeilen: 30-33
Quelle: Wikipedia Geschichte des Irak 2004
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
Die Vereinten Nationen haben am 22.05.2003 die Sanktionen gegen den Irak aufgehoben. Die USA und Großbritannien wurden bis zur Einsetzung einer Regierung als Besatzungsmächte anerkannt und erhielten als solche auch Vollmachten bei der Verwaltung der irakischen Erdölreserven. Die Vereinten Nationen haben am 22. März 2003 die Sanktionen gegen den Irak aufgehoben. Die USA und Großbritannien werden bis zur Einsetzung einer Regierung als Besatzungsmächte anerkannt und erhalten als solche auch Vollmachten bei der Verwaltung der irakischen Erdölreserven.
Anmerkungen

Identisch bis auf die Zeitform der Verben im zweiten Satz. Keine Quellenangabe.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[27.] Aos/Fragment 059 01 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:43 Kybot
Erstellt: 17. March 2012, 19:22 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Zangana 1994

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, Marcusb
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 59, Zeilen: 1-3
Quelle: Zangana 1994
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
1.1.6.1 Typische Umweltprobleme im Untersuchungsgebiet

Nordirak wurde seit langen zu einem Schlachtfeld für die Kämpfe zwischen den kurdischen Bewegungen und den verschiedenen irakischen Regierungen gemacht.

Typische Umweltprobleme

[...] Dazu kommt, daß Kurdistan seit langem zu einem Schlachtfeld für die Kämpfe zwischen der kurdischen Bewegung und den verschiedenen irakischen Regierungen gemacht wurde.

Anmerkungen

Fängt klein an, betrifft aber am Ende einen Großteil dieser Seite. Die benutzte Quelle wird nicht genannt.

Sichter
(Graf Isolan) Marcusb


[28.] Aos/Fragment 059 07 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:43 Kybot
Erstellt: 17. March 2012, 19:05 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Zangana 1994

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, Marcusb
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 59, Zeilen: 7-17
Quelle: Zangana 1994
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
[...] da die Minen sich mit der Zeit nicht entschärfen.

Außerdem hat die letzte irakische Regierung die im Nordirak existierenden Felder und Wälder abgeholzt und abgebrannt. Sie bezweckte damit den Zusammenbruch der wirtschaftlichen Struktur und die Vernichtung des Lebens in Kurdistan. An der Stelle der hohen Bäume sind jetzt niedrige Steppenpflanzen gewachsen. Auf dieser Art wurde der Boden landwirtschaftlich unnutzbar gemacht, wodurch diese wiederum den Boden zur Trockenheit und Verdünstung geführt hat. Außerdem hat die Regierung die Wasserquellen und Bäche zubetoniert und die übrigen Wasserquellen vergiftet, um Menschen an das Wasser nicht zu gelangen. Des Weiteren stellt der Einsatz chemischer Waffen eine umfassende Verseuchung der Naturelemente wie Wasser, Luft und Erde, hinzukommen das Sterben der Menschen, Tiere und Bäume in den Wäldern.

Hinzu kommt, daß diese Minen deutscher und italienischer Herkunft sind und sich nicht mit der Zeit selbst entschärfen.

[...]

3. Abholzung der Bäume und das Abbrennen der Wälder und Felder im gesamten Kurdistan

Man bezweckte dabei den Zusammenbruch der wirtschaftlichen Struktur und die Vernichtung des Lebens in Kurdistan. [...] Es werden anstelle der hohen Bäume niedrige und Steppenpflanzen wachsen, [...]. Auf diese Weise wird der Boden landwirtschaftlich unnutzbar [...], was wiederum zu Trockenheit und Verwüstung führt.

4. Zubetonierung der Wasserquellen und Bäche und Vergiftung übriger Wasserquellen

So wurde es den bewaffneten Personen der kurdischen Befreiungsbewegung unmöglich gemacht, an Wasser zu gelangen.

[...]

Der Einsatz chemischer Waffen stellt eine umfassende Verseuchung der Naturelemente wie Wasser, Luft und Erde dar. Hinzu kamen die Ermordung von 5.000 Einwohnern von Halabja und die Tötung unzähliger Haustiere, wilder Tiere und das Sterben der Bäume in den Wäldern.

Anmerkungen

Hier wurde kräftiger in die Vorlage eingegriffen; nichtsdestotrotz wäre ein Hinweis auf die Vorlage notwendig gewesen.

Sichter
(Graf Isolan) Marcusb


[29.] Aos/Fragment 059 18 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:44 Kybot
Erstellt: 17. March 2012, 19:17 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Zangana 1994

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan, Marcusb
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 59, Zeilen: 18-28
Quelle: Zangana 1994
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
Trotz des großen Wasserbestandes in dieser Region wie Flüsse, Seen und Grundwasser, mangelt es an sauberem und geeignetem Trinkwasser, das internationalen Maßstäben entspricht. Die Bevölkerung benutzt die vorhandenen Quellen, die normalerweise sauber sind, denen jedoch Verseuchungsgefahr droht, da sie nicht genügend geschützt sind. Es findet keine Aufbereitung des Küchen-; Bad- und Toilettenabwasser statt. Dieses Abwasser bildet sogar Bäche, die z. B. durch das Dorf fließt, was den um diese offenen Bäche spielenden Kindern gesundheitlich schadet.

Das Problem der nicht sanierten Metall- und Altlasten wie Altpapiere, Essenreste, Konservendosen, Altglas und Plastikmüll, die an verschiedenen Orten des Dorfes abgeladen werden und so eine Ansteckungsgefahr für verschiedene Krankheiten, insbesondere für Kinder darstellt.

1. Trotz des großen Wasserbestands in dieser Region, wie Flüsse, Seen und Grundwasser, mangelt es an sauberem und geeignetem Trinkwasser, das internationalen Maßstäben entspricht. Die Bevölkerung benutzt die vorhandenen Quellen, die normalerweise sauber sind, denen jedoch Verseuchungsgefahr droht, da sie nicht genug geschützt sind.

2. Es findet keine Aufbereitung des Küchen-, Bad- und Toilettenabwassers statt. Dieses Abwasser bildet sogar Bäche, die durch das Dorf fließen, was den um diese offenen Bäche spielenden Kindern gesundheitlich schadet.

3. Das Problem der nicht sanierten Metall- und Altlasten wie Altpapier, Essensreste, Konservendosen, Altglas und Plastikmüll, die an verschiedenen Orten des Dorfes abgeladen werden und so eine Ansteckungsgefahr für verschiedene Krankheiten, insbesondere für Kinder, darstellt.

Anmerkungen

Nachdem die nirgends angegebene Quelle auf dieser Seite noch an vielen Stellen überarbeitet wurde, erfolgt jetzt eine Eins-zu-eins-Übernahme.

Sichter
(Graf Isolan) Marcusb


[30.] Aos/Fragment 060 14 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:44 Kybot
Erstellt: 17. March 2012, 21:51 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Zangana 1994

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 60, Zeilen: 14-24
Quelle: Zangana 1994
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
Dafür sollen die Minenhersteller und Vertriebsfirmen aufgefordert werden, bei der Suche zu kooperieren.

Der Wiederaufbau der zerstörten Dörfer sollte in der Nähe der Wasserquellen stattfinden. Es ist besser, je 4 bis 5 Dörfer zusammenzulegen, damit die sozialen Dienste wie Wasser- und Elektrizitätsversorgung, Schulen und Krankenhäuser leicht zu erreichen sind. Trinkwasser soll durch Kläranlagen und durch Antiinfektionsmittel bereitgestellt werden. Das Abwasser in den Dörfern muss durch geschlossene Kanäle geleitet und in Becken in einem Ort außerhalb des Dorfes gesammelt werden, wo das Wasser ohne chemische Mittel geklärt wird. Auf den gleichen Weg sollen die Altmateriallasten gesammelt und deponiert werden.

Es ist notwendig, die Hersteller- und Vertriebsfirmen aufzufordern, mit der Regionalregierung in Kurdistan bei der Suche und Beseitigung dieser Minen zu kooperieren.

b) Der Wiederaufbau dieser Dörfer sollte in der Nähe der Wasserquellen stattfinden. Es ist besser, je vier bis fünf Dörfer zu einem großen Dorf zusammenzulegen, damit die sozialen Dienste wie Wasser- und Elektrizitätsversorgung, Schulen und Krankenhäuser leicht zu erreichen sind. [...]

c) Trinkwasser soll durch Kläranlagen zumindest der ersten Stufe und durch Antiinfektionsmittel bereitgestellt werden.

d) Das Abwasser in den Dörfern muß durch geschlossene Kanäle geleitet und in Becken in einem Ort außerhalb des Dorfes gesammelt werden, wo das Wasser ohne chemische Mittel geklärt wird.

e) Das Problem mit Metall- und Altpapierabfällen muß gelöst werden, indem man sie außerhalb des Dorfes sammelt und sie verbrennt oder deponiert.

Anmerkungen

Kein Hinweis auf die Quelle.

Sichter
(Graf Isolan) WIseWoman


[31.] Aos/Fragment 060 25 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:44 Kybot
Erstellt: 17. March 2012, 21:56 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Zangana 1994

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 60, Zeilen: 25-39
Quelle: Zangana 1994
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
1.1.6.1.2 Langfristige Lösungen für die Verbesserung der Umwelt:

beim Aufbau von Fabriken und Werken sollte man technische, bauliche, geographische und Umweltmaßstäbe berücksichtigen. Die Werke sollten den Industriearbeitern geeigneten Wohnraum zur Verfügung stellen, die Umweltgesetze müssen beachtet werden, der Ort der Industrieansiedlung muss in Einklang mit den geographischen Gegebenheiten /Windrichtung, Staubentwicklung usw. gewählt werden. Es ist wichtig, die Menge der Emissionen richtig einzuschätzen und zu filtern oder zumindest ihre schädliche Wirkung auf die Umwelt zu minimieren. Pestizide und andere Mitteln gegen Schädlinge müssen genau dosiert werden, damit sie die Umwelt nicht belasten, und das Regenwasser durch Auswaschungen nicht vergiften.

Die Ressourcen wie Metall und Erdöl dürfen nicht verschwendet werden. Diese Rohstoffe müssen mit Hilfe eines Zeitplans vernünftig eingesetzt werden.

Die Wälder müssen wieder aufgeforstet werden. Es muss eine umfassende Aktion zur Anpflanzung von Bäumen durchgeführt werden, um insbesondere in Städten und Wohnsiedlungen die Luft zu reinigen und den Lärm zu vermindern [FN 18].


[FN 18] Verkehrsministerium Kurdistan

2. Langfristige Maßnahmen

[...]

a) Beim Aufbau von Fabriken und Werken sollte man technische, bauliche, geographische und Umweltmaßstäbe berücksichtigen: die Werke sollten den Industriearbeitern geeigneten Wohnraum zur Verfügung stellen, die Umweltgesetze müssen beachtet werden, der Ort der Industrieansiedlung muß in Einklang mit den geographischen Gegebenheiten (Windrichtung, Staubentwicklung etc.) gewählt werden. Es ist wichtig, die Menge der Emissionen richtig einzuschätzen und zu filtern oder zumindest ihre schädliche Wirkung auf die Umwelt zu vermindern.

b) Pestizide und andere Mitteln gegen Schädlinge müssen genau dosiert werden, damit sie die Umwelt nicht belasten, und Regen das Grundwasser nicht durch Auswaschungen vergiftet.

c) Die Ressourcen wie Metalle und Erdöl dürfen nicht verschwendet werden. Diese Rohstoffe müssen mit Hilfe eines Zeitplans vernünftig eingesetzt werden. [...]

d) Die Wälder müssen wieder aufgeforstet werden. Es muß eine umfassende Aktion zur Anpflanzung von Bäumen durchgeführt werden, um insbesondere in Städten und Wohnsiedlungen die Luft zu reinigen und den Lärm zu vermindern.

Anmerkungen

Die Quellenangabe ist unzureichend und weist der wortwörtliche Übernahme nicht aus.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[32.] Aos/Fragment 061 01 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:44 Kybot
Erstellt: 17. March 2012, 22:04 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Zangana 1994

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 61, Zeilen: 1-7
Quelle: Zangana 1994
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
[Felder und Gärten] müssen rekultiviert werden. Konservenfabriken müssen aufgebaut werden, die die landwirtschaftliche Produktion von Früchten verwerten.

Man muss die Rückwanderung der in die Städte abgewanderten Bevölkerung unterstützen. Ein großer Teil der Landbewohner war in die Städte gegangen oder war gezwungen, die Dörfer zu verlassen, nachdem man diese zerstört hatte. Deshalb ist es notwendig, das ländliche Leben zu verbessern, in dem man den Landbewohnern Zuschüsse gibt und landwirtschaftliche Geräte zur Verfügung stellt [FN 19].

[FN 19] Ministerium für Menschenrechte und Vertriebene

Felder und Gärten müssen rekultiviert werden. Konservenfabriken müssen aufgebaut werden, die die landwirtschaftliche Produktion von Früchten verwerten.

e) Man muß die Rückwanderung der in die Städte abgewanderten Bevölkerung unterstützen. Ein großer Teil der Landbewohner war in die Städte gegangen oder war gezwungen, die Dörfer zu verlassen, nachdem man diese zerstört hatte. Deshalb ist es notwendig, daß kurdische ländliche Leben und die Infrastruktur auf dem Land zu verbessern, indem man Zuschüsse gibt und landwirtschaftliche Geräte zur Verfügung stellt.

Anmerkungen

Die vermeintliche Quellenangabe hat nichts mit der eigentlichen Quelle zu tun. Fast wörtliche Übereinstimmung.

Sichter
(Graf Isolan) Hindemith


[33.] Aos/Fragment 083 36 - Diskussion
Bearbeitet: 6. April 2012, 17:30 Kybot
Erstellt: 19. March 2012, 10:37 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Lehmbaukurse.de 2007, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 83, Zeilen: 36-40
Quelle: lehmbaukurse.de 2007
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
Lehm ist ein Gemisch aus Ton, Schluff= Feinsand und Sand, das Bemengungen von größeren Gesteinsartikeln (Kies, Gestein) sowie vom [sic] organischen Material enthalten kann. Im Lehm wirkt der Ton als Bindemittel. Schluff, Sand und Kies sind nur Füllstoffe. Spricht man vom [sic] mageren oder fetten Lehm, bezieht sich diese Aussage auf den Tongehalt im Prozent von der gesamten Mischung. Lehm ist ein Gemisch aus Ton, Schluff (=Feinstsand) und Sand, das Bemengungen von grösseren Gesteinsartikeln (Kies, Gestein) sowie von organischem Material enthalten kann. Im Lehm wirkt der Ton als Bindemittel. Schluff, Sand und Kies sind nur "Füllstoffe". Spricht man von magerem oder fettem Lehm, bezieht sich diese Aussage auf den Tongehalt in Prozent von der gesamten Mischung.
Anmerkungen

Identisch bis hin zum Rechtschreibfehler "Bemengungen" statt "Beimengungen".

Sichter
(Graf Isolan) Hindemith


[34.] Aos/Fragment 084 01 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:44 Kybot
Erstellt: 19. March 2012, 10:54 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Lehmbaukurse.de 2007, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan, Plagin Hood, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 84, Zeilen: 1-24
Quelle: lehmbaukurse.de 2007
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
Lehm ist kein genormter Baustoff. Er weist je nach Fundort unterschiedliche Eigenschaften auf. Es ist also notwendig, seine Zusammensetzung zu kennen [F9] vgl. S. B52.

1.2.5.1.2 Nachteile des Baustoffes Lehm

• Lehm ist nicht wasserfest, Lehm muss deshalb insbesondere im feuchten Zustand vor Regen und vor Frost geschützt werden. Schützmaßnahmen können auch konstruktive Baumaßnahmen oder durch Oberflächenbehandlung erreicht werden.

• Lehm schwindet beim Austrocknen. Durch Verdunstung des Anmachwassers reduziert der Lehm sein Volumen. Es entstehen Trocken- und Schwindrisse. Das Schwinden kann durch Reduzierung des Wasser- sowie des Tonnteils und durch Optimierung der Kornzusammensetzung wesentlich verringert werden.

1.2.5.1.3 Vorteile des Baustoffes Lehm

• Lehm reguliert die Luftfeuchtigkeit. Lehm kann relativ schnell die Luftfeuchtigkeit aufnehmen und diese bei Bedarf wieder abgeben. Dadurch reguliert er die Feuchtigkeit der Raumluft und trägt somit zu einem gesunden Raumklima bei. Durch konstante relative Luftfeuchtigkeit von 45 bis 55% wird ein Austrocknen der Schleimhäute verhindert, Feinstaubbildung reduziert und damit Erkältungskrankheiten vorgebeugt.

• Lehm speichert Wärme. Lehm ist ein schwerer Baustoff. Er trägt durch Wärmespeicherung zur Verbesserung des Wohnklimas und bei passiver Sonnenenergienutzung zur Energiespeicherung bei.

Lehm eignet sich für den Selbstbau. Man kann unter fachkundiger Anleitung viele Arbeiten selbst ausführen. Zum Beispiel: Lehmsteine herstellen. Mörtel und Putze herstellen, Steine vermauern und putzarbeiten ausführen [F7] vgl. S. 110.

[Seite 261]

[F7] Das Hofhaus in Baghdad

Al-Haidary Ali

Iko-Verlag für interkulturelle Kommunikation

[F9] Bauen und Wohnen mit Naturbaustoffen

Friedrich Kur

Compakt Verlag

Lehm ist kein genormter Baustoff. Er weist je nach Fundort unterschiedliche Eigenschaften auf. Es ist also notwendig, seine Zusammensetzung zu kennen.

Nachteile des Baustoffes Lehm:

Lehm ist nicht wasserfest

Lehm muss deshalb insbesondere im feuchten Zustand vor Regen und vor Frost geschützt werden. Schutzmassnahmen können durch konstruktive Baumassnahmen oder durch Oberflächenbehandlung erreicht werden. Sinnvollerweise wird Lehm in unseren Breiten nur im Innenbereich verwendet.

Lehm schwindet beim Austrocken

Durch Verdunstung des Anmachwassers reduziert der Lehm sein Volumen. Es entstehen Trocken- und Schwindrisse. Das Schwinden kann durch Reduzierung des Wasser- sowie des Tonanteils und durch Optimierung der Kornzusammensetzung wesentlich verringert werden.

Vorteile des Baustoffes Lehm:

Lehm reguliert die Luftfeuchtigkeit

Lehm kann relativ schnell Luftfeuchtigkeit aufnehmen und diese bei Bedarf wieder abgeben. Dadurch reguliert er die Feuchtigkeit der Raumluft und trägt somit zu einem gesunden Raumklima bei. Durch konstante relative Luftfeuchtigkeit von 45 bis 55% wird ein Austrocknen der Schleimhäute verhindert, Feinstaubbildung reduziert und damit Erkältungskrankheiten vorgebeugt.

Lehm speichert Wärme

Lehm ist ein schwerer Baustoff. Er trägt durch Wärmespeicherung zur Verbesserung des Wohnklimas und bei passiver Sonnenenergienutzung zur Energiespeicherung bei.

Lehm eignet sich für den Selbstbau

Wer den Arbeitseinsatz nicht scheut, kann unter fachkundiger Anleitung viele Arbeiten selbst ausführen. Beispiele: Lehmsteine herstellen; Mörtel und Putze herstellen; Steine vermauern; Verputzarbeiten ausführen.

Anmerkungen

Übereinstimmende Texte. Selbst in dem unwahrscheinlichen Fall, dass sich der Text auch so in der angegebenen Literatur finden sollte, wäre eine wörtliche Übernahme nicht gekennzeichnet.

Sichter
(Graf Isolan) Hindemith


[35.] Aos/Fragment 098 02 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:44 Kybot
Erstellt: 17. March 2012, 10:52 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Stadt Braunschweig 2007

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 98, Zeilen: 2-9
Quelle: Stadt Braunschweig 2007
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: 1-10
2.1 Die Städtebauliche Planung im Nordirak

Die Aufgabenfelder städtebaulichen Planungen sind vielfältig. Der Flächennutzungsplan hat die Aufgabe, die beabsichtigten Bodennutzungen für das gesamte Stadtgebiet in den Grundzügen darzustellen. Er schafft noch kein Baurecht, bildet aber die Grundlage und den Rahmen für die Bebauungspläne [R3] vgl. S. 9.

Rahmenpläne sollen eine Perspektive für die zukünftige Nutzung größerer Bereiche des Stadtgebietes entwickeln. Durch gezieltes Eingehen auf die örtlichen Verhältnisse kann die Stadt dann in den Bebauungsplänen genau das feststellen, was angemessen erscheint.

[Seite 261]

[R3] Der Sachgerechte Bebauungsplan

Ulrich Kuschnerus

Verlag Deutsches Volksheimstättenwerk GmbH 1997

Städtebauliche Planungen

Die Aufgabenfelder städtebaulicher Planungen sind vielfältig.

Der Flächennutzungsplan hat zur Aufgabe, die beabsichtigten Bodennutzungen für das gesamte Stadtgebiet in den Grundzügen darzustellen. Er schafft noch kein Baurecht, bildet aber die Grundlage und den Rahmen für die Bebauungspläne.

Rahmenpläne sollen eine Perspektive für die zukünftigen Nutzungen größerer Bereiche des Stadtgebietes entwickeln.

Durch gezieltes Eingehen auf die örtlichen Verhältnisse kann die Stadt dann in den Bebauungsplänen genau das festsetzen, was angemessen erscheint.

Anmerkungen

Auch das, was die Stadt Braunschweig ins Netz stellt, kann man wortwörtlich im Irak zur Anwendung gebracht finden. Kein Hinweis auf die Quelle. Sollte sich der gleiche Text auch in der angegebenen Quelle finden, so wäre der Quellenverweis trotzdem inadäquat, da eine wörtliche Übernahme nicht gekennzeichnet ist und die Übernahme auch nach dem Verweis weitergeht.

Sichter
(Graf Isolan) Hindemith


[36.] Aos/Fragment 098 19 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:44 Kybot
Erstellt: 18. March 2012, 20:41 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, Land Brandenburg MIR 2007, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 98, Zeilen: 19-34
Quelle: Land Brandenburg MIR 2007
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
a) Planungsrecht:

Die Frage nach der Bebaubarkeit eines Grundstückes wird in den bauplanungsrechtlichen Vorschriften des irakischen Stadtverwaltungsgestzes 165/1964 geregelt. Entscheidend für die planungsrechtliche Zulässigkeit eines Bauvorhabens ist, in welchem Bereich sich das zu bebauende Grundstück befindet. Grundsätzlich wird ein Gemeindegebiet planungsrechtlich in den Innenbereich und den Außenbereich untergliedert.

Zum Innenbereich zählen Flächen, die in Zusammenhang bebaut sind und zum Außenbereich die Flächen der Gemeinde, die sich außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile oder außerhalb des Geltungsbereichs eines Bebauungsplans befinden.

Im Innenbereich richtet sich die Zulässigkeit eines Bauvorhabens nach der vorhandenen Bebauung der näheren Umgebung. Ein Vorhaben muss sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die nähere Umgebung einfügen. Der Außenbereich wird von Bebauung freigestellt werden. Ausnahmsweise kann eine Bebauung dennoch zulässig sein, wenn öffentliche Belange nicht beeinträchtigt werden und dafür kann im Nordirak die Erschließung gesichert werden, muss aber nicht.

Planungsrecht

[...]

Die Frage nach der Bebaubarkeit eines Grundstücks ist für Grundstückseigentümer und -interessenten gleichermaßen wichtig. Geregelt wird diese Frage in den bauplanungsrechtlichen Vorschriften des Baugesetzbuches (BauGB) und der Baunutzungsverordnung (BauNVO). Entscheidend für die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit eines Bauvorhabens ist, in welchem Bereich sich das zu bebauende Grundstück befindet.

Grundsätzlich wird ein Gemeindegebiet planungsrechtlich in den Innenbereich und den Außenbereich untergliedert. Zum Innenbereich zählten Flächen, die im Zusammenhang bebaut sind und zum Außenbereich die Flächen der Gemeinde, die sich außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile oder außerhalb des Geltungsbereichs eines Bebauungsplans befinden.

Im Innenbereich richtet sich die Zulässigkeit eines Bauvorhabens nach der vorhandenen Bebauung der näheren Umgebung. Ein Vorhaben muss sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die nähere Umgebung einfügen (§ 34 BauGB). Der Außenbereich soll von Bebauung freigehalten werden - mit Ausnahme der nach § 35 BauGB privilegierten Vorhaben. Ausnahmsweise kann eine Bebauung dennoch zulässig sein, wenn öffentliche Belange nicht beeinträchtigt werden und die Erschließung gesichert ist.

Anmerkungen

Hier wurden Ausführungen zum Planungsrecht des Ministeriums für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg aus dem Jahr 2007 "umgewidmet". Die Quelle wird nicht angegeben.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[37.] Aos/Fragment 099 08 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:44 Kybot
Erstellt: 18. March 2012, 21:26 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Stadt Leichlingen 2007, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, Plagin Hood, Hindemith, Klicken
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 99, Zeilen: 8-24
Quelle: Stadt Leichlingen 2007
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
c) Baunebenrecht:

Unter diesen Begriff werden die Einzelbestimmungen in sonstigen öffentlich-rechtlichen Vorschriften, die mit dem Bauen zusammenhängen, zusammengefasst.

Ihre Zahl ist außerordentlich groß und für ein Bauvorhaben nur schwierig zu erfassen. Das Bauordnungsamt beteiligt deshalb in Baugenehmigungsverfahren verschiedene Behörden und Dienststellen, die zum Teil zur Stadtverwaltung der Städte gehören, und zum anderen aber auch wie das Umweltamt oder das Denkmalpflegeamt anderen Gebietskörperschaften zugeordnet sind.

Das Baunebenrecht lässt sich grob in folgende Gruppen einleiten:

• Umwelt- und Immissionsschutzrecht.

• Denkmalschutzrecht

• Vermessungs- und Katastergesetz

• Gewerberecht

Nach dem Denkmalschutzgesetz werden denkmalrechtliche Erlaubnisse von der zuständigen Behörde erteilt [R4] vgl. S. 3-7.

Nach dem Kataster- und Vermessungsgesetz überwacht das Kataster- und Vermessungsamt die Einmessung der fertiggestellten Bauten.

[Seite 261]

[R4] Das irakische Denskmalschutzgesetz [sic] und Denkmalpflege vom 2002

Baunebenrecht

Unter diesem Begriff werden die Einzelbestimmungen in sonstigen öffentlich-rechtlichen Vorschriften, die mit dem Bauen zusammenhängen, zusammengefasst. Ihre Zahl ist außerordentlich groß und für ein Bauvorhaben nur schwierig zu erfassen. Das Bauordnungsamt beteiligt deshalb im Baugenehmigungsverfahren verschiedene Behörden und Dienststellen, die z.T. zur Stadtverwaltung Leichlingen gehören, teilweise aber auch wie das Staatliche Umweltamt der Landesverwaltung oder wie das Rheinische Amt für Denkmalpflege anderen Gebietskörperschaften zugeordnet sind.

Das Baunebenrecht läßt sich grob in folgende Gruppen einteilen:

• Umwelt- und Immissionsschutzrecht

• Gewerbe- und Technikrecht

[...]

• Denkmalschutzgesetz

[...]

• Vermessungs- und Katastergesetz

[...], nach dem Denkmalschutzgesetz werden denkmalrechtliche Erlaubnisse von der zuständigen Behörde erteilt, [...] nach dem Kataster- und Vermessungsgesetz überwacht das Kataster- und Vermessungsamt des Rheinisch-Bergischen Kreises die Einmessung der fertiggestellten Bauten, [...]

Anmerkungen

Auch hier wurde wieder die Informationsseite einer deutschen Kommune mit minimalem Aufwand auf irakische Verhältnisse umgeschrieben. Das Original wurde gekürzt und in der Mitte etwas umgestellt, ansonsten sind die Formulierungen identisch. Keine Quellenangabe.

Sichter
(Graf Isolan) Hindemith


[38.] Aos/Fragment 131 22 - Diskussion
Bearbeitet: 21. September 2012, 17:54 Hindemith
Erstellt: 26. April 2012, 19:00 (Plagin Hood)
Aos, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, VDGN internet, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Plagin Hood
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 131, Zeilen: 22-31
Quelle: VDGN internet
Seite(n): 1 (Internetquelle), Zeilen: -
Probleme der Erschließung und der Siedlungsentwicklung haben in den letzten Jahren an Bedeutung aber auch an Bisanz [sic] gewonnen. Sie sind zu einer Schlüsselfrage der Kommunalpolitik geworden. Speziell in der Modernisierung der Städteinfrastruktur im Nordirak herrscht und herrscht [sic] in den von der früheren Regierung vernachlässigten nordirakischen Städten ein enormer Nachholbedarf, in Sonderheit in den Städten Erbil und Sulaimaniyah.

Straßen, die bereits vor 1980 [sic] erschlossen waren (befestigte Fahrbahn, Fußweg, Beleuchtung) sollen ein zweites Mal erschlossen werden, diesmal aber mit besseren Ausführungen, z. B.: Gehwege, Parktaschen, neue Bäume, neue Straßenlaternen sowie bessere Straßenbeläge.

Probleme der Erschließung und der Siedlungsentwicklung haben in den letzten Jahre an Bedeutung, aber auch an Brisanz gewonnen. Sie sind zu einer Schlüsselfrage der Kommunalpolitik geworden. Speziell in der Modernisierung der Infrastruktur herrschte und herrscht im wiedervereinigten Deutschland ein enormer Nachholbedarf, in Sonderheit in den neuen Ländern.

[...]

In ostdeutschen Kommunen nahmen die Dinge oft diesen Lauf: Straßen, die bereits vor 1990 erschlossen waren (befestigte Fahrbahn, Fußweg, Radweg, Beleuchtung), sollten ein zweites Mal erschlossen werden, diesmal in Luxusausführung: zwei Gehwege, zwei Radwege, Parktaschen- und das alles mit unterschiedlichen Materialien und Farben gestaltet, neue Bäume, neue Straßenlaternen sowie ein exzellenter Straßenbelag [...].

Anmerkungen

Aus dem "wiedervereinigten Deutschland" wird "Nordirak". Aus "neuen Ländern" werden die Städte "Erbil und Sulaimaniyah".

Wie das Internetarchiv [3] belegt, war der Text bereits im Juni 2006 online, d.h. vor der Fertigstellung der Dissertation.

Sichter
Simone100


[39.] Aos/Fragment 137 04 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:44 Kybot
Erstellt: 16. March 2012, 10:32 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, IHK Köln 2007, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, Hindemith, WiseWoman
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 137, Zeilen: 4-13
Quelle: IHK Köln 2007
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: 1ff
Die Errichtung von Gebäuden, deren bauliche Änderung oder die Änderung der Nutzung bedarf der Genehmigung. Rechtliche Grundlagen sind das irakische Planungs- und Baurecht sowie das Baurecht vom Nordirak. [R6], S. 44, [R14] vgl. S. 11.

Darüber hinaus sind gegebenenfalls andere Rechtsvorschriften wie beispielsweise das irakische Immissionsschutzrecht und das Natur- und Landschaftsschutzrecht zu beachten. Dies sind notwendige Instrumente, um die städtebauliche Entwicklung zu regeln.

Ob es zulässig ist ein Gebäude zu errichten, regelt in erster Linie die irakische Bauordnung. Die örtlichen Bauaufsichtsbehörden sind per Gesetz beauftragt, darüber zu wachen, dass die gesetzlichen Vorschriften bei Errichtung, Änderung und Abbruch sowie bei Änderung der Nutzung baulicher Anlagen, eingehalten werden.

[Seite 262]

[R6] Straßen- und Bauverordnungsgesetz-Nr. 44/1935

[R14] Das gestufte Baugenehmigungsverfahren Dr. Uwe Beindresch Werner Verlag, Köln

Die Errichtung von Gebäuden, deren bauliche Änderung oder die Änderung der Nutzung bedarf der Genehmigung. Rechtliche Grundlagen sind das Planungsrecht der Europäischen Union sowie das Planungs- und Baurecht des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus sind gegebenenfalls auch andere Rechtsvorschriften wie beispielsweise das Immissionsschutzrecht oder Natur- und Landschaftsrecht zu beachten. Dies sind notwendige Instrumente, um die städtebauliche Entwicklung zu regeln.

Ob es zulässig ist, ein Gebäude oder eine Betriebsstätte zu errichten oder ein Ladenlokal einzurichten, regelt in erster Linie die Bauordnung des Landes NRW (BauO NW). Die örtlichen Bauaufsichtsbehören sind per Gesetz beauftragt darüber zu wachen, dass die gesetzlichen Vorschriften bei Errichtung, Änderung oder Abbruch sowie bei Änderung der Nutzung baulicher Anlagen eingehalten werden.

Anmerkungen

Aus dem "Planungsrecht der Europäischen Union sowie das Planungs- und Baurecht des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen" wird "das irakische Planungs- und Baurecht sowie das Baurecht vom Nordirak." Ansonsten bis auf eine Kürzung identisch. Die Quelle wird nicht angegeben. Sollten die angegebenen Quellen tatsächlich den übernommenen Text auch enthalten, so wäre der Quellenverweis trotzdem inadäquat, da die Übernahme nach dem Verweis weitergeht.

Sichter
(Graf Isolan) Hindemith WiseWoman


[40.] Aos/Fragment 137 16 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:44 Kybot
Erstellt: 16. March 2012, 18:51 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, IHK Koeln 2002 Merkblatt, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 137, Zeilen: 16-35
Quelle: IHK Koeln 2002 Merkblatt
Seite(n): 1, 2, 3, Zeilen: S. 1, 12-15; S. 2, 8-11.15-16.17.18-19; S. 3, 13-16
Bei jedem Neu- und Umbau ist ein Architekt oder Ingenieur der Fachrichtung Ingenieurbauwesen und Mitglied der örtlichen Ingenieurkammer als Bauvorlageberechtigter Entwurfsverfasser zu beauftragen. Dies gilt nicht, sofern es um eine Nutzungsänderung geht, bei der bauliche Veränderungen nicht vorgenommen werden.

Gemäß Straßen- und Bauverordnungsgesetz-Nr. 44/1935 ist die Baugenehmigung zu erteilen, wenn dem Vorhaben öffentlich-rechtlichen Vorschriften nicht entgegenstehen. Das bedeutet, dass die Bauaufsichtsbehörde sämtliche öffentlich-rechtlichen Vorschriften, die für ein Bauvorhaben relevant sein könnten im Rahmen des Genehmigungsverfahrens mitprüft. Gesetzliche Grundlagen dafür sind:

2.8.1.1 Planungsrechtliche Zulässigkeit

In das Baugenehmigungsverfahren ist die Prüfung des Planungsrechts integriert. Dabei wird es geprüft, ob das Bauvorhaben dem Städtebaurecht, das heißt, den stadtplanerischen Vorgaben und Vorstellungen der Gemeinde entspricht.

Grundlage dafür ist das Stadtverwaltungsgesetz Nr. 165/1964.

2.8.1.2 Bauordnungsrechtliche Zulässigkeit

Nach der planungsrechtlichen Prüfung hat die Bauaufsichtsbehörde das gesamte Bauordnungsrecht zu prüfen. Es ist objektbezogen und regelt die ordnungsrechtlichen Anforderungen an ein konkretes Bauvorhaben, z. B. in Bezug auf Gefahrenabwehr, Beziehung zur Nachbarschaft, Brandschutz usw.

Grundlage dafür ist das Stadtverwaltungsgesetz Nr. 165/1964.

[Seite 1]

Bei jedem Neu- und Umbau ist ein Architekt oder Ingenieur der Fachrichtung Bauingenieurbauwesen und Mitglied der Ingenieurkammer oder ähnliches (vergleiche § 70 Abs. 2 BauO) als bauvorlageberechtigter Entwurfsverfasser beauftragt werden. Dies gilt nicht, sofern es um eine Nutzungsänderung geht, bei der keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden.

[...]

[Seite 2]

Gemäß § 75 Abs. 1 Satz 1 BauO NW ist die Baugenehmigung zu erteilen, wenn dem Vorhaben öffentlich-rechtlichen Vorschriften nicht entgegenstehen. Das bedeutet, dass die Bauaufsichtsbehörde sämtliche öffentlich-rechtlichen Vorschriften, die für ein Bauvorhaben relevant sein könnten im Rahmen des Genehmigungsverfahrens mitprüft. [...]

aa) Planungsrechtliche Zulässigkeit

Auch die Prüfung des Bauplanungsrechts, [...] ist in das Baugenehmigungsverfahren integriert. [...] Dabei wird es geprüft, ob das Bauvorhaben dem Städtebaurecht, das heißt, den stadtplanerischen Vorgaben und Vorstellungen der Gemeinde entspricht.

[...]

[Seite 3]

bb) Bauordnungsrechtliche Zulässigkeit

Nach der planungsrechtlichen Prüfung hat die Bauaufsichtsbehörde das gesamte Bauordnungsrecht zu prüfen. Es ist objektbezogen und regelt die ordnungsrechtlichen Anforderungen an ein konkretes Bauvorhaben, zum Beispiel in Bezug auf Gefahrenabwehr, Verunstaltungen, Beziehungen zur Nachbarschaft.

Anmerkungen

Ohne Quellenangabe werden die Ausführungen der IHK Köln zur Zulässigkeit von Bauvorhaben nach nordrheinwestfälischem Recht im Wortlaut übernommen und auf irakische Rechtsvorschriften bezogen.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[41.] Aos/Fragment 138 02 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:44 Kybot
Erstellt: 16. March 2012, 19:23 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, IHK Koeln 2002 Merkblatt, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 138, Zeilen: 2-8
Quelle: IHK Koeln 2002 Merkblatt
Seite(n): 3, Zeilen: 17-18, 20, 22-24
Ebenfalls einbezogen in das Baugenehmigungsverfahren ist zum Beispiel die Berücksichtigung:

<br>&bull; des Immissionsschutzrechts gemäß Umweltschutzgesetz Nr. 10/2006, <br>&bull; des Natur- und Landschaftsrechts, gemäß Landschaftsreformsgesetz Nr. 116/1970, <br>&bull; des Abfallrechts gemäß Umweltschutzgesetz Nr. 1/2008, <br>&bull; des Straßenrechts gemäß Stadtstraßenbefestigungsgesetz Nr. 83/1963 und <br>&bull; des Denkmalschutzrechts gemäß Denkmalschutzgesetz Nr. 55/2002.

cc) Ebenfalls einbezogen in das Baugenehmigungsverfahren ist zum Beispiel die Berücksichtigung:

<br>- des Immissionsschutzes <br>[...] <br>der Naturschutz- und Landschaftsrechts <br>[...] <br>- des Abfallrechts (Altlasten) <br>- des Straßenrechts <br>- des Denkmalschutzes

Anmerkungen

Auch hier wurde wie auf der voran gegangenen Seite ohne Angabe der Quelle dem Merkblatt der IHK Köln gefolgt.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[42.] Aos/Fragment 149 02 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:44 Kybot
Erstellt: 19. March 2012, 08:49 (Graf Isolan)
Aos, DSchG Schleswig-Holstein 2005, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 149, Zeilen: 2-21
Quelle: DSchG Schleswig-Holstein 2005
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
2.8.4.1 Denkmalpflegerecht

Denkmalschutz und Denkmalpflege dienen der Erforschung und Einhaltung von Kulturdenkmalen und Denkmalbereichen.

Kulturdenkmale sind Sachen, Gruppen von Sachen oder Teile von Sachen vergangener Zeiten, deren Erforschung und Erhaltung wegen ihres geschichtlichen, wissenschaftlichen, künstlerischen und städtebaulichen prägenden Wertes im öffentlichen Interesse liegen. Hierzu gehören Park- und Friedhofsanlagen, Fassaden von Gebäuden und vieles mehr, die sich im Untersuchungsgebiet reichlich befinden.

Die Instandsetzung, die Veränderung und die Vernichtung eines eingetragenen Kulturdenkmals ist im Nordirak nach dem Denkmalschutzgesetz mit dem Beschluss Nr. 55/2002, Absch. 1, genehmigungspflichtig[FN 45].

Die Genehmigung kann nach §9, Ziff. 5 versagt werden, soweit dies zum Schutz des Kulturdenkmals erforderlich ist. Sie wird erteilt, wenn Gründe des Denkmalschutzes nicht entgegenstehen und die Denkmalschutzbehörde binnen 30 Arbeitstagen keinen Widerspruch anlegt oder ein überwiegendes öffentliches Interesse die Maßnahme verlangt [R4] vgl. S. 7.

Wenn eine Maßnahme ohne Genehmigung oder gegen den Widerspruch der zuständigen Denkmalschutzbehörde beginnt oder eine genehmigte unsachgemäß durchgeführt wird, hat auf Anordnung der zuständigen Denkmalschutzbehörde den alten Zustand herzustellen oder das Kulturdenkmal auf andere geeignete Weise instand zu setzen.

[FN 45] Verordnungen des Denkmalpflegedirektoriums in Sulaimaniyah.

[Seite 261]

Das irakische Denskmalschutzgesetz und Denkmalpflege vom 2002

Wenn eine Maßnahme

§ 1 Denkmalschutz und Denkmalpflege

(1) Denkmalschutz und Denkmalpflege dienen der Erforschung und Erhaltung von Kulturdenkmalen und Denkmalbereichen. [...]

(2) Kulturdenkmale sind Sachen, Gruppen von Sachen oder Teile von Sachen vergangener Zeit, deren Erforschung und Erhaltung wegen ihres geschichtlichen, wissenschaftlichen, künstlerischen, städtebaulichen oder die Kulturlandschaft prägenden Wertes im öffentlichen Interesse liegen. Hierzu gehören auch Garten-, Park- und Friedhofsanlagen und andere von Menschen gestaltete Landschaftsteile, wenn sie die Voraussetzungen des Satzes 1 erfüllen, sowie archäologische Denkmale.

[...]

§ 9 Genehmigungspflichtige Maßnahmen

(1) Der Genehmigung der unteren Denkmalschutzbehörde bedürfen

1. die Instandsetzung, die Veränderung und die Vernichtung eines eingetragenen Kulturdenkmals,

[...]

4. [...]

(2) Die Genehmigung kann versagt werden, soweit dies zum Schutz des Kulturdenkmals oder des Denkmalbereichs erforderlich ist. Sie ist zu erteilen, wenn Gründe des Denkmalschutzes nicht entgegenstehen oder ein überwiegendes öffentliches Interesse die Maßnahme verlangt. [...] Sie gilt als erteilt, wenn die zuständige Denkmalschutzbehörde nicht innerhalb von zwei Monaten nach der Antragstellung widersprochen hat. [...]

(3) Wer eine Maßnahme im Sinne von Absatz 1 ohne Genehmigung oder gegen den Widerspruch der zuständigen Denkmalschutzbehörde beginnt oder eine genehmigte unsachgemäß durchführt, hat auf Anordnung der zuständigen Denkmalschutzbehörde den alten Zustand wiederherzustellen oder das Kulturdenkmal auf andere geeignete Weise instand zu setzen.

Anmerkungen

Das irakische Denkmalschutzgesetz in der deutschen Übersetzung nach Aos weist eine Reihe von wörtlichen Übereinstimmungen mit dem Denkmalschutzgesetz für das Land Schleswig-Holstein von 2005 auf.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[43.] Aos/Fragment 149 28 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:44 Kybot
Erstellt: 18. March 2012, 21:41 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Regierung Unterfranken 2006, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 149, Zeilen: 28-34
Quelle: Regierung Unterfranken 2006
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
2.8.4.2 Naturschutzrecht

Ziel des Gesetzes ist der Schutz, die Pflege und die Entwicklung von Natur und Landschaft im besiedelten und im unbesiedelten Bereich, damit die Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts, die Nutzungsfähigkeit der Naturgüter, die Pflanzen und die Tierwelt soweit die Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft als Lebensgrundlage des Menschen und als Voraussetzung für seine Erholung in Natur und Landschaft nachhaltig gesichert werden.

Naturschutzrecht

[...]

Ziel des Gesetzes ist der Schutz, die Pflege und die Entwicklung von Natur und Landschaft im besiedelten und unbesiedelten Bereich, damit die Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts, die Nutzungsfähigkeit der Naturgüter, die Pflanzen- und Tierwelt sowie die Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft als Lebensgrundlage des Menschen und als Voraussetzung für seine Erholung in Natur und Landschaft nachhaltig gesichert werden.

Anmerkungen

Kein Hinweis auf die eigentliche - diesmal unterfränkische - Quelle.

Sichter
(Graf Isolan) Hindemith


[44.] Aos/Fragment 153 03 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:44 Kybot
Erstellt: 19. March 2012, 10:08 (Graf Isolan)
Aos, BauGB 2007, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan, Plagin Hood, WiseWoman
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 153, Zeilen: 3-20
Quelle: BauGB 2007
Seite(n): Internet Quelle, Zeilen:
Nachfolgend werden einige Vorschläge zur Entwicklung der städtebaulichen Planung im Nordirak unterbreitet.

Bei der Aufstellung von Bauleitplänen sind insbesondere zu berücksichtigen:

  • die allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse und die Sicherheit der Wohn- und Arbeitsbevölkerung.
  • die Wohnbedürfnisse der Bevölkerung bei Vermeidung einseitiger Bevölkerungsstrukturen, insbesondere durch die Förderung kostensparenden Bauens und durch die Bevölkerungsentwicklung.
  • die sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Familien, der Jungen und alten Menschen, der Behinderten und die Belange des Bildungswesens und vom Sport, der Freizeit und Erholung.
  • die Erhaltung, Erneuerung und Fortentwicklung vorhandener Ortsteile sowie die Gestaltung des Orts- und Landschaftsbildes.
  • die Belange des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege.
  • die Belange des Umweltschutzes einschließlich des Naturschutzes und der Landschaftspflege.
  • die Belange der Wirtschaft, der Land- und Forstwirtschaft, der Post- und Fernmeldewesens, der Versorgung insbesondere mit Energie und Wasser, der Abfallentsorgung und der Abfallbeseitigung sowie die Erhaltung, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen.
(6) Bei der Aufstellung der Bauleitpläne sind insbesondere zu berücksichtigen:

1. die allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse und die Sicherheit der Wohn- und Arbeitsbevölkerung,

2. die Wohnbedürfnisse der Bevölkerung, die Schaffung und Erhaltung sozial stabiler Bewohnerstrukturen, die Eigentumsbildung weiter Kreise der Bevölkerung und die Anforderungen kostensparenden Bauens sowie die Bevölkerungsentwicklung,

3. die sozialen und kulturellen Bedürfnisse der [...] Familien, der jungen, alten und behinderten Menschen, unterschiedliche Auswirkungen auf Frauen und Männer sowie die Belange des Bildungswesens und von Sport, Freizeit und Erholung,

4. die Erhaltung, Erneuerung, Fortentwicklung, [...] vorhandener Ortsteile [...]

5. die Belange der Baukultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, [...] und die Gestaltung des Orts- und Landschaftsbildes,

[...]

7. die Belange des Umweltschutzes, einschließlich des Naturschutzes und der Landschaftspflege, [...]

g) [...] insbesondere des Wasser-, Abfall- und Immissionsschutzrechts,

[...]

8. die Belange

a) der Wirtschaft, [...]

b) der Land- und Forstwirtschaft,

c) der Erhaltung, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen,

d) des Post- und Telekommunikationswesens,

e) der Versorgung, insbesondere mit Energie und Wasser,

[...]

Anmerkungen

Die "Vorschläge zur Entwicklung der städtebaulichen Planung im Nordirak", die Aos hier als eigene Leistung unterbreitet, stimmen wortwörtlich mit Ausschnitten aus dem deutschen Baugesetzbuch in der Fassung vom 21.12.2006 (BGBl. I S. 3316 *) m.W.v. 1.1.2007 überein. Ein Hinweis auf die Vorlage unterbleibt genauso wie eine Auseinandersetzung mit der Quelle.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[45.] Aos/Fragment 156 05 - Diskussion
Bearbeitet: 15. June 2012, 15:24 Hindemith
Erstellt: 26. April 2012, 22:06 (Plagin Hood)
Aos, Bekon GmbH 1999, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Plagin Hood
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 156, Zeilen: 05-30
Quelle: Bekon GmbH 1999
Seite(n): 3,4,5,6, Zeilen: -
Die Belange des Immissionsschutzes im Bebauungsplan in den Gewerbe- und Industrie-Gebieten sollen im Irak generell und im Nordirak speziell berücksichtigt werden. Bei einer Gliederung eines Industriegebietes darf eine Einschränkung der Lärm-Immissionen nur soweit gehen, dass in diesem Teilgebiet immer noch solche Firmen ansiedeln können, die aufgrund ihrer Emissionen nur in einem Industriegebiet zulässig sind. Durch einen genügend großen Abstand zwischen Gebieten unterschiedlicher baulicher Nutzung kann eine Einhaltung des zulässigen Immissionsniveaus sichergestellt werden.

Die hierfür erforderlichen Entfernungen bzw. die jeweils zulässigen Ansiedlungen von Firmen können entsprechend des Abstandserlasses erfolgen. Für ein zukünftiges Gewerbe- oder Industriegebiet sollten je nach der zu erwartenden Emissionen des Betriebs Mindestentfernungen zum Schutz der in der Näher des Betriebes Wohnenden festgelegt werden. Dabei ist eine Gliederung des Plangebiets in der Form möglich, dass (z. B. Klasse V, 300 m) und in einem anderen Teil einer geringeren Abstandsklasse (z. B. Klasse II, 1000 m) zulässig sind. Die Berechnung der zulässigen Schalimmissionen und der sich so ergebende Lärmimmissionen ist dem (Kötter, Dr. J. Flächenbezogene Schalleistungspegel als Hilfsmittel der Bauleitplanung) zu entnehmen [R17]. Nach nachstehenden Formeln (nach Kötter) lässt sich die sich aus den zulässigen Immissionen ergebende Schalleistungspegel aufgrund der Verringerung der Schallenergie berechnen.

LWA = LWA“ + 10*log (S/S0)

LP = LWA - 10*log (2*Π*(s/s0)2)

mit: LWA“ = Flächenbezogener Schalleistungspegel in dB pro m2

s = Flächengröße in m2,
S = Entfernung der Schallquelle zu Immissionsort
s0 = Bezugsfläche gleich 1,00 m2
S0 = Bezugsentfernung gleich 1,00 m
LP = Schalldruckpegel in dB (A),


[R17] Abstandserlass (Rd Erl. D) Ministerium für Umwelt- und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz V-3-8804.221V.6-6.2007

[S. 3, Z. 02-04]

Es sollen im Folgenden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt werden, die Belange des Immissionsschutzes (hier Lärmimmissionen) im Bebauungsplan zu berücksichtigen.

[S. 3, Z. 22-25]

Bei einer Gliederung eines Industriegebietes darf eine Einschränkung der Lärmemissionen nur soweit gehen, daß sich in diesem Teilgebiet immer noch solche Firmen ansiedeln können, die aufgrund ihrer Emissionen nur in einem Industriegebiet zulässig sind.

[S. 4, Z. 07-11]

Durch einen genügend großen Abstand zwischen Gebieten unterschiedlicher baulicher Nutzung kann eine Einhaltung des zulässigen Immissionsniveaues sichergestellt werden. Die hierfür erforderlichen Entfernungen, bzw. die jeweils zulässigen Ansiedlungen von Firmen kann entsprechend dem Abstandserlaß Nordrhein-Westfalen 1998 [Fn 7] erfolgen.

[S. 4, Z. 15-20]

Für ein zukünftiges Gewerbe oder Industriegebiet werden je nach der zu erwartenden Emission der Betriebe Mindestentfernungen zur schützenswerten Wohnbebauung festgelegt. Dabei ist eine Gliederung des Plangebietes in der Form möglich, daß in einem Teil des Plangebietes nur Betriebe einer hohen Abstandsklasse (z.B. Klasse V, 300 Meter) und in einem anderen Teil einer geringen Abstandskasse (z.8. Klasse II 1000 Meter) zulässig sind.

[S. 5, Z. 13ff.]

Die Berechnung der zulässigen Schallemissionen und der sich so ergebenden Lärmimmissionen ist zahlreichen Veröffentlichungen zu entnehmen. Ursprünglich wurde von Kötter vorgeschlagen, die sich aus den zulässigen Immissionen ergebenden Schalleistungspegel aufgrund der Verringerung der Schallenergie (Ausbreitung in den Raum) zu berechnen.[Fn 11]

[Formeln, siehe Quelle]

mit LWA“ = flächenbezogener Schalleistungspegel in dB(A) pro m2

[S. 6, Z. 08-11]

S - Flächengröße in m2
S0 - Bezugsfläche 1 m2
Lp - Schalldruckpegel in dB(A)
s = Entfernung Schallquelle zu Immissionsort
s0= Bezugsentfernung 1 m


[Fn 11] Kötter, Cr. J., Flächenbezogene Schalleistungspegel als Hilfsmittel der Bauleitplanung, Hrsg. Baurecht, Jahrg. , Nr. 1/82, 1982, S. 20 ff; Tegeder, Dr. Klaus, Hrsg. Cr. Joachim Kormann, Umwelt und Planungsrecht, 1995/S ,München, 1995, 5.210 ff

Anmerkungen

Fortsetzung der Übernahme aus der gleichen Quelle auf der Folgeseite.

Sichter
(Plagin Hood), Qadosh


[46.] Aos/Fragment 157 01 - Diskussion
Bearbeitet: 15. June 2012, 15:24 Hindemith
Erstellt: 26. April 2012, 22:37 (Plagin Hood)
Aos, Bekon GmbH 1999, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Plagin Hood
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 157, Zeilen: 01-32
Quelle: Bekon GmbH 1999
Seite(n): 6, 7, Zeilen: -
In die Berechnung gehen als Ausgangsdaten die Entfernung (S) zum nächstgelegenen

Immissionsort z. B. Wohnhaus und der zulässige Immissionsrichtwert ein.

Folgendes Beispiel soll diese Aussage verdeutlichen:

Immissionsrichtwert für allgemeine Wohngebiete: LP = 55 dB (A)

Größe der Planfläche (z. B. Industriegebiet) S = 10000 m2

Entfernung des Plangebiets im Mittel von Immisionsort: s = 200 m

LP = LWA - 10*log (2*Π*(s/s0)2) daraus:

LWA = LP + 10*log (2*Π*(s/s0)2)

LWA = 55 + 10*log (2*Π*(200/1)2)

LWA = 109 dB(A)

LWA = LWA“ + 10*log (S/S0) daraus:

LWA“ = LWA - 10*log (S/S0)

LWA“ = 109 - 10*log (10000/1)

LWA“ = 69 dB(A) / m2

Somit kann für dieses Industriegebiet ein flächenbezogener Schalleistungspegel von LWA“ = 69 dB(A) / m2 im Bebauungsplan festgesetzt werden. Je Abstandsverdoppelung zwischen Emmissionsfläche (Industriegebiet) und Immissionsort (Wohngebiet) ist ein 3 bis 5 dB höhere flächenbezogener Schalleistungspegel möglich. In diesem Industriegebiet sind nur solche Betriebe zulässig, deren flächenbezogener Schalleistungspegel einen Wert von 69 dB (A) / m2 tagsüber und 54 dB (A) / m2 in der Nacht nicht überschreitet. Da der Immissionsrichtwert nachts meistens 15 dB (A) kleiner ist als tagsüber, soll auch der flächenbezogener Schalleistungspegel nachts um 15 dB (A) niedriger angesetzt werden. Ein Betrieb, der in diesem Gewerbegebiet ein Grundstück mit der Fläche S = 2000 m2 erwirbt, darf dann folgende Schalleistung abstrahlen:

LWA = LWA“ + 10*log (S/S0) daraus:

LWA = 69 + 10*log (2000/1)

LWA = 102 dB (A)

Somit darf der Betrieb sich nur dann ansiedeln, wenn sein abgestrahlter Schalleistungspegel 102 dB (A) oder weniger beträgt [R17], vgl. V-3- 8804.22.1V.6.6.2007.

[S.6]

In die Berechnung gehen als Ausgangsdaten die Flächengröße, die Entfernung s zum nächstgelegenen Immissionsort (z B. Wohnhaus) und der zulässige Immissionsrichtwert ein. Folgendes. Beispiel soll dies verdeutlichen:

- Immissionsrichtwet (und damit maximal zulässger Schalldruckpegel): Lp := 55 dB(A)

- Größe der Planfläche (z.8. Industriegebiet): S =10000 m2

- Entfernung Plangebietmitte zu Immissionsort s - 200 m

[Formeln]

[S.7]

LWA“ = 69 dB(A) / m2

Somit kann für dieses, Industriegebiet ein flächenbezogener Schalleistungspegel von LWA"= 69 dB(A) pro m festgesetzt werden. Je Abstandsverdopplung zwischen Emissionsfläche (Industriegebiet) und Immissionsort (Wohngebiet) ist ein um 3 bis 6 dB höherer flächenbezogener Schalleistungspegel möglich.

Es kann im Bebauungsplan dann z.B. festgesetzt werden: "In dem Industriegebiet sind nur solche Betriebe zulässig, deren flächenbezogener Schalleistungspegel einen Wert von 69 dB(A)/m2 tagsüber und 54 dB(A)/m2 nachts nicht über steigt."

Da der Immissionsrichtwert nachts meistens um 15 dB(A) kleiner als tagsüber ist, soll auch der flächenbezogener Schalleistungspegel nachts, um 15 dB(A) niedriger angesetzt werden. Ein Betrieb, der in diesem Gewerbegebiet ein Grundstück mit der Fläche S = 2.000 m2 erwirbt darf dann folgende Schalleistung abstrahlen:

[Formeln]

Somit darf der Betrieb sich nur dann ansiedeln, wenn sein abgestrahlter Schalleistungspegel LWA = 102 dB(A) oder weniger beträgt.

Anmerkungen

Fortgesetzte Übernahme von vorangehender Seite. Auch die Formeln (hier nicht vollständig dargestellt) sind die gleichen.

Sichter
(Plagin Hood), Qadosh


[47.] Aos/Fragment 166 01 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:44 Kybot
Erstellt: 15. March 2012, 11:56 (Marcusb)
Aos, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Studer 2005, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Marcusb, Plagin Hood, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 166, Zeilen: 1-13
Quelle: Studer 2005
Seite(n): 1, 2, Zeilen: 1: 6-11, 18-19, 28-30, 38-40; 2: 1-2
3.0 Erdbeben im Nordirak

Nordirak weist im vergleich mit den anderen Ländern in Erdbebengebieten eine mittelstarke seismische Gefährdung auf. Sie ist z. B. größer als in Deutschland aber kleiner als in der Türkei. Trotzdem sind auch im Nordirak starke Erdbeben möglich.

Das größte historische Ereignis in der Region ist das Beben vor 62 Jahren in Penjween, östlich der Stadt Sulaimaniyah. Dieses Erdbeben wurde praktisch in der ganzen Region verspürt und richtete weitgehend große Schäden an.

Die seismisch aktiveren Gebiete im Nordirak sind bekannt. Es sind dieser nördlich der Stadt Duhok, östlich der Stadt Erbil und der Großraum Sulimaniyah.

Neben der Stärke der Erdbebenerschütterungen am Standort ist auch die Verletzlichkeit der Bauten für potentielle Schäden am Bau, maßgebend.

Das Einhalten der Erdbebennormen im Nordirak ist gesetzlich nicht vorgeschrieben.

Daher ist die Erdbebensicherheit der erstellten Hochhäuser unbekannt und zum Teil ungenügend.

Die Schweiz weist im Vergleich mit andern Ländern eine mittelstarke seismische Gefährdung auf. Sie ist z.B. grösser als diejenige in Deutschland oder Skandinavien, aber kleiner als in der Türkei oder in Griechenland. Trotzdem sind auch bei uns starke Erdbeben möglich, jedoch seltener als in Gebieten mit einer grossen Gefährdung. Das grösste dokumentierte historische Ereignis nördlich der Alpen ist das "Basler Beben" von 1356. Dieses Erdbeben wurde praktisch in der ganzen Schweiz verspürt und richtete weitgehend grosse Schäden an. [...]

Die seismisch aktiveren Gebiete der Schweiz sind bekannt. Es sind dies der Kanton Wallis, der Grossraum Basel, das Engadin und das St. Gallen Rheintal. [...]

Neben der Stärke der Erdbebenerschütterungen am Standort ist die sogenannte "Verletzlichkeit" der Bauten (Schadenempfindlichkeit auf Erdbebeneinwirkungen) für potentielle Schäden am Bau massgebend. [...]

Das heisst, dass [...] deren [vor 1998 erstellter Bauten ] Erdbebensicherheit unbekannt und zum Teil ungenügend ist. Selbst das Einhalten der heutigen Normen des SIA ist [...] nicht gesetzlich vorgeschrieben.

Anmerkungen

Die beiden letzten Sätze weichen stärker ab (stark verkürzt und Umstellung der inhaltlichen Reihenfolge). Die Herkunft ist im Kontext aber noch offensichtlich. Ein Verweis auf die Quelle fehlt.

Sichter
(Marcusb) Hindemith


[48.] Aos/Fragment 167 15 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:44 Kybot
Erstellt: 15. March 2012, 19:03 (Plagin Hood)
Aos, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Lenhardt 2000, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Plagin Hood, WiseWoman, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 167, Zeilen: 15-40
Quelle: Lenhardt 2000
Seite(n): 7;10;8, Zeilen: 13-24;2-5;2-5,10-14, 20-25
3.1 Definition und Ursachen des Bebens

Wenn der Reibungswiderstand gegen den durch die Platten übertragenen Druck entlang einer Druckzone überschritten wird, dann kommt es zu einer plötzlichen Verschiebung, die einen Spannungsabbau bewirkt und sich als Erdbeben äußert. Ein Großteil der zur Verfügung stehenden Energie wird als Reibungswärme freigesetzt. Nur etwa 1% der Gesamtenergie wird in seismische Energie umgewandelt, die in Form von wellenförmigen Schwingungen nach allen Richtungen hin abgestrahlt wird. Die Schwingungsenergie hat im Epizentrum (an der Erdoberfläche) ihre größte Wirkung. Mit zunehmender Entfernung von Hypozentrum nehmen die Bodenbewegung und die Intensität ab. Die Erdbebenauswirkung an der Erdoberfläche wird mit Hilfe der so genannten Intensitätsskala bewertet. In den meisten Ländern werden eine 12 stufige Intensitätsskalen verwendet, die auf Mercali-Sieberg basiert und heute als EMS bezeichnet wird. Seit Beginn des Jahrhunderts werden Erdbeben in zunehmender Masse auch instrumentell erfasst. Mit Hilfe von Seismometern können heute bereits sehr kleine Beben in den Großenordnung von einem Nanometer, als einen milliardstel Meter, nach Größe und Richtung als Funktion der Zeit erfasst werden. Die instrumentellen Erdbebenaufzeichnungen sind auch die Grundlage für die Bestimmung der Magnitude, die 1935 von Charles Richter in Kalifornien eingeführt wurde. Daher auch der Name Richter-Skala. Die Magnitude stellt ein logarithmisches Maß der an der Erdbebenoberfläche freigesetzten Schwingungsenergie dar, die aus den Seismogrammen berechnet wird. Ein Beben der Magnitude 7 weist eine ca. 30-mal größere Energie auf als ein Erdbeben der Magnitude 6. Letztere ist wiederum 30-mal energiereicher als ein Erdbeben der Magnitude 5. Daher kommt auch der gewaltige Unterschied im Zerstörungspotential zwischen Erdbeben der Magnitude 5 und der Magnitude 7, wenn dieser in gleicher Herdtiefe stattfinden, da 1000 mal mehr Energie freigesetzt wird.

[S. 7]

Ursache

Wenn der Reibungswiderstand gegen den durch die Platten übertragenen Druck entlang einer Bruchzone überschritten wird, dann kommt es zu einer plötzlichen Verschiebung, die einen Spannungsabbau bewirkt und sich als Erdbeben äußert. Ein Großteil der zur Verfügung stehenden Energie wird als Reibungswärme freigesetzt. Nur etwa 1% der Gesamtenergie wird in seismische Energie umgewandelt, die in Form von wellenförmigen Schwingungen nach allen Richtungen ausbreitet. Die Schwingungsenergie hat im Epizentrum (an der Erdoberfläche, über dem Erdbebenherd, dem Hypozentrum) ihre größte Wirkung. Mit zunehmender Entfernung vom Hypozentrum nehmen die Bodenbewegung und die Intensität (Fühlbarkeits- und Schadenswirkung) ab.

[S. 10]

Die Erdbebenauswirkungen an der Erdoberfläche werden mit Hilfe der sogenannten Intensitätsskala bewertet. In den meisten Ländern, einschließlich Österreich, wird eine 12-stufige Intensitätsskala verwendet, die auf Mercalli-Sieberg basiert und heute als Europäische Makroseismische Skala (‘EMS’) bezeichnet wird.

[S. 8]

Seit 1900 werden Erdbeben im zunehmenden Maße auch instrumentell erfasst. Mit Hilfe von Seismometern können heute bereits sehr kleine Bodenbewegungen in der Größenordnung von einem Nanometer, also einem Milliardstel Meter, nach Größe und Richtung als Funktion der Zeit erfasst werden.

[…]

Die instrumentellen Erdbebenaufzeichnungen sind auch die Grundlage für die Bestimmung der Magnitude, die 1935 von Charles Richter in Kalifornien eingeführt wurde. Daher auch der Name Richter-Skala. Die Magnitude stellt ein logarithmisches Maß der am Erdbebenherd freigesetzten Schwingungsenergie dar, die aus den Seismogrammen berechnet wird.

[…]

Ein Erdbeben der Magnitude 7 (z.B. Haiti 2010) weist eine ca. 30mal größere Energie auf als ein Erdbeben der Magnitude 6. Letzteres ist wiederum 30mal energiereicher als ein Erdbeben der Magnitude 5 (z.B. Ebreichsdorf 2000). Daher kommt auch der gewaltige Unterschied im Zerstörungspotential zwischen Erdbeben der Magnitude 5 und der Magnitude 7, wenn diese in gleicher Herdtiefe stattfinden, da 1.000mal mehr Energie freigesetzt wird.

Anmerkungen

Aufgrund der marginalen Unterschiede als "KomplettPlagiat" eingestuft.

Sichter
(Hood) WiseWoman


[49.] Aos/Fragment 173 01 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:44 Kybot
Erstellt: 14. March 2012, 18:38 (Marcusb)
Aos, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Mackedanz 2000, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Marcusb, Klicken, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 173, Zeilen: 1-19
Quelle: Mackedanz 2000
Seite(n): 1, Zeilen:
Die Seismologen untersuchen Erdbeben zum einen dadurch, dass sich Schäden oder Veränderungen im Gelände nach einem starken Beben studieren, zum anderen durch den Einsatz von Seismographen.

Seismographen [FN 49] sind Geräte, die die Bodenbewegung an der Erdoberfläche zum Teil auch in Bohrlöchern messen und aufzeichnen.

Moderne Seismographen bestehen heute aus einem mechanischen und einem elektronischen Teil. Man kann sich aber auch einen einfachen Seismographen vorstellen, der aus einem Trommel oder Walze (mit Papier darauf) besteht, einer Feder, einem Gewicht und einem Schreibstift. Das eine Ende der Feder ist fest mit einem Metallstativ verbunden, das wiederum fest auf dem Boden steht. Am anderen Ende der Feder ist das Gewicht mit dem Schreibstift befestigt. Der Stift schreibt eine Linie auf der Walze, die sich ständig dreht. Im Falle eines Bebens bewegen sich alle Teile des Seismographen mit Ausnahme der Masse mit dem Schreibstift. Durch die Bewegung der Walze werden auf dem Papier Zickzacklinien geschrieben, die Informationen über die Bodenbewegung enthalten. Diese Linien werden als Seismogramme bezeichnet.

Durch die Auswertung der Informationen in den Seismogrammen kann der Seismologe/in feststellen, wie weit das Zentrum des Bebens entfernt war, und wie stark das Beben war. Das genaue Ort des Zentrums kann aus einem Seismogramm nicht abgeleitet werden, dazu sind Informationen von wenigstens zwei weiteren Seismometerstationen erforderlich.

[FN 49] Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Wie untersucht man Erdbeben?

Seismologen untersuchen Erdbeben zum einen dadurch, daß sie Schäden oder Veränderungen im Gelände nach einem starken Beben studieren, zum anderen durch den Einsatz von Seimographen. Seismographen sind Geräte, die die Bodenbewegung an der Erdoberfläche (zum Teil auch in Bohrlöchern) messen und aufzeichnen.

Moderne Seismographen bestehen heute aus einem mechanischen und einem elektronischen Teil. Man kann sich aber auch einen einfachen Seismographen vorstellen, der aus einer Trommel oder Walze mit Papier darauf besteht, einer Feder, einem Gewicht und einem Schreibstift. Das eine Ende der Feder ist fest mit einem Metallstativ verbunden, das wiederum fest auf dem Boden steht. Am anderen Ende der Feder ist das Gewicht mit dem Schreibstift befestigt. Der Stift schreibt eine Linie auf die Walze, die sich ständig dreht. Im Falle eines Bebens bewegen sich alle Teile des Seismographen mit Ausnahme der Masse mit dem Schreibstift. Durch die Bewegung der Walze werden auf dem Papier Zickzacklinien geschrieben, die Information über die Bodenbewegung enthalten. Diese Linien werden als Seismogramme bezeichnet.

Durch die Auswertung der Information in den Seismogrammen kann der/die Seismologe(in) feststellen, wie weit das Zentrum des Bebens entfernt war, und wie stark das Beben war. Der genaue Ort des Zentrums kann aus einem Seismogramm nicht abgeleitet werden, dazu sind Informationen von wenigstens zwei weiteren Seismometerstationen erforderlich.

Anmerkungen

Es ist nicht klar, warum Wikipedia als Quelle erwähnt wird. Die sehr lange wörtliche Übernahme ist aber keinesfalls gekennzeichnet.

Sichter
(marcusb) Klicken


[50.] Aos/Fragment 173 20 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:44 Kybot
Erstellt: 18. March 2012, 19:20 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Mackedanz 2000b, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 173, Zeilen: 20-24
Quelle: Mackedanz 2000b
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
3.2 Was sind seismische Wellen:

Seismische Wellen sind Wellen von Energie, die durch einen plötzlichen Bruch von Gesteinen in der Erde oder durch Explosionen freigesetzt wird, und welches sich dann in der Erde ausbreitet. Die sie begleitenden Bodenbewegungen können mit Hilfe von Seismometern gemessen werden [E1] vgl. S. 19.

[Seite 262]

[E1] Erdbebensicherung von Bauwerken

Hugo Buchmann

Birkenhäuser Verlag, Basel.Boston.Berlin

Was sind seismische Wellen?

Seismische Wellen sind Wellen von Energie, die durch einen plötzlichen Bruch von Gesteinen in der Erde oder Explosionen freigesetzt wird, und welche sich dann in der Erde ausbreitet.

Die sie begleitenden Bodenbewegungen können mit Seismometern gemessen werden.

Anmerkungen

Identischer Wortlaut. Selbst wenn sich dieser unerwarteterweise auch in der angegebenen Quelle finden sollte, so wäre eine wörtliche Übernahme doch nicht ausreichend gekennzeichnet.

Sichter
(Graf Isolan) Hindemith


[51.] Aos/Fragment 174 01 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:44 Kybot
Erstellt: 18. March 2012, 18:38 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Gesichtet, Mackedanz 2000b, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 174, Zeilen: 1-25
Quelle: Mackedanz 2000b
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen:
3.2.1 Typen der seismischen Wellen:

Die beiden Haupttypen der seismischen Wellen sind Raumwellen und Oberflächen-Wellen.

1. Raumwellen[FN 50]: die erste Sorte der Raumwellen sind P-Wellen oder Primärwellen.

Sie sind die schnellsten seismischen Wellen und können sich in festen Gesteinen, aber auch in Flüssigkeiten wie Wasser oder den quasi flüssigen Teilen des Erdinneren ausbreiten. Die Teilchen im Boden werden geschoben und gezogen, wobei die Bewegung in Ausbreitungsrichtung der Welle erfolgt. Menschen können Primärwellen nicht fühlen.

Die zweite Art von Raumwellen sind S-Wellen oder Schwerwellen. Diese laufen langsamer als P-Wellen und sind die zweiten Wellen, die bei einem Erdbeben eintreffen.

S-Wellen können sich in festen Materialien ausbreiten, aber nicht in Flüssigkeiten. Diese Wellen bewegen den Boden quer zur Ausbreitungsrichtung [E1] vgl. S. 10.

2. Oberflächenwellen[FN 51] : Eine Art der Oberflächenwellen sind die Love-Wellen, benannt nach der britischen Mathematiker A.E.H. Love, der 1911 als erster ein mechanisches Modell für die Ausbreitung dieser Wellen aufstellte. Sie sind die schnellsten Oberflächenwellen, breiten sich aber langsamer als die S-Wellen aus. Die Bodenbewegung erfolgt in horizontaler Richtung hin und her.

Die zweite wichtigste Art von Oberflächenwellen sind die Rayleigh-Wellen, benannt nach Lord Rayleigh, der 1855 die Existenz dieser Wellen mechanisch voraussagte, noch bevor sie tatsächlich beobachtet wurden.

Die Rayleigh-Wellen rollen den Boden in einer elliptischen Bewegung ähnlich wie Meereswellen. Dieses Rollen bewegt den Boden sowohl rauf und runter, als auch hin und her in Ausbreitungsrichtung der Welle.

Die meisten Erschütterungen, die bei einem Erdbeben gespürt werden, sind in der Regel Rayleigh-Wellen, deren Amplitude viel größer als die der übrigen Wellenarten werden können [E1] vgl. S. 10.


[FN 50] Erdbeben allgemeine Informationen nach Henger 1997

[FN 51] Kirchoff-Institut für Physik Heidelberg, Dynamik Komplexer Systeme

[Seite 262]

[E1] Erdbebensicherung von Bauwerken Hugo Buchmann Birkenhäuser Verlag, Basel.Boston.Berlin

Arten seismischer Wellen

[...] Die beiden Haupttypen sind Raumwellen und Oberflächenwellen. [...]

Raumwellen Die erste Sorte von Raumwellen sind die P-Wellen oder Primärwellen. Sie sind die schnellste Art seismischer Wellen, und können sich in festen Gesteinen, aber auch in Flüssigkeiten wie Wasser oder den quasi flüssigen Teilen des Erdinneren ausbreiten. Wie bei Schallwellen in der Luft werden hier die Teilchen im Boden geschoben und gezogen, wobei die Bewegung in Ausbreitungsrichtung der Welle erfolgt. Manche Tiere sind in der Lage, P-Wellen zu hören, Menschen hingegen fühlen normalerweise nur die Erschütterungen.

Die zweite Art von Raumwellen sind die S-Wellen oder Scherwellen. Diese laufen langsamer als P-Wellen und sind die zweiten Wellen, die bei einem Erdbeben eintreffen. S-Wellen können sich nur in festen Materialien ausbreiten, nicht in Flüssigkeiten. Diese Wellen bewegen den Boden quer zur Ausbreitungsrichtung.

Oberflächenwellen Eine Art der Oberflächenwellen sind die Love-Wellen, benannt nach dem Britischen Mathematiker A.E.H. Love, der 1911 als erster ein mathematisches Modell für die Ausbreitung dieser Wellen aufstellte. Sie sind die schnellsten Oberflächenwellen, breiten sich aber langsamer als die S-Wellen aus. Die Bodenbewegung erfolgt in horizontaler Richtung hin und her.

Die zweite wichtige Art von Oberflächenwellen sind die Rayleigh-Wellen, benannt nach Lord Rayleigh, der 1855 die Existenz dieser Wellen mathematisch voraussagte, noch bevor sie tatsächlich beobachtet wurden. Bei Rayleigh-Wellen rollt der Boden in einer eliptischen Bewegung ähnlich wie Meereswellen (siehe Bild). Dieses Rollen bewegt den Boden sowohl rauf und runter als auch hin und her in Ausbreitungsrichtung der Welle. Die meisten Erschütterungen, die bei einem Erdbeben gespürt werden, sind in der Regel Rayleigh-Wellen, deren Amplituden viel größer als die der übrigen Wellenarten werden können.

Anmerkungen

Die Formulierungen stimmen wieder vielfach mit einem Text überein, der bereits 2001 im Internet frei verfügbar war. Markant: aus "mathematisch" wird prinzipiell "mechanisch".

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[52.] Aos/Fragment 191 05 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:44 Kybot
Erstellt: 14. March 2012, 15:39 (Marcusb)
Aos, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Minke 2003, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Marcusb, WiseWoman
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 191, Zeilen: 5-24
Quelle: Minke 2003
Seite(n): 1-2, Zeilen: 16-26,32-33;1-13
Die im Folgenden dargestellten Lösungen beziehen sich auf Einfamilienhäuser, wie sie in ländlichen Regionen und Stadträndern im Nordirak gebaut werden und gehen davon aus, dass sie bei den ortsüblichen Erdstößen keinen strukturellen Schäden erleiden, also auch nicht partiell einstürzen. Geringe Schäden, wie kleinere Risse oder Abplatzungen von Putz, die von den Bewohnern leicht behoben werden können, werden als akzeptabel angesehen.

Zur Grundrissform

Die Grundrissform hat einen großen Einfluß auf die Erdbebensicherheit des Gebäudes. Je kompakter der Grundriß ist, desto stabiler ist das Haus. Ein quadratischer Grundriß ergibt mehr Stabilität als ein rechteckiger, ein runder mehr als ein quadratischer. Abgewinkelte Grundrisse sind nicht empfehlenswert, die Teile sollten getrennt werden und durch ein leichtes und flexibles Bindeglied verbunden werden [FN E3] vgl. S. 42.

Aos-Seite-191-1

Aos, S. 191

Typische Erdbebenschäden

Rissbildungen infolge seismischer Erdstöße an Hausmodellen mit Lehmwänden. Durch die Horizontalstöße entstehen in den Wandscheiben Schubspannungen, die an Fenster- und Türecken Diagonalrisse auslösen. Nicht ausreichend eingebundene Stürze und zu schmale Wandstücken können zum Sturz der Wände führen.

Beispiel am Lehmhausmodell:

[Abb.: Haus in Schrägansicht mit Nummern 1-9 und Bezeichnungen "Dach", "Fenster", "Tür".]

1 Ringbalken fehlt

2 Stürz greift nicht genügend in MW ein.

3 Die Wand zwischen Tür und Fenster ist nicht breit genug.

[4 Die Wand zwischen Tür und Hauseck ist nicht breit genug.

5 Der Sockel fehlt

6 Die Fenster ist zu breit

7 Die Giebelwand ist im Verhältnis zur Längswand zu kurz.

8 Die Festigkeit des Lehmmörtels ist zu gering, die Fugen sind zu dick und nicht vollfugig gemauert.

9 Das Dach ist zu schwer. ]

---

[FN E3] Erdbebensicheres Bauen-Hilfestellung für die Anwendung DIN 4149 Tagungsband der DGEB/Uni Käln [sic!undefined]/DIN-Gemeinschaftstagung Beuth Berlin-Wien-Zürich

[S. 1]

Die im folgenden dargestellten Lösungen beziehen sich auf eingeschossige Häuser, wie sie in ländlichen Regionen oder Stadträndern gebaut werden und gehen davon aus, dass sie bei den ortsüblichen Erdstößen keinen strukturellen Schaden erleiden, also auch nicht partiell einstürzen. Geringe Schäden, wie kleinere Risse oder Abplatzen von Putz, die von den Bewohnern leicht behoben werden können, werden als akzeptabel angesehen.

Zur Grundrissform

Die Grundrissform hat einen großen Einfluss auf die Erdbebensicherheit des Gebäudes: Je kompakter der Grundriss, umso stabiler das Haus. Ein quadratischer Grundriss ergibt mehr Stabilität als ein rechteckiger, ein runder mehr als ein quadratischer (Abb. 1a). [...]

Abgewinkelte Grundrisse sind nicht empfehlenswert, die Teile sollten getrennt werden und durch ein leichtes und flexibles Bindeglied verbunden werden (Abb. 1b).

Minke-2004-Abb-1a-1b

Minke 2004, Abb. 1a, 1b

[S. 2]

Typische Erdbebenschäden

Die Abb. 3 zeigt typische Rissbildungen infolge simulierter Erdstöße an Hausmodellen mit Lehmsteinwänden. Durch die Horizontalstöße entstehen in den Wandscheiben Schubspannungen, die an Fenster- und Türecken Diagonalrisse auslösen (Abb. 3a). Nicht ausreichend eingebundene Stürze und zu schmale Wandstücke können zum Einsturz der Wand führen (Abb. 3b).

In der Abb. 4 sind die 10 häufigsten Fehler dargestellt, die bei Lehmsteinhäusern auftreten und zum Einstürzen der Häuser beim Erdbeben führen können.

[Abb. 3a, 3b: Fotos von beschädigten Hausmodellen.]

[Abb. 4: "Zehn typische Fehler", Skizze von Haus in Schrägansicht mit Nummern 1-10]

1: Ringbalken fehlt

2: Stürze greifen nicht weit genug ins Mauerwerk ein

3: Die Wand zwischen Tür und Fenster ist nicht breit genug

4: Die Wand zwischen Tür und Hausecke ist nicht breit genug

5: Sockel fehlt

6: Das Fenster ist zu breit

7: Die Wand ist im Verhältnis zur Länge zu dünn

8: Die Festigkeit des Lehmmörtels ist zu gering, die Fugen sind zu dick und nicht vollfugig gemauert

9: Das Dach ist zu schwer

10: Die Verbindung zwischen Dach und Wand ist nicht stabil genug

Anmerkungen

Die Abbildungen wurden nachgezeichnet, mit kleinen Änderungen. Erwähnung der Quelle erst in Fussnote 55, Abschnitt 3.3.3.1, S. 193. Die Auflistung der typische Fehler wird auf S. 192 fortgesetzt.

Sichter
(Marcusb) WiseWoman


[53.] Aos/Fragment 192 01 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:44 Kybot
Erstellt: 14. March 2012, 15:47 (Marcusb)
Aos, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Minke 2003, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Marcusb, WiseWoman
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 192, Zeilen: 1-38
Quelle: Minke 2003
Seite(n): 2-3, Zeilen: 18-47;1-12
4 Die Wand zwischen Tür und Hauseck ist nicht breit genug.

5 Der Sockel fehlt

6 Die Fenster ist zu breit

7 Die Giebelwand ist im Verhältnis zur Längswand zu kurz.

8 Die Festigkeit des Lehmmörtels ist zu gering, die Fugen sind zu dick und nicht vollfugig gemauert.

9 Das Dach ist zu schwer.

3.3.3 Allgemeine konstruktive Aspekte

Häuser sind insbesondere durch horizontale Stöße gefährdet. Die vertikalen Bewegungen sind weniger stark. Die Gefahr für die Menschen besteht darin, dass die Wände dabei nach Außen kippen und das Dach einstürzt.

Das Umfallen der Wände kann durch entsprechend starke Eckausbildung sowie durch ausreichende Fixierung an Fundament und Ringbalken verhindert werden. Um die Schubkräfte und die Querkräfte in der Wand abzuleiten, müssen die Wände ausreichend dick bzw. zusätzlich stabilisiert sein. Dabei ist zu achten, dass Fenster- und Türöffnungen deren Stabilität schwächen.

Bei den Horizontalkräften müssen zwei Arten unterschieden werden: Kräfte, die parallel zur Wandausbildung wirken und Scherkräfte in der Wand erzeugen, und Kräfte, die quer zur Wand wirken und eine Biegebeanspruchung ergeben (Kräfte, die in einem Winkel zur Wand wirken, lassen sich in die beiden vorher genannten Kräfte zerlegen). Da Lehmwände nur geringe Biegebeanspruchungen aufnehmen können, müssen sie entweder sehr dick oder durch Stützpfeiler, Querwände oder innere Stabilisierungselemente versteift werden.

Die parallel zur Wand wirkenden Kräfte sind weniger gefährlich, können aber bei Fensteröffnungen oder schlecht vermauerten Lehmsteinen die typischen Diagonalrisse in der Wand erzeugen.

Ferner ist zu beachten, dass das Schwingungsverhalten des Daches im Erdbeben anders ist als das der Wände und dass das Dach sich deshalb häufig von der Wand löst. Deshalb besteht die sinnvollste Lösung darin, das Dach auf separate Stützen getrennt von der Wand aufzustellen.

Ein sehr wesentlicher Aspekt der Erdbebensicherheit ist die Verformbarkeit (Duktilität) des Gebäudes. Es gibt drei grundsätzlich unterschiedliche Möglichkeiten ein eingeschossiges Einfamilienhaus aus Lehm erdbebensicher zu bauen:

1. Die Wände sind so dick und stabil, dass im Erdbeben keinerlei Verformungen auftreten können. Das Dach ist ebenfalls verformungssteif und fest mit den Wänden verbunden. Dieser Fall kann beispielsweise durch Stampflehmwände erreicht werden.

2. Die Wände sind flexibel genug, um die kleinste Energie der Erdstöße durch Verformung zu absorbieren. Dabei muss ein Ringbalken vorhanden sein, der Biegebeanspruchungen aufnehmen kann und der mit Wand und Dach fest verbunden ist.

4: Die Wand zwischen Tür und Hausecke ist nicht breit genug

5: Sockel fehlt

6: Das Fenster ist zu breit

7: Die Wand ist im Verhältnis zur Länge zu dünn

8: Die Festigkeit des Lehmmörtels ist zu gering, die Fugen sind zu dick und nicht vollfugig gemauert

9: Das Dach ist zu schwer

10: Die Verbindung zwischen Dach und Wand ist nicht stabil genug

Allgemeine konstruktive Aspekte

Häuser sind insbesondere durch die horizontalen Stöße des Erdbebens gefährdet. (Die vertikalen Bewegungen sind sehr viel weniger stark.) Die Gefahr für die Menschen besteht darin, dass die Wände dabei nach außen kippen und das Dach einstürzt. Das Umfallen der Wände kann durch entsprechend starke Eckausbildung sowie durch ausreichende Fixierung an Fundament und Ringbalken verhindert werden. Um die Schubkräfte und die Querkräfte in der Wand abzuleiten, muss diese ausreichend dick bzw. zusätzlich stabilisiert sein. Dabei ist zu beachten, dass Fenster- und Türöffnungen deren Stabilität schwächen.

Bei den Horizontalkräften müssen zwei Arten unterschieden werden: Kräfte, die parallel zur Wandausbildung wirken und Scherkräfte in der Wand erzeugen und Kräfte, die quer zur Wand wirken und eine Biegebeanspruchung ergeben (Kräfte, die in einem Winkel zur Wand wirken, lassen sich in die beiden vorher genannten Kräfte zerlegen). Da Lehmwände nur geringe Biegebeanspruchungen aufnehmen können, müssen sie entweder sehr dick oder durch Stützpfeiler, Querwände oder innere Stabilisierungselemente versteift werden. Die parallel zur Wand wirkenden Kräfte sind weniger gefährlich, können aber bei Fensteröffnungen oder schlecht vermauerten Lehmsteinen die typischen Diagonalrisse erzeugen (Abb. 2a). Ferner ist zu beachten, dass das Schwingungsverhalten des Daches im Erdbeben anders

[S. 3]

ist als das der Wände und dass das Dach sich deshalb häufig von der Wand löst. Deshalb besteht die sinnvollste Lösung darin, das Dach auf separate Stützen getrennt von der Wand aufzustellen, wie im folgenden näher erläutert wird. Ein sehr wesentliche Aspekt der Erdbebensicherheit ist die Verformbarkeit (Duktilität) des Gebäudes. Es gibt 3 grundsätzlich unterschiedliche Möglichkeiten ein eingeschossiges Haus erdbebensicher zu bauen:

1. Die Wände sind so dick und stabil, dass im Erdbeben keinerlei Verformungen auftreten können. Das Dach ist ebenfalls verformungssteif und fest mit den Wänden verbunden.

2. Die Wände sind flexibel genug, um die kinetische Energie der Erdstöße durch Verformung zu absorbieren. Dabei muss ein Ringbalken vorhanden sein, der Biegebeanspruchungen aufnehmen kann und der mit Wand und Dach fest verbunden ist.

Anmerkungen

Fortsetzung von S. 191. Wortwörtliche Übernahme mit kleinsten Änderungen.

Sichter
(Marcusb) WiseWoman


[54.] Aos/Fragment 193 01 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:44 Kybot
Erstellt: 14. March 2012, 16:02 (Marcusb)
Aos, BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Minke 2003, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Marcusb, WiseWoman
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 193, Zeilen: 1-24
Quelle: Minke 2003
Seite(n): 3-4, Zeilen:
3. Die Wand ist wie unter 2. beschrieben ausgebildet, das Dach ruht aber nicht auf der Wand, sondern auf getrennte Stützen innerhalb oder außerhalb der Wand, so dass sich Dach und Wand unabhängig voneinander bewegen können. Die Fälle 2 und 3 können durch leichte Holzgeflechtwände mit Lehmbewurf erreicht werden [E4] vgl. S. 15,19.

3.3.3.1

Fenster- und Türöffnungen [FN 55]

Fenster- und Türöffnungen schwächen die Stabilität der Wand. Deshalb sollten die dargestellten Abmessungen unbedingt eingehalten werden. Zusätzlich muss die richtige Ausbildung der Stürze beachtet werden. Diese müssen zumindest 40 cm in die Mauerwand hineinreichen, oder über die ganze Fassade verlaufen und dabei fest mit dem Mauerwerk verankert sein. Am besten ist es, wenn kein Sturz vorhanden ist und der Ringbalken gleichzeitig die Funktion des Sturzes übernimmt. Es ist stets je eine Tür in entgegengesetzter Wandfläche als Fluchtweg vorzusehen [E4] vgl. S. 60.

Abstand der Fenster und Türen von den tragenden Wänden:.

Aos-S-193-Abb

Aos, S. 193, Abbildung ohne Nummer

[Abb.: Wand mit Fenster, Wand mit Fenster und Tür, mit eingetragenen Abstandsmassen:

a >= h / 3 >= 100 cm b <= c / 3 <= 120 cm

a >= h / 3 >= 100 cm b <= h / 2 >= 120 cm

Sturzauflager >= 40 cm]

Die Lehmsteinwände können durch Versteifungsrippen, die sowohl an Ecken als auch bei Zwischenwänden, Türöffnungen und bei sehr langen Wänden, stabilisiert werden. Die Wände sollten auf Streifenfundamente auflagern und sie sollten am oberen Abschluß mit einem umschließenden Ringbalken versehen werden, der aus Holz bestehen kann.

3.3.3.2 Dachausbildung

Dächer sollten so leicht wie möglich sein und sich verformen können, ohne dass Teile davon einstürzen.

Ziegeldächer sind ungünstig. Da Giebel leicht einfallen und schwer zu stabilisieren sind, sind Dächer ohne Giebel wie Pyramidendächer oder Pultdächer vorzuziehen. Bei Pultdächern ist darauf zu achten, dass der Ringbalken an zwei Seiten schräg verlaufen muss.


[FN 55] Erdbebensichere Häuser aus Lehm, S 2,3 von Gernot Minke

[S. 3]

3. Die Wand ist wie unter 2. beschrieben ausgebildet, das Dach ruht aber nicht auf der Wand, sondern auf getrennten Stützen innerhalb oder außerhalb der Wand, so dass sich Dach und Wand unabhängig voneinander bewegen können.

[...]

Die Systeme entsprechend Fall 2 und 3 können ohne Stahl und Stahlbeton errichtet werden und sind in der Regel wesentlich wirtschaftlicher. Leichte Holzgeflechtwände mit Lehmbewurf (englisch: „wattle and daub“; spanisch: „bahareque“ oder „bareque“ oder „quincha“) zeigen eine hohe Verformbarkeit bzw. Flexibilität und damit eine große Erdbebensicherheit.

Fenster und Türöffnungen

Fenster- und Türöffnungen schwächen die Stabilität der Wand. Deshalb sollten die in Abb. 5 dargestellten Abmessungen unbedingt eingehalten werden. Zusätzlich muss die richtige Ausbildung der Stürze beachtet werden. Diese müssen zumindest 40 cm in die Mauerwand hineinreichen, oder über die ganze Fassade verlaufen und dabei fest mit dem Mauerwerk verankert sein (beispielsweise durch senkrechte Anker). Am besten ist es, wenn kein Sturz vorhanden ist und der Ringbalken gleichzeitig die Funktion des Sturzes übernimmt (Abb. 6). Es sind stets je eine Tür in entgegengesetzten Wandflächen als Fluchtweg vorzusehen.

Minke-S-3-Abb-5

Minke, S. 3, Abb. 5

[Abb. 5: "Empfohlene Abmessungen", Wand mit Fenster, Wand mit Fenster und Tür, mit eingetragenen Abstandsmassen:

a >= h / 3 >= 100 cm b <= c / 3 <= 120 cm

a >= h / 3 >= 100 cm b <= h / 2 >= 120 cm]

[Abb. 6: "Ausbildung von Stürzen", verschiedene Ansichten, eine davon mit einer Masseintragung "40"]

[S. 4]

Zur Dachausbildung

Dächer sollten so leicht wie möglich sein und sich verformen können, ohne dass Teile davon einstürzen. Ziegeldächer sind ungünstig [...]

Da Giebel leicht einfallen und schwer zu stabilisieren sind, sind Dächer ohne Giebel, wie Pyramiden- oder Pultdächer, vorzuziehen. Bei Pultdächern ist darauf zu achten, dass der Ringbalken an zwei Seiten schräg (unter der Dachfläche) verlaufen muss.

[...]

Zur Stabilisierung von Lehmsteinwänden

[...]

Abb. 7 zeigt einfache Lösungen der Stabilisierung, Abb. 8 eine noch bessere Stabilisierung durch Versteifungsrippen, die sowohl an den Ecken als auch bei Zwischenwänden, Türöffnungen und bei sehr langen Wänden vorzusehen sind. Wichtig ist der Sockel, der als Spritzwasserschutz dient, und der Ringbalken (in diesem Falle aus Stahlbeton) der die Wände am Umkippen hindert. Die Ringbalken können auch aus Holz gebildet werden, Abb. 9 zeigt zwei Lösungen.

Anmerkungen

Forstetzung von S. 191-192. Hier schliesslich das Bauernopfer mit Nennung der Quelle in der Fußnote. Kleine Änderungen am Text, eine Umstellung. Eine Abbildung wurde nachgezeichnet. Der Umfang der fast wörtlicher Übernahme wird nicht klargestellt.

Sichter
(Marcusb) WiseWoman


[55.] Aos/Fragment 196 01 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:44 Kybot
Erstellt: 14. March 2012, 16:47 (Marcusb)
Aos, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Studer 2000, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Marcusb, WiseWoman
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 196, Zeilen: 1-33
Quelle: Studer 2000
Seite(n): 1-2, Zeilen: 6-14,18-26,29-33;1-11
3.4 Erdbebensicherheit von Brücken:

Große Erdbeben können die Entwicklung von Regionen und von Staaten um Jahre sogar Jahrzehnte zurückwerfen. Nordirak gehört zu den Gebieten mittlerer seismische Aktivität. Dort sind Ereignisse wie die Erdbeben von der Türkei in Ismir und vom Iran in Bamm mit mehreren Millionen Euro Schaden zu erwarten, nur bis jetzt sind sie glücklicherweise nicht aufgetreten [E1] vgl. S. 261

Das stärkste Erdbeben ereignete sich in den sechszige und siebzige Jahren des letzten Jahrhunderts im Raum Sulaimaniyah und Hawler. Es führte zu massiven Schäden an der Substanz der Bauten im Umkreis von über 100 Kilometern.

Wegen der großen Wiederkehrperioden sind Schadenbeben im Bewußtsein der Bevölkerung und der Behörden wenig verankert. Die Erdbebengefährdung wird noch heute im Nordirak weitgehend unterschätzt. In den Baunormen werden Erdbebenlasten nach modernen Gesichtspunkten nicht erfaßt. Nach den starken Beben in der Region wie das in der Türkei/Bingöl und Erzincan nah zu den irakischen Grenzen wurde darüber gedacht, neue Bauten Erdbeben sicherer zu konstruieren. Die Erdbebensicherheit der heutigen Hochbauten im Nordirak ist zu 50% ungenügend. Das gilt auch für Brücken. Bei einem Schadenbeben ist deshalb bis in ferne Zukunft mit großen Schäden zu rechnen. Deshalb ist besonders wichtig, dass sich Rettungs- und Wiederaufbaumaßnahmen auf ein weitgehend intaktes Transportsystem abstützen können.

Während erfahrungsgemäß bei Neubauten eine angemessene Erdbebensicherheit ohne nennenswerte Mehrkosten erreicht werden kann, ist das bei bestehenden Bauten unter Umständen sehr kostenspielig oder aus finanziellen Gründen kaum zu rechtfertigen. Dies gilt auch bei Brücken.

3.4.1 Schäden an Brücken bei Erdbeben:

Im Nordirak sind Schäden an Brücken durch Forschungsteams gut dokumentiert worden. Die möglichen Schäden an Brücken bei Erdbebeneinwirkung können folgendernassen gegliedert werden [E1] vgl. S. 263-265:

  • Schäden an Widerlagern,
  • Schäden an Lagern,
  • Schäden an Brückenpfeilern,
  • Schäden an Brückenträger bzw. Absturz der Brückenträger.

Diese Schadenstypen sind mit der Häufigkeit ihres Auftretens, dem Vorkommen bei verschiedenen Brückentypen und den möglichen Ursachen dargestellt.

[S. 1]

3. Erdbebensicherheit von Brücken in der Schweiz

[...]

Grosse Erdbeben können die Entwicklung von Regionen, ja von Staaten, um Jahre oder sogar Jahrzehnte zurückwerfen.

Die Schweiz gehört zu den Gebieten mittlerer seismischer Aktivität. Bei uns sind Ereignisse wie die Erdbeben von Kobe 1995 mit mehr als 150 Milliarden US$ Schaden oder der Türkei 1999 mit mehr als 50 Milliarden US$ Schaden möglich, nur treten sie seltener auf.

Das stärkste Erdbeben nördlich der Alpen ereignete sich 1356 im Raum Basel. Es war praktisch in der ganzen Schweiz spürbar. Es führte zu massiven Schäden an der Bausubstanz im Umkreis von 200 Kilometern. [...]

Wegen der grossen Wiederkehrperioden sind Schadenbeben im Bewusstsein der Bevölkerung und der Behörden wenig verankert. Die Erdbebengefährdung wird noch heute in der Schweiz weitgehend unterschätzt. In den Baunormen werden Erdbebenlasten erst seit der SIA Norm 160 von 1989 nach modernen Gesichtspunkten erfasst. In den SIA Normen vor 1970 waren Erdbeben überhaupt nicht erwähnt. Nach dem Erdbebenschwarm 1964 im Raume Sarnen wurden erstmals Horizontalkräfte zur Berücksichtigung der Erdbebenlasten eingeführt, welche nach heutigen Erkenntnissen jedoch völlig ungenügend waren. Deshalb ist 90 bis 95% der heutigen Bausubstanz nicht auf Erdbeben ausgelegt, d.h. deren Erdbebensicherheit ist unbekannt, z.T. ungenügend. Das gilt auch für Brücken. [...] Bei einem Schadenbeben ist deshalb bis in ferne Zukunft mit grossen Schäden zu rechnen.

Deshalb ist besonders wichtig, dass sich Rettungs- und Wiederaufbaumassnahmen auf ein weitgehend intaktes Transportsystem abstützen können. [...]

Während erfahrungsgemäss bei Neubauten eine angemessene Erdbebensicherheit ohne nennenswerte Mehrkosten erreicht werden kann, ist das bei bestehenden Bauten unter Umständen sehr kostspielig oder aus finanziellen Gründen kaum zu rechtfertigen. Dies gilt auch bei Brücken.

[S. 2]

3.2 Schäden an Brücken bei Erdbeben. Erfahrungen.

Nach Erdbebenereignissen sind durch Forschungsteams Schäden an Brücken gut dokumentiert worden. Es zeigen sich stets ähnliche Schadensbilder.

Die möglichen Schäden an Brücken bei Erdbebeneinwirkung können folgendermassen nach dem Schadensort gegliedert werden:

  • Schäden an Widerlagern
  • Schäden an Lagern
  • Schäden an Brückenstützen
  • Schäden am Brückenträger bzw. Absturz des Brückenträgers.

Diese Schadenstypen sind in der Tabelle 3.1 mit der Häufigkeit ihres Auftretens, dem Vorkommen bei verschiedenen Brückentypen und den möglichen Ursachen dargestellt.

Anmerkungen

Wie in einem Lückentext wurden Beispiele und Studien aus der Schweiz durch andere aus dem Nordirak ersetzt. Der Rest bleibt wortwörtlich stehen. Besonders eklatant: Die Tabelle 3.1 aus dem Original fehlt in der Dissertation, die im letzten Satz angekündigte Darstellung ist nur im Original zu finden.

Sichter
(Marcusb) WiseWoman


[56.] Aos/Fragment 197 01 - Diskussion
Bearbeitet: 23. June 2016, 20:23 WiseWoman
Erstellt: 14. March 2012, 17:06 (Marcusb)
Aos, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Studer 2000, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Marcusb, WiseWoman, Fiesh
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 197, Zeilen: 1-43
Quelle: Studer 2000
Seite(n): 2;4, Zeilen: 14-38;
3.4.2 Dimensionierung auf Erdbebenlasten

Maßnahmen zur Erdbebensicherung von Brücken haben nicht zum Zweck, eine Brückenkonstruktion so zu entwerfen, dass sie ein Erdbeben ohne Schaden übersteht. Vielmehr sollen sie den Einsturz der Brücke vermeiden und die verursachten Schäden in Grenzen halten.

Zur Erdbebensicherung sind Brücken robust zu gestalten. Darunter versteht man, dass sich das Bauwerk wenig empfindlich auf Abweichungen bezüglich Lastannahmen, Ausführungsungenauigkeiten und Alterungs- und Abnützungseffekte verhält. Diese allgemeine Forderung ist bei Erdbebensicherung besonders wichtig, da die Erdbebenanregung sehr stark von der Erdbebenintensität und von den lokalen Baugrundverhältnissen abhängt. Diese Einflüsse lassen sich im Allgemeinen nur sehr angenährt ermitteln.

Die wichtigsten Maßnahmen „wie vorher erwähnt“ zur Erdbebensicherung von Brücken sind die einen Absturz des Brückenträgers vom Widerlager oder vom Auflager zu vermeiden.

Im Allgemeinen bewegen sich die Bodenpunkte längs der Brückenachse wegen wandernden Erdbebenwellen nicht synchron. Unter Umständen können sie sich in entgegengesetzter Richtung bewegen. Dies hat zur Folge, dass die minimal benötigten Auflagerlängen erheblich groß sein können, denn zusätzlich zu diesen vom Erdbeben verursachten Verschiebungen müssen die Verformungsverschiebungen von Stützen und die Mindestauflagerlängen, um die Auflagerkräfte noch übertragen zu können, berücksichtigt werden.

Das Anstreben eines duktilen Verhaltens der Brücke unter der Erdbebeneinwirkung ist sehr wichtig, besonders für starke Erdbeben. Dieses Verhalten erlaubt das Abdampfen eines großen Teils der Energie mittels der entstehenden plastischen Gelenke.

Die Ausbildung der plastischen Gelenke wird dabei nicht in Brückenträger erwünscht, sondern am Stützenkopf bzw. Stützenfuß. Diese erfordert eine Kapazitätsbemessung, welche sicherstellt, dass sich die plastischen Gelenke nur an den gewünschten Orten ausbilden können. Die restlichen Bauwerksteile sollen elastisch bleiben.

Bei einer konventionellen Bemessung dagegen ist das Verhalten der Brücke während einem Erdbeben meistens nicht bekannt. Plastifizierungen sind überall möglich, und der plastische Mechanismus ist zufällig. Häufig ergeben sich in solchen Fällen Sprödbrüche bei Stützen, was in der Folge zum Einsturz des Trägers führt.

Ein Versagen des Trägers infolge Überbelastung bei Erdbebeneinwirkung ist selten. Meistens genügt die Bemessung des Trägers aufgrund der erwartet statischen Lasten, um auch eine ausreichende Sicherheit gegen Erdbeben zu erzielen. Hingegen sind die Stützen, Lager und Auflager bezüglich Erdbebeneinwirkung sorgfältig auszubilden.

Das Erdbebenverhalten der Brücke hängt wesentlich von ihrer Lagerungsart ab. Bei einer schwimmenden Lagerung „Brücke an beiden Widerlagern beweglich gelagert“ ergibt sich in Längsrichtung und im Allgemeinen in Querrichtung ein relativ einfaches dynamisches System [E1] vgl. S. 272, welche zur Bemessung von Stützen und Lagern als Einmassenschwinger modelliert werden kann. Die Eigenfrequenz f dieses Einmassten-Schwingers [sic!] beträgt: .

3.3 Dimensionierung auf Erdbebenlasten

3.3.1 Grundsätze zur Erdbebensicherung von Brücken

Massnahmen zur Erdbebensicherung von Brücken haben nicht zum Zweck, eine Brückenkonstruktion so zu entwerfen, dass sie ein Erdbeben ohne Schaden übersteht. Vielmehr sollen sie den Einsturz der Brücke vermeiden und die verursachten Schäden in Grenzen halten.

Zur Erdbebensicherung sind Bauten robust zu gestalten. Darunter versteht man, dass sich das Bauwerk wenig empfindlich auf Abweichungen bezüglich Lastannahmen, Ausführungsungenauigkeiten und Alterungs- und Abnützungseffekte verhält. Diese allgemeine Forderung ist bei Erdbebensicherung besonders wichtig, da die Erdbebenanregung sehr stark vom Erdbeben selbst und den lokalen Baugrundverhältnissen abhängt. Diese Einflüsse lassen sich im allgemeinen nur sehr angenähert ermitteln.

Die wichtigsten Massnahmen zur Erdbebensicherung von Brücken sind die, welche einen Absturz des Brückenträgers vom Widerlager oder vom Auflager vermeiden. Diese Gefahr des Absturzes ist bei Brücken mit Abschnittslängen zwischen benachbarten Fugen von mehr als ca. 100m besonders gross.

Im allgemeinen bewegen sich die Bodenpunkte längs der Brückenachse wegen wandernden Erdbebenwellen nicht synchron. Unter Umständen können sie sich in entgegengesetzter Richtung bewegen. Dies hat zur Folge, dass die minimal benötigten Auflagerlängen erheblich gross sein können, denn zusätzlich zu diesen vom Erdbeben verursachten Verschiebungen müssen die Verformungsverschiebungen von Stützen und die Mindestauflagerlängen, um die Auflagerkräfte noch übertragen zu können, berücksichtigt werden.

Das Anstreben eines duktilen Verhaltens der Brücke unter der Erdbebeneinwirkung ist sehr wichtig, besonders für starke Erdbeben. Dieses Verhalten erlaubt die Dissipation eines grossen Teils der Energie mittels den entstehenden plastischen Gelenken.

Die Ausbildung der plastischen Gelenke wird dabei nicht im Brückenträger erwünscht, sondern am Stützenkopf bzw. -fuss. Dies erfordert eine Kapazitätsbemessung, welche sicherstellt, dass

[S. 5]

sich die plastischen Gelenke nur an den ge wünschten Orten ausbilden können. Die restlichen Bauwerksteile sollen elastisch bleiben.

Die Anwendung der Methode der Kapazitätsbemessung ergibt ein „gutmütiges“ Verhalten des Tragwerks unter Erdbebenbelastung, denn der sich ergebende Mechanismus bei der Ausbildung der plastischen Gelenke kann geschickt gewählt und erzwungen werden.

Bei einer konventionellen Bemessung dagegen ist das Verhalten der Brücke während einem Erdbeben meistens nicht bekannt. Plastifizierungen sind überall möglich, und der plastische Mechanismus ist zufällig. Häufig ergeben sich in solchen Fällen Sprödbrüche bei Stützen, was in der Folge zum Einsturz des Trägers führt. All dies ergibt im Falle einer konventionellen Bemessung einen tieferen Schutzgrad gegen Einsturz als bei einer Kapazitätsbemessung.

Ein Versagen des Trägers infolge Überbelastung bei Erdbebeneinwirkung ist selten. Meistens genügt die Bemessung des Trägers aufgrund der erwarteten statischen Lasten, um auch eine ausreichende Sicherheit gegen Erdbeben zu erzielen. Hingegen sind die Stützen, Lager und Auflager bezüglich Erdbebeneinwirkung sorgfältig auszubilden.

Das Erdbebenverhalten einer Brücke hängt wesentlich von ihrer Lagerungsart ab: Bei einer schwimmenden Lagerung (Brücke an beiden Widerlagern beweglich gelagert) ergibt sich in Längsrichtung und im allgemeinen auch in Querrichtung ein relativ einfaches dynamisches System, welches zur Bemessung von Stützen und Lagern als Einmassenschwinger modelliert werden kann. Die Eigenfrequenz f dieses Einmassenschwingers beträgt

Anmerkungen

Fortsetzung von S. 196. Man kann gar nicht auf die vielen Probleme hinweisen. Ein Satz wurde verstümmelt ("Die wichtigsten Maßnahmen..."), Durch Auslassung eines Satzes verliert ein "dagegen" seinen Bezug ("Bei einer konventionellen Bemessung"). Der Wurzelzeichen in der Formel umfasst nur k und nicht k/m, und statt des kleinen Buchstaben pi wird das grosse Pi verwendet und damit der Sinn unklar.

Sichter
(Marcusb) WiseWoman


[57.] Aos/Fragment 198 01 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:44 Kybot
Erstellt: 14. March 2012, 17:15 (Marcusb)
Aos, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Studer 2000, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Marcusb, WiseWoman
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 198, Zeilen: 1-12
Quelle: Studer 2000
Seite(n): 4, Zeilen: 21-31
Mit der Gesamtsteifigkeit k der Stützen und der Gesamtmasse m des Brückenträgers im entsprechenden Brückenabschnitt. Mit Kenntnis dieser Eigenfrequenz erfolgen die horizontale Beschleunigung aus dem elastischen Antwortspektrum und folglich auch die totale elastische Ersatzkraft. Diese kann auf die verschiedenen Stützen verteilt werden. Schließlich werden aufgrund dieser Ersatzkraft Stützen, Lager und Fundamente bemessen. Bei einer festen Lagerung „Brücke an mindestens einem Widerlager unverschieblich gelagert“ ist keine einfache Modellierung des dynamischen Systems mehr möglich. Allgemein ist es nicht zweckmäßig oder kaum möglich, die festen Lager für große Erdbebenkräfte zu bemessen. Oft wird deshalb die Zerstörung dieser anfänglich festen Lager bei einer starken Erdbebenbeanspruchung in Kauf genommen, so dass sich das System nach der Zerstörung dieser Lager ähnlich wie ein System mit schwimmender Lagerung und eventuellen Reibungslagern verhält. Die Eigenfrequenz f dieses Einmassenschwingers beträgt

<math>f = 1 / 2\pi \sqrt{k/m}</math>

mit der Gesamtsteifigkeit k der Stützen und der Gesamtmasse m des Brückenträgers im entsprechenden Brückenabschnitt. Mit Kenntnis dieser Eigenfrequenz folgt die horizontale Beschleunigung ah aus dem elastischen Antwortspektrum und folglich auch die (totale) elastische Ersatzkraft. Diese kann auf die verschiedenen Stützen verteilt werden. Schliesslich werden aufgrund dieser Ersatzkraft Stützen, Lager und Fundamente bemessen.

Bei einer festen Lagerung (Brücke an mindestens einem Widerlager unverschieblich gelagert) ist keine einfache Modellbildung des dynamischen Systems mehr möglich. Allgemein ist es nicht zweckmässig oder kaum möglich, die festen Lager für grosse Erdbebenkräfte zu bemessen. Oft wird deshalb die Zerstörung dieser anfänglich festen Lager bei einer starken Erdbebenbeanspruchung in Kauf genommen, so dass sich das System nach der Zerstörung dieser Lager ähnlich wie ein System mit schwimmender Lagerung und eventuellen Reibungslagern verhält.

Anmerkungen

Das Ende der Übernahme, die auf S. 196 angefangen hat. Der erste Satz ist durch die Abtrennung verstümmelt worden.

Sichter
(Marcusb) WiseWoman


[58.] Aos/Fragment 201 07 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:44 Kybot
Erstellt: 27. March 2012, 23:14 (Graf Isolan)
Aos, BauernOpfer, Behring et al 1989, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 201, Zeilen: 7-13
Quelle: Behring et al 1989
Seite(n): 2-3, Zeilen: 1-2,27-29;1-5
Bedarf ist die Summe individueller Baubedürfnisse bzw. das Bedürfnis einer Gesamtheit von Personen. Diese Bedürfnisse sind u. a. auf die Nutzung von Bauwerken gerichtet. Abgeleitet davon, wird der Baubedarf als der Bedarf an Erhaltung, Verbesserung und Ersatz bestehender Bauwerke sowie an der Erstellung neuer Bauwerke, definiert.

Der Bedarf entsteht dann, wenn die Leistungsausgabe aus vorhandenen Bauwerken qualitativ und quantitativ nicht ausreicht, um gesteckte Ziele zu erreichen oder geltende Normen zu erfüllen [FN 58].


[FN 58] Ifo-Studien zur Bauwirtschaft 14, Karin Behring und Ulrich Adler

[Seite 2]

Bedarf ist danach die Summe individueller Bedürfnisse bzw. das Bedürfnis einer Gesamtheit von Personen.

[...]

Die Bedürfnisse und der Bedarf von Personen und Institutionen sind u.a. auf die Nutzung von Bauwerken gerichtet. Abgeleitet daraus definieren wir Baubedarf als den Bedarf an

[Seite 3]

Erhaltung, Verbesserung und Ersatz bestehender Bauwerke sowie an der Erstellung neuer Bauwerke. Er entsteht dann, wenn die Leistungsabgabe aus vorhandenen Bauwerken qualitativ und quantitativ nicht ausreicht, um gesteckte Ziele zu erreichen oder geltende Normen zu erfüllen.

Anmerkungen

Wortwörtliche Übereinstimmung ohne Kennzeichnung und mit nur kursorischer Nennung der Quelle.

Sichter
(Graf Isolan)


[59.] Aos/Fragment 201 13 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:44 Kybot
Erstellt: 26. March 2012, 23:24 (Graf Isolan)
Aos, BauernOpfer, Behring et al 1989, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 201, Zeilen: 13-20
Quelle: Behring et al 1989
Seite(n): 2, Zeilen: 3-15
Die Bedürfnisse von Einzelpersonen lassen sich kaum zuverlässig messen, da sie sich laufend verändern. Darüber hinaus können sie in einer Gemeinschaft nicht ohne Interessenkonflikte geltend gemacht werden.

Der weitaus größte Teil individueller Bedürfnisse wird in Gemeinwesen durch Organisationen oder Institutionen der verschiedenen Arten gefiltert, in einen gesellschaftlichen Bedarf umgesetzt und auch durch diese Institutionen gedeckt. Bedürfniskonflikte werden auf dieser Vermittlerebene ausgetragen und entschieden; durch konsensfähige Normen werden Ziele konkretisiert und Prioritäten gesetzt.

Die Bedürfnisse von Einzelpersonen lassen sich kaum zuverlässig messen. Sie sind - wie die Soziologen sagen - “kulturell überformt" und verändern sich laufend. Darüber hinaus können sie in einer Gemeinschaft nicht ohne Interessenkonflikte geltend gemacht werden. Der weitaus größte Teil individueller Bedürfnisse wird in Gemeinwesen durch Organisationen oder Institutionen der verschiedensten Arten gefiltert (Bedürfnis-Vermittler), in einen gesellschaftlichen Bedarf umgesetzt und auch durch diese Institutionen gedeckt. Bedürfnis-Konflikte werden auf dieser Vermittler-Ebene ausgetragen und entschieden; durch konsensfähige gesellschaftliche Normen werden Ziele konkretisiert und Prioritäten gesetzt.
Anmerkungen

Unmittelbar vor dieser Passage erfolgte ein Hinweis auf die Quelle. Dennoch bleibt in diesem Abschnitt völlig unklar, dass es sich um weitgehend wörtliche Übernahmen handelt.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[60.] Aos/Fragment 201 26 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:45 Kybot
Erstellt: 27. March 2012, 14:01 (Graf Isolan)
Aos, BauernOpfer, Behring et al 1989, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 201, Zeilen: 26-40
Quelle: Behring et al 1989
Seite(n): 3;4, Zeilen: 16,19-21; 3-13,22-28
4.1 Methoden zur Bedarfsermittlung

Der Baubedarf wird hier unterschieden in Erhaltungsbedarf einerseits und in Erweiterungsbedarf andererseits.

Der Erhaltungsbedarf entsteht aus der Abnutzung und dem Abgang von vorhandenen Bauwerken. Wenn die Nutzung der Bestände aufrechterhalten werden soll, ist von einem Bedarf auszugehen, ihre Qualitäten über Renovierung Modernisierung, Umbau bzw. über ersetzenden Neubau zu erhöhen. Als Grundlage für die Berechnung dieses Bedarfes dienten Abschreibungsrechnungen und Abgangsrechnungen aus dem Baukapitalstock, bzw. aus anderen Anlässen erstellte Modernisierungs- und Renovierungsschätzungen [B1] vgl. S. 3.

Der Erweiterungsbedarf basierte auf einem zusätzlichen, über den momentanen Versorgungsstand hinausgehenden Bedarf an Bauwerksnutzungen. Ausgangspunkt der entsprechenden Bedarfsberechnungen war immer der Versorgungsstand des Jahres 2003. Diesem Ist-Zustand wurden Versorgungszielgrößen (Normen), gekoppelt mit einer veränderten Zahl von Bedürfnisträgern, gegenübergestellt.


[Seite 263]

[B1] Karin Behring, Ulrich Adler ifo Studien zur Bauwirtschaft 14 Ifo-Institut für Wirtschaftsversorgung e. V. München

[Seite 3]

1.1.2 Angewandte Methoden

[...]

- Baubedarf wurde unterschieden in Erhaltungsdarf einschließlich Ersatzbedarf einerseits und Erweiterungsbedarf andererseits.

[...]

[Seite 4]

[...]

Erhaltungsbedarf entsteht aus der Abnutzung und dem Abgang von vorhandenen Bauwerken. Wenn die Nutzung der Bestände aufrecht erhalten werden soll, ist von einem Bedarf auszugehen, ihre "Qualitäten" über Renovierung, Modernisierung, Umbau (Baumaßnahmen im Bestand) bzw. über ersetzenden Neubau zu erhöhen, d.h. an aktuelle Anspruchsniveaus anzupassen. Als Grundlage für die Berechnung dieses Bedarfs an "qualifizierter Substanzwertsicherung" dienten Abschreibungs- und/oder Abgangsrechnungen aus dem Baukapitalstock (bzw. aus anderen Anlässen erstellte Modernisierungs- und Renovierungsschätzungen).

[...]

Erweiterungsbedarf basiert auf einem zusätzlichen, über den momentanen Versorgungsstand hinausgehenden Bedarf an Bauwerksnutzungen. Ausgangspunkt der entsprechenden Bedarfsberechnungen war immer der Versorgungsstand des Jahres 1987. Diesem Ist-Zustand wurden Versorgungszielgrößen (Normen), gekoppelt mit einer veränderten Zahl von Bedürfnisträgern, gegenübergestellt.

Anmerkungen

Inmitten langer wortwörtlich übereinstimmender Passagen erfolgt ein kursorischer Hinweis auf die Quelle.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[61.] Aos/Fragment 202 08 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:45 Kybot
Erstellt: 27. March 2012, 23:22 (Graf Isolan)
Aos, Behring et al 1989, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 202, Zeilen: 8-19
Quelle: Behring et al 1989
Seite(n): 5, Zeilen: 16-28
Zur Berechnung des globalen Baubedarfs wurden individuelle und gesellschaftliche Bedürfnisse in mehrere funktionelle Bedarfsbereiche untergliedert, und zwar im Bedarf nach Bauwerken

• des Umweltschutzes <br>• des Verkehrs <br>• der Wirtschaft <br>• der sozialkulturellen Infrastruktur <br>• des Wohnens <br>• der Energieversorgung <br>• der Wasserversorgung <br>• der Kommunikation <br>• sonstiger Art

Zur Berechnung des globalen Baubedarfs wurden individuelle und gesellschaftliche Bedürfnisse in mehrere funktionelle Bedarfsbereiche untergliedert, und zwar in Bedarf nach Bauwerken

- des Umweltschutzes <br>- des Verkehrs <br>- der Wirtschaft <br>- der soziokulturellen Infrastruktur <br>- des Wohnens <br>- der Kommunikation <br>- der Energieversorgung <br>- der Wasserversorgung <br>- sonstiger Art.

Anmerkungen

in Wortwahl und Textlayout identisch; einzig die Reihenfolge wird einmal permutiert; kein Hinweis auf die Quelle.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[62.] Aos/Fragment 206 05 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:45 Kybot
Erstellt: 26. March 2012, 21:00 (Graf Isolan)
Aos, BauernOpfer, Behring et al 1989, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 206, Zeilen: 5-16
Quelle: Behring et al 1989
Seite(n): 13-14, Zeilen: 21-29; 1-7
Umweltschutzmaßnahmen dienen heute überwiegend der Sicherung gegen Risiken und der Reparatur von Schäden, die Vorbeugung spielt noch eine untergeordnete Rolle. Zukünftig wird Umweltschutz stärker in den betroffenen Lebensbereichen, vor allem Wohnen und Wirtschaft, bei dort anfallenden Baumaßnahmen direkt berücksichtigt werden. Die Schätzung des Bedarfs im Umweltschutz erfolgte auf der Grundlage von vorgefundenen Bedarfsanalysen und der konkreten Ausgestaltung politischer Planungen und Zielsetzungen in den einzelnen Umweltschutzbereichen[FN 60]:

- Abwasserbeseitigung <br>- Abfallbeseitigung <br>- Luftreinhaltung <br>- Lärmschutz <br>- Natur- und Landschaftsschutz


[FN 60] Ifo-Studien zur Bauwirtschaft 14, S. 121

[Seite 13]

Umweltschutzmaßnahmen dienen heute überwiegend der Sicherung gegen Risiken und der Reparatur von Schäden, die Vorbeugung spielt noch eine untergeordnete Rolle. Zukünftig wird Umweltschutz stärker in den betroffenen Lebensbereichen, vor allem Wohnen und Wirtschaft, bei dort anfallenden Baumaßnahmen direkt berücksichtigt werden (integrierter Umweltschutz).

Die Schätzung des Bedarfs im Umweltschutz erfolgte auf der Grundlage von vorgefundenen Bedarfsanalysen und der

[Seite 14]

konkreten Ausgestaltung politischer Planungen und Zielsetzungen in den einzelnen Umweltschutzbereichen:

- Abwasserbeseitigung <br>- Abfallbeseitigung/Altlasten <br>- Luftreinhaltung <br>- Lärmschutz <br>- Natur- und Landschaftsschutz.

Anmerkungen

Größtenteils wortwörtliche Übereinstimmung. Die Quelle wird zwar genannt - allerdings ist die Seitenzahl falsch und der Umfang der Übernahme bleibt völlig im Dunkeln.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[63.] Aos/Fragment 207 01 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:45 Kybot
Erstellt: 26. March 2012, 21:56 (Graf Isolan)
Aos, Behring et al 1989, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 207, Zeilen: 1-7
Quelle: Behring et al 1989
Seite(n): 14; 16, Zeilen: 20-29;1-2
Der Bedarf an umweltgerechter Abwasserbeseitigung von 592,79 Mio. US $ konzentriert sich bis zum Jahr 2015 auf die Erhaltung und Verbesserung des bestehenden Kanalnetzes. Die Sanierung der schadhaften Teile verursachen Kosten von vielen Millionen US-Dollar. Dazu sind noch der Erhaltungsbedarf für Klärwerke und die Verbesserung der Klärschlamm-Behandlung hinzuaddierend.

Der Erweiterungsbedarf von 330,98 Mio. US $. setzt sich zusammen aus einer Erweiterung des Kanalnetzes und die notwendigen Regenwasserbehandlung.

[Seite 14]

Der Bedarf an umweltgerechter Abwasserbeseitigung konzentriert sich bis zum Jahr 2000 auf die Erhaltung und Verbesserung des bestehenden Kanalnetzes (öffentlich und privat). Allein die Sanierung der schadhaften Teile, das dürften 165.000 km des Netzes sein, verursacht Kosten von 100 Mrd. DM. Dazu sind noch der Erhaltungsbedarf für Klärwerke und die Verbesserung der Klärschlammbehandlung hinzuzuaddieren.

Der Erweiterungsbedarf setzt sich zusammen aus einer begrenzten Erweiterung des Kanalnetzes [...]

[Seite 16]

[...] Auch die notwendige Regenwasserbehandlung in 10 - 15 Mill. cbm Rückhaltebecken dürfte diesen Bedarf noch etwas erhöhen.

Anmerkungen

Die Worte sind weitgehend identisch; die Zahlen, die die Situation im Nordirak beschreiben sollen, werden entweder eingeschoben oder ersetzen einfach das originale Zahlenmaterial.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[64.] Aos/Fragment 209 01 - Diskussion
Bearbeitet: 6. April 2012, 17:31 Kybot
Erstellt: 27. March 2012, 14:50 (Graf Isolan)
Aos, Behring et al 1989, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 209, Zeilen: 1-6
Quelle: Behring et al 1989
Seite(n): 19, Zeilen: 6-14, 16-17
Im Bereich der Autobahnen, Schnellstraßen und Flughafenbau überwiegt der Erweiterungsbedarf den Erhaltungsbedarf. Dieser hohe Erweiterungsbedarf entsteht in erster Linie aus einer Reaktion auf erwartete Engpasssituationen. Konkret wird eine Erweiterung des Autobahnnetzes um 1550 Km Ausbau und ca. 2000 Km Neubau sowie die Schnellstraßen um 1500 Km Ausbau und ca. 3000 Km Neubau aus den jetzigen Gegebenheiten ermittelt. Wasserstraßen werden nur geringfügig ergänzt und erneuert. Im Bereich der Bundesautobahnen und Bundesstraßen überwiegt der Erweiterungsbedarf ganz erheblich den Erhaltungsbedarf. Dieser hohe Erweiterungsbedarf entsteht in erster Linie aus einer Reaktion auf erwartete Engpaßsituationen. Konkret wird eine Erweiterung des Bundesautobahnnetzes um 2.500 km (Ausbau) und um 1.700 km (Neubau) sowie des Bundesstraßennetzes um 1.000 km (Ausbau) und um 3.300 km (Neubau) aus der Differenz zwischen politischen Zielen und momentanen Gegebenheiten ermittelt. [...] Demgegenüber werden Wasserstraßen nur noch geringfügig ergänzt, aber in hohem Maße erneuert teilweise neuen Anforderungen angepaßt.
Anmerkungen

Kein Hinweis auf die Quelle; die Übernahme wird auf der Seite fortgesetzt.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[65.] Aos/Fragment 209 16 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:45 Kybot
Erstellt: 27. March 2012, 15:06 (Graf Isolan)
Aos, Behring et al 1989, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 209, Zeilen: 16-19
Quelle: Behring et al 1989
Seite(n): 19-20, Zeilen: 28-29;1-2,6-7
Die Umschlagplätze von Eisenbahn, Wasserwegen und Flugverkehr umfassen nicht nur Bauwerke zur Fahrgast- und Güterabfertigung, sondern auch direkt dazugehörige Verwaltungs- und Sozialgebäude usw.

Der Erweiterungsbedarf wird sich bis zum Jahr 2015 auf die Flughäfen konzentrieren.

[Seite 19]

Die Umschlagplätze von Eisenbahn, Wasserwegen und Flugverkehr umfassen nicht nur Bauwerke zur Fahrgast- und Güterab-

[Seite 20]

fertigung, sondern auch direkt dazugehörige Verwaltungs- und Sozialgebäude, Werkstätten und ähnliches.

[...]

Der Erweiterungsbedarf wird sich bis zum Jahr 2000 auf die Flughäfen konzentrieren, [...]

Anmerkungen

Bis auf die "Werkstätten" und die Jahreszahl identisch. Quellenverweis fehlt.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[66.] Aos/Fragment 210 01 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:45 Kybot
Erstellt: 27. March 2012, 10:34 (Graf Isolan)
Aos, BauernOpfer, Behring et al 1989, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 210, Zeilen: 1-19
Quelle: Behring et al 1989
Seite(n): 22-23, Zeilen: 26-29;1-18,21-25,27,29-30
4.4 Bereich Wirtschaft

Die Schätzung des Baubedarfs der Wirtschaft umfasst in Abgrenzung zu den anderen Teilbereichen des Baubedarfs die Sektoren

- Land- und Forstwirtschaft, Fischerei <br>- Verarbeitendes Gewerbe einschl. Bauwirtschaft <br>- Handel und übrige Dienstleistungen

Der Baubedarf der privaten Wirtschaft wurde näherungsweise der Nachfrage nach Wirtschaftsbauten gleichgesetzt, weil private Unternehmen üblicherweise ihren unter Rentabilitätsgesichtspunkten ermittelten Bedarf an Bauwesen direkt in marktwirksame Nachfrage umsetzen [B1] vgl. S. 206.

Aus diesem Grund wurde der Erweiterungsbedarf auch nicht wie bei anderen Bedarfsteilbereichen aus einer Soll-Ist-Differenz, sondern als Summe des für die Jahre bis 2015 erweiterten Wirtschaftsbaus ermittelt. Außerdem wurde ein kleiner Zuschlag für Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Baubedarf einbezogen.

Der erwartete zukünftige Wirtschaftsbau ist abhängig von der Entwicklung des Bruttosozialproduktes. Für einen relativ hohen Erweiterungsbedarf an Wirtschaftsbauten sprechen sowohl das seit 1988 bis 2003 anhaltende und geschwächte Bruttosozialprodukt des Landes Irak als auch die rasch expandierten Ballungsgebiete im Nordirak, die mit sich ein hoher Bauanteil an Investitionen anziehen.

[S. 263] [B1] Karin Behring, Ulrich Adler ifo Studien zur Bauwirtschaft 14 Ifo-Institut für Wirtschaftsversorgung e. V. München

[Seite 22]

1.2.3.4 Wirtschaft

Die Schätzung des Baubedarfs der Wirtschaft umfaßt in Abgrenzung zu den anderen Teilbereichen des Baubedarfs die Sektoren

[Seite 23]

- Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, <br>- Verarbeitendes Gewerbe einschließlich Bauwirtschaft, <br>- Handel und <br>- übrige Dienstleistungen.

Der Baubedarf der privaten Wirtschaft wurde näherungsweise der Nachfrage nach Wirtschaftsbauten gleichgesetzt, weil private Unternehmen üblicherweise ihren unter Rentabilitätsgesichtspunkten ermittelten Bedarf an Bauwerken direkt in marktwirksame Nachfrage umsetzen. Aus diesem Grund wurde der Erweiterungsbedarf auch nicht - wie bei anderen Bedarfs-Teilbereichen - aus einer Soll-Ist-Differenz, sondern als Summe des für die Jahre bis 2000 erwarteten Wirtschaftbaus ermittelt. Außerdem wurde ein kleiner Zuschlag für Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Baubedarf einbezogen.

Der erwartete zukünftige Wirtschaftsbau ist abhängig von der Entwicklung eines Kranzes mehrerer Determinanten, wie z.B. des Bruttosozialprodukts [...]

Für einen relativ hohen Erweiterungsbedarf an Wirtschaftsbauten sprechen

- das längerfristig anhaltende, wenn auch abgeschwächte Trendwachstum des Bruttosozialprodukts von ca. 2 % pro Jahr,

- ein auch in Zukunft expandierender tertiärer Sektor mit einem relativ hohen Bauanteil an den Investitionen,

- ein deutlicher und sich in Zukunft fortsetzender regionaler Strukturwandel mit einer hohen Baunachfrage in den rasch expandierenden Ballungsgebieten,

Anmerkungen

Es herrscht weitgehende Übereinstimmung. Die Quelle wird kursorisch irgendwo mittendrin genannt, allerdings stimmt die Seitenzahl nicht, und es bleibt unklar, auf welcher Stelle die "Quellenangabe" sich konkret bezieht. Zum Schluss ändert sich die Vorgehensweise etwas, da die Situation im Irak beschrieben werden soll. Dort werden dann der ursprüngliche Text als "Steinbruch" benutzt und vorhandene Textbausteine nach Belieben neu kombiniert.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[67.] Aos/Fragment 210 20 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:45 Kybot
Erstellt: 29. March 2012, 12:45 (Graf Isolan)
Aos, Behring et al 1989, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 210, Zeilen: 20-27
Quelle: Behring et al 1989
Seite(n): 24, Zeilen: 5-16
Unter Berücksichtigung der oben angekündigten Einflüsse wird bis zum Jahr 2015 ein Erweiterungsbedarf für die Wirtschaft im Untersuchungsgebiet in Höhe von 5599,70 Mio. US $ geschätzt. Der Erweiterungsbedarf im Teilbereich Wirtschaft wurde auf der Grundlage der Investoren- und Anlagenvermögensrechnung ermittelt. Zusätzlich flossen in die Schätzung die Maßnahmen zur Modernisierung und Instandsetzung der Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes und des Handels ein.

Als Erhaltungsbedarf bis zum Jahr 2015 wurde daraus insgesamt 5090,60 Mio. US $ errechnet [FN 65].


[FN 65] Statistikamt in Sulaimaniyah, Mai 2004

Unter Berücksichtigung aller dieser Einflüsse wird bis zum Jahre 2000 ein Erweiterungsbedarf für die Wirtschaft (alle genannten Sektoren) in Höhe von 415 Mrd. DM geschätzt.

Der Erhaltungsbedarf im Teilbereich Wirtschaft wurde auf der Grundlage der IFO-Investoren- und Anlagevermögensrechnung ermittelt. Zusätzlich flössen in die Schätzung die Ergebnisse einer IFO-Erhebung zu Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen der Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes und des Handels ein.

Als Erhaltungsbedarf bis zum Jahr 2000 wurden daraus insgesamt 276 Mrd. DM errechnet.

Anmerkungen

keine Kennzeichnung der übernommenen Stellen

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[68.] Aos/Fragment 210 28 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:45 Kybot
Erstellt: 28. March 2012, 19:16 (Graf Isolan)
Aos, BauernOpfer, Behring et al 1989, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Graf Isolan, Plagin Hood, WiseWoman
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 210, Zeilen: 28-35
Quelle: Behring et al 1989
Seite(n): 26-27, Zeilen: S. 26,17-20.22-24 - S.27,1-4
4.5 Bereich Wohnen

Unter allen Teilbereichen wird der mit Abstand größte Baubedarf bis zum Jahr 2015 für das Wohnen entstehen. Wohnen lässt sich den Grundbedürfnissen der Bevölkerung zuordnen. Bei der Ermittlung des Erhaltungs- und Erweiterungsbedarfs wird hier folgendes berücksichtigt [B1] vgl. S. 26:

- Die zukünftige Anzahl der Haushalte im Untersuchungsgebiet. <br>- Steigende Ansprüche an die Qualität der Wohnungen. <br>- Der zunehmende Bedarf an Zweit- und Ferienwohnungen.

[Seite 263]

[B1] Karin Behring, Ulrich Adler ifo Studien zur Bauwirtschaft 14 Ifo-Institut für Wirtschaftsversorgung e. V. München

[Seite 26]

1.2.3.6 Wohnen

Unter allen Teilbereichen wird der mit Abstand größte Baubedarf bis zum Jahr 2000 für das Wohnen entstehen. Wohnen läßt sich den Grundbedürfnissen der Bevölkerung zuordnen. [...] Bei der Ermittlung des Erhaltungs- und Erweiterungsbedarfs wurden berücksichtigt:

[Seite 27]

- die zukünftige Anzahl der Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland (Bedürfnisträger), <br>- steigende Ansprüche an die Qualität der Wohnungen, <br>- der zunehmende Bedarf an Zweit- und Ferienwohnungen,

Anmerkungen

Wörtliche Übereinstimmung, Art und Umfang der Übernahmen sind durch die Quellenangabe [B1] nicht vollständig gedeckt.

Sichter
(Graf Isolan) Hood (PlagKat) WiseWoman


[69.] Aos/Fragment 211 01 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:45 Kybot
Erstellt: 28. March 2012, 20:10 (Graf Isolan)
Aos, Behring et al 1989, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 211, Zeilen: 1-3
Quelle: Behring et al 1989
Seite(n): 27, Zeilen: 7-10
Der geschätzte Erhaltungsbedarf bis zum Jahr 2015 in Höhe von 6363,30 Mio. US $ begründet sich daraus, dass der gesamte Wohnungsbestand bei weiter steigenden Haushaltszahlen erhalten bleiben muss und an steigende Wohnansprüche anzupassen ist. Der geschätzte Erhaltungsbedarf bis zum Jahr 2000 in Höhe von 985 Mrd. DM begründet sich daraus, daß der gesamte Wohnungsbestand bei weiter steigenden Haushaltszahlen erhalten bleiben muß und an steigende Wohnansprüche anzupassen ist.
Anmerkungen

Keine Kennzeichnung der übernommenen Texte; am Ende des folgenden Absatzes erfolgt ein Hinweis auf die Quelle.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[70.] Aos/Fragment 211 07 - Diskussion
Bearbeitet: 13. March 2019, 16:08 WiseWoman
Erstellt: 28. March 2012, 20:54 (Graf Isolan)
Aos, BauernOpfer, Behring et al 1989, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 211, Zeilen: 7-15
Quelle: Behring et al 1989
Seite(n): 27-28, Zeilen: 16-25;1,3-4
Die Erhaltung und Qualitätsanpassung des vorhandenen Wohnungsbestandes im Untersuchungsgebiet reicht jedoch nicht aus, den bis zum Jahr 2015 entstehenden Wohnbedarf der Bevölkerung zu decken. Durch einen Soll-Ist-Vergleich im Jahr 2015 und dem Wohnungsbestand des Jahres 2003 wurde zunächst ermittelt, wie viel Wohneinheiten zwischen 2003 und 2015 gebaut werden müssen, damit allen Haushalten eine Wohnung zur Verfügung stehen. Dieser erste Berechnungsschritt ergibt eine Differenz von 400000 Wohnungen mit einer durchschnittlichen Haushaltsquote von 5-7 Personen [B1] vgl. S. 27.

Unter Einbezug einer Reserve von rund 5% errechnet sich ein Erweiterungsbedarf von ca. 8144,90 Mio. US $.


[S. 263]

[B1] Karin Behring, Ulrich Adler
ifo Studien zur Bauwirtschaft 14
Ifo-Institut für Wirtschaftsversorgung e. V. München

[Seite 27]

Die Erhaltung und Qualitätsanpassung des vorhandenen Wohnungsbestands reicht jedoch nicht aus, den bis zum Jahr 2000 entstehenden Wohnbedarf der Bevölkerung zu decken. Durch einen Soll-Ist-Vergleich zwischen der prognostizierten Anzahl der Haushalte im Jahr 2000 und dem Wohnungsbestand des Jahres 1987 wurde zunächst ermittelt, wieviele Wohneinheiten zwischen 1988 und 2000 gebaut werden müßten, damit allen Haushalten eine Wohnung zur Verfügung steht. Dieser erste Berechnungsschritt ergibt eine Differenz von 800.000 Wohnungen.

[Seite 28]

Unter Einbezug einer Fluktuationsreserve von rund 2 % [...] errechnet sich ein Erweiterungsbedarf von mehr als 4 Mill. Wohneinheiten. Diesem Bedarf entspricht eine Kostengröße von 805 Mrd. DM.

Anmerkungen

Keine Kennzeichnung der Übernahme

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[71.] Aos/Fragment 214 04 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:45 Kybot
Erstellt: 26. March 2012, 22:14 (Graf Isolan)
Aos, Behring et al 1989, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 214, Zeilen: 4-12
Quelle: Behring et al 1989
Seite(n): 267, Zeilen: 14-27
Anpassungen an die geänderten Nutzungsanforderungen, sei es aufgrund organisatorischer Änderungen oder durch den Einsatz neuer Techniken werden notwendig. Diese führt zu einem vorzeitigen Ersatzbedarf bei Bauwerken und Bauwerksteilen im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen.

Derartige Bauinvestitionen, die zwar die Leistungsfähigkeit, nicht jedoch den Umfang des Baubestandes verändern, sind auch für die Zukunft zu erwarten und dem Erhaltungsbedarf zuzurechnen. Eine Quantifizierung dieser Anwendungen ist allerdings nur in Form einer groben Schätzung möglich und basiert auf die Nachfragen bei den Stadtverwaltungen des Untersuchungsgebietes.

Zum anderen werden auch regelmäßig Anpassungen an geänderte Nutzungsanforderungen, sei es aufgrund organisatorischer Änderungen oder durch den Einsatz neuer Techniken, notwendig. Dies führt zu einem - bezogen auf die physische Lebensdauer - vorzeitigen Ersatzbedarf bei Bauwerken und Bauwerksteilen im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen.

Derartige Bauinvestitionen, die zwar die Leistungsfähigkeit, nicht jedoch den Umfang des Baubestandes verändern, sind auch für die Zukunft zu erwarten und dem Erhaltungsbedarf zuzurechnen. Eine Quantifizierung dieser Aufwendungen ist allerdings nur in Form einer groben Schätzung möglich, indem auf den Wert der zu erwartenden Abgänge ein für den Analysezeitraum ermittelter und für den Prognosezeitraum modifizierter "Modernisierungszu schlag“ aufgeschlagen wird.

Anmerkungen

Weitgehend identisch ohne Verweis auf die Quelle. Am Ende - bei der Aussage wie die "grobe Schätzung" erfolgt, differieren dann die beiden Texte.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[72.] Aos/Fragment 215 11 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 15:52 WiseWoman
Erstellt: 28. March 2012, 11:34 (Graf Isolan)
Aos, Behring et al 1989, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 215, Zeilen: 11-15
Quelle: Behring et al 1989
Seite(n): 302, Zeilen: 10-17
Die Elektrizitätswirtschaft im Untersuchungsgebiet setzt sich zusammen aus der öffentlichen Elektrizitätsversorgung, der industriellen Kraftwirtschaft und der Stromversorgung der irakischen Eisenbahn, wobei die öffentliche Versorgung dabei eine dominierende Position von ca. 80% einnimmt. Die Industriekraftwerke nehmen etwa 16% und die Eisenbahn etwa 4% ein. Die Elektrizitätswirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland setzt sich zusammen aus der öffentlichen Elektrizitätsversorgung, der industriellen Kraftwirtschaft und der Stromversorgung der Deutschen Bundesbahn. Die öffentliche Versorgung nimmt dabei eine dominierende Position ein: 1987 wurden 85 % des Stroms in öffentlichen Kraftwerken, knapp 14 % in Industriekraftwerken und etwa 1 % in Bundesbahnkraftwerken erzeugt.
Anmerkungen

Das übliche Schema: streiche Bundesrepublik - setze Nordirak. Kein Hinweis auf eine Übernahme.

Sichter
WiseWoman


[73.] Aos/Fragment 217 01 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:45 Kybot
Erstellt: 28. March 2012, 11:04 (Graf Isolan)
Aos, Behring et al 1989, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 217, Zeilen: 1-4
Quelle: Behring et al 1989
Seite(n): 31, Zeilen: 9-13
4.8 Bereich Wasserversorgung

Der Teilbereich Wasserversorgung wurde auf die öffentliche Trinkwasserversorgung sowie die geringfügige Trinkwassereigenversorgung privater Haushalte und der Landwirtschaft begrenzt.

1.2.3.9 Wasserversorgung

Der Teilbereich Wasserversorgung wurde auf die öffentliche Trinkwasserversorgung sowie auf die geringfügige Trinkwassereigenversorgung privater Haushalte und der Landwirtschaft begrenzt.

Anmerkungen

Mit einer einzigen Ausnahme Wort für Wort identisch - weder wird darauf hingewiesen, dass es sich hier um eine Übernahme handelt, noch wird die Quelle genannt. Auf der Seite wird sich das wiederholen.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[74.] Aos/Fragment 217 16 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:45 Kybot
Erstellt: 28. March 2012, 11:20 (Graf Isolan)
Aos, Behring et al 1989, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 217, Zeilen: 16-26
Quelle: Behring et al 1989
Seite(n): 31-32, Zeilen: 14-22,24-26;1-4
Als Grundlage für die Schätzung des Baubedarfs dienten Prognosen zum Trinkwasserverbrauch, die Altersstruktur der Versorgungsanlagen und die Investitionsplanung der Wasserwirtschaft.

Bis zum Jahr 2015 ist zu erwarten, dass der Wasserverbrauch der privaten Haushalte trotz sparsamer Verwendung weiter stark ansteigt, und zwar insbesondere als Folge der zukünftigen Entwicklung von Bevölkerung, Wohnungen und wasserverbrauchenden Geräten. Für die Schätzung des Baubedarfs wurde eine jährliche Steigerung des Wasserverbrauches um knapp 0,5% unterstellt.

Der sich aus diesen gegenläufigen Einflüssen insgesamt ergebende Baubedarf wird bis zum Jahr 2015 eine Höhe von 763,50 Mio. US $ erreichen, wobei der Erhaltungsbedarf mit rund 1527,10 Mio. US $ überwiegen wird.

[Seite 31]

Als Grundlage für die Berechnung des Baubedarfs dienten Prognosen zum Trinkwasserverbrauch, die Altersstruktur der Versorgungsanlagen und die Investitionsplanungen der Wasserwirtschaft.

Bis zum Jahr 2000 ist zu erwarten, daß der Wasserverbrauch der privaten Haushalte trotz sparsamer Verwendung weiter leicht steigen wird, und zwar insbesondere als Folge der zukünftigen Entwicklung von Bevölkerung, Wohnungen und wasserverbrauchenden Geräten. Diese Zunahme wird aber größtenteils durch einen rückläufigen Wasserbezug der Industrie aus dem öffentlichen Netz kompensiert. Für die Schätzung des Baubedarfs wurde eine jährliche Steigerung des Wasserverbrauchs um knapp 1/2 % unterstellt.

[Seite 32]

Der sich aus diesen gegenläufigen Einflüssen insgesamt ergebende Baubedarf wird bis zum Jahr 2000 eine Höhe von 28 Mrd. DM erreichen, wobei der Erhaltungsbedarf mit rund 18 Mrd. DM überwiegen wird.

Anmerkungen

Wie gewohnt werden die Zahlen für nordirakische Verhältnisse in einen für die Bundesrepublik Deutschland formulierten Text eingepasst. Bei Aos wird der Abschnitt über "rückläufigen Wasserbezug" ausgelassen. Der Anschluss "aus diesen gegenläufigen Einflüssen" wird damit unverständlich. Keinerlei Hinweise auf eine erfolgte Übernahme.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[75.] Aos/Fragment 218 03 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:45 Kybot
Erstellt: 27. March 2012, 13:31 (Graf Isolan)
Aos, Behring et al 1989, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 218, Zeilen: 3-12
Quelle: Behring et al 1989
Seite(n): 25;26, Zeilen: 23-30;1-4,7-9
Der Erweiterungsbedarf für diesen Teilbereich hängt einerseits von politischen Zielsetzungen zu den einzelnen Infrastrukturbereichen, andererseits in hohem Maße von der zukünftigen Entwicklung der Anzahl der jeweiligen Bedarfsträger ab. Bedarfsträger dafür sind die Gesamtbevölkerung z. B. Sportanlagen, Museen, Theater, Kindergärten, usw. Der niedrige Versorgungsgrad und die zu erwartende Bevölkerungsentwicklung im Untersuchungsgebiet bis zum Jahr 2015 über 10 Millionen Menschen weisen darauf hin, dass in vielen Bereichen der sozialkulturellen Infrastruktur hoher Bedarf an Neubauten besteht.

Ein hoher Erweiterungsbedarf-Nachholbedarf als Folge zu starker Zurückhaltung in den vergangenen Jahren zeichnet sich im Schulbereich und im Gesundheitsbereich ab.

[Seite 25]

Der Erweiterungsbedarf für die soziokulturelle Infrastruktur hängt einerseits von politischen Zielsetzungen zu den einzelnen Infrastrukturbereichen, andererseits in hohem Maße von der zukünftigen Entwicklung der Anzahl der jeweiligen Bedarfsträger ab. Bedarfsträger sind für einige Bereiche die Gesamtbevölkerung (z.B. Sportanlagen, Museen, Theater), für andere spezielle Bevölkerungsgruppen (z.B. Kindergärten, Altenheime). Der vielfach erreichte hohe Versorgungsgrad und

[Seite 26]

die zu erwartende Bevölkerungsentwicklung weisen darauf hin, daß in vielen Bereichen der soziokulturellen Infrastruktur wenig Bedarf an Neubauten besteht (z.B. Kindergärten, Schulen). [...]

Ein hoher Erweiterungsbedarf - Nachholbedarf als Folge zu starker Zurückhaltung in den vergangenen Jahren - zeichnet sich im Hochschulbereich ab.

Anmerkungen

Wieder dient der ursprüngliche Text als Steinbruch: Bei weitgehend wörtlicher Übereinstimmung werden nur gewisse Inhalte ausgetauscht. Einmal wird mit denselben Formulierungen und einer eingeschobenen Negierung aus "wenig Bedarf" "hoher Bedarf". Kein Hinweis auf die Herkunft der Textbausteine.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[76.] Aos/Fragment 223 21 - Diskussion
Bearbeitet: 15. June 2012, 15:24 Hindemith
Erstellt: 2. April 2012, 23:02 (Plagin Hood)
Aos, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Uhlig Steinborn 2001

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Plagin Hood
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 223, Zeilen: 21-30
Quelle: Uhlig Steinborn 2001
Seite(n): 8,9, Zeilen: -
5.2.3 Planung der Ausführung

[...]

Während der Phase der „Planung und Ausführung“ werden Voraussetzungen für eine effektive Koordination für die Phase der Ausführung geschaffen. Dazu soll der Bauherr oder die von ihm Beauftragten konkrete Vorgaben für die Bauausführung erarbeiten. Hierzu zählen u. a. die Umsetzung und Weiterentwicklung der vorliegenden Planungen zu Ausschreibungsunterlagen, die exakte Ermittlung des Leistungsumfangs für die Bauaufträge, die Planung von Zwischen- und Endterminen und die Einarbeitung gesetzlicher und behördlicher Vorlagen in die Planungen. Die Phase der „Planung der Ausführung“ eines Bauvorhabens beginnt somit spätestens dann, wenn der Entwurf für die Ausführung eines Bauvorhabens hinreichend konkret erarbeitet und dargestellt ist.

[S.8]

1. Planung der Ausführung (zu § 2 Abs. 1 und § 3 Abs. 2 BaustellV)

Während der Phase der "Planung der Ausführung" werden Voraussetzungen für eine effektive Koordination für die Phase der Ausführung geschaffen. Dazu erarbeiten der Bauherr oder die von ihm Beauftragten konkrete Vorgaben für die Bauausführung. Hierzu zählen u.a. die Umsetzung und Weiterentwicklung der vorliegenden Planungen zu Ausschreibungsunterlagen, die exakte Ermittlung des Leistungsumfangs für die Bauaufträge, die Planung von Zwischen- und Endterminen und die Einarbeitung gesetzlicher und behördlicher Vorgaben in die Planungen.

[...]

[S.9]

Die Phase der "Planung der Ausführung eines Bauvorhabens" beginnt somit spätestens dann, wenn der Entwurf für die Ausführung eines Bauvorhabens hinreichend konkret erarbeitet und dargestellt ist...

Anmerkungen

In der Quelle findet sich der Hinweis: "veröffentlicht im BArBl. 1/2001, S. 78". Es ist daher möglich, dass der Text von dort kopiert worden ist.

Sichter
(Plagin Hood), Qadosh


[77.] Aos/Fragment 224 12 - Diskussion
Bearbeitet: 13. December 2013, 21:16 Schumann
Erstellt: 18. March 2012, 01:43 (Graf Isolan)
Aos, Brandhofer 1998, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, Plagin Hood
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 224, Zeilen: 12-20
Quelle: Brandhofer 1998
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
Je nach Bauumfang und Ausschreibung werden folgende Elemente der Baustelleneinrichtung benötigt [W4] vgl. S. 22:

• Ein Baubüro mit entsprechenden Kommunikationsmittel [sic], eingerichtet für die Bauleitung bzw. für den Bauherrn, Tagesunterkünfte mit Waschangelegenheiten, Toiletten usw., ebenfalls eingerichtet für die Bauarbeiter

• Je nach Zahl der Beschäftigten muss nach den Unfallverhütungsvorschriften die entsprechende Erste Hilfe bereitgestellt werden.

• geeignete Materialcontainer, um verschiedene Geräte und Werkzeuge gegen Diebstahl sichern zu können.


[W4] Baubetrieb 2, Bauer
Bauablauf, Kosten, Störungen
Springer Verlag

Je nach Bauumfang und Ausschreibung werden folgende Elemente der Baustelleneinrichtung benötigt:

1. Ein Baubüro mit entsprechenden Kommunikationsmitteln klimatisiert und eingerichtet für die Bauleitung bzw. für den Bauherren

2. Tagesunterkünfte mit Waschgelegenheit, ebenfalls klimatisiert und eingerichtet für die Bauarbeiter

3. Je nach Zahl der Beschäftigten muß nach der UVV die entspreche "Erste Hilfe" bereitgestellt werden

4. Die geeigneten Materialcontainer, um die verschiedenen Geräte und Werkzeuge gegen Diebstahl sichern zu können

Anmerkungen

Weitgehend wörtliche Übereinstimmung, doch die Quelle wird nicht genannt.

Betroffen ist das Unterkapitel "3.5.1 Lagerplätze, Büro- und Materialcontainer" der angegebenen Internetquelle.

Sichter
(Graf Isolan) Schumann


[78.] Aos/Fragment 225 01 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:45 Kybot
Erstellt: 18. March 2012, 00:40 (Graf Isolan)
Aos, Brandhofer 1998, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 225, Zeilen: 1-11
Quelle: Brandhofer 1998
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
5.2.5 Baustellenver- und entsorgung

Wichtige Elemente der Baustellenver- und entsorgung sind Wasser und Stromanschluss. Nach dem ökonomischen Prinzip sollen diese so groß wie nötig und so klein wie möglich dimensioniert werden, um nötige Kosten zu vermeiden. Als wichtiger Parameter zur Auswahl dient dabei, welche Geräte (Kran, Mörtelsilo, usw.) angeschlossen werden müssen. Zum Beispiel sind die Kosten für 32 Ampere Stromanschluss gegenüber eines 16 Ampere Stromanschluss doppelt so hoch.

Unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes ist es notwendig, dass Behälter für die verschiedenen Abfallstoffe, wie z. B. Eisenabfälle usw., aufgestellt und der Wiederverwertung zugeführt werden. Dies muss bereits bei der Baustelleneinrichtung beachtet werden.

3.5.3 Baustellenver- und entsorgung

Wichtige Elemente der Baustellenver- und entsorgung sind Wasser und Stromanschluß. Nach dem ökonomischen Prinzip sollen diese so groß wie nötig und so klein wie möglich dimensioniert werden, um unnötige Kosten zu vermeiden. Als wichtiger Parameter zur Auswahl dient dabei, welche Geräte (Kran, Mörtelsilo, usw.) angeschlossen werden müssen. Als Beispiel dafür sei angeführt, daß sich die Kosten für einen 32 Ampere Stromanschluß gegenüber eines 16 Ampere Stromanschluß verdoppeln.

Unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes ist es notwendig, daß Behälter für die verschiedenen Abfallstoffe, wie z.B. Bauschutt, Holzabfälle, Eisenabfälle usw., aufgestellt und der Wiederverwertung zugeführt werden. [...] Dies muß bereits bei der Baustelleneinrichtung beachtet werden.

Anmerkungen

Fast identisch mit kleine Veränderungen: Aus ß wird ss, aus "unnötige Kosten" wird "nötige Kosten". Eine Quellenangabe fehlt.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[79.] Aos/Fragment 226 26 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:45 Kybot
Erstellt: 18. March 2012, 01:59 (Graf Isolan)
Aos, Brandhofer 1998, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan, WiseWoman, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 226, Zeilen: 26-38
Quelle: Brandhofer 1998
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
5.2.7 Erstellen eines Bauzeiten- und Bauablaufsplans

Zur Koordination des zeitlichen Ablaufes einer Baustelle müssen Terminpläne erstellt werden. Diese Bauzeitenpläne können unterschiedlich aufgebaut sein. Die am häufigsten auftretende Form sind die Balkendiagramme. Bei dieser Form können den einzelnen Arbeitsschritten auch der Maschinen- und Arbeitseinsatz zugeordnet werden. Dabei wird die Dauer der einzelnen Arbeitsgänge durch einen horizontalen Balken dargestellt.

Dadurch erhält man ein wertvolles Hilfsmittel zur Koordination der Baumaschinen und Arbeitskräfte. Sofort können Überschneidungen mit anderen laufenden Baustellen erkannt und wirksame Änderungen in der Bauablaufplanung vorgenommen werden. Somit kann bereits frühzeitig verhindert werden, dass benötigte Arbeitsgeräte und Arbeitskräfte mehrfach verplant werden und damit der Baufortgang nicht im Stocken gerät. Zugleich stellt der Bauzeitenplan ein Hilfsmittel für den Polier dar, da er genaue Vorgaben hat, zu welchem Zeitpunkt welche Arbeitsschritte durchgeführt werden sollen [W5] vgl. S. 34.

[Seite 263]

[W5] Baukonstruktionslehre Frick/Knöll/Neumann B. G. Teubner Stuttgart

3.4 Erstellen eines Bauzeiten- und Bauablaufplanes

Zur Koordination des zeitlichen Ablaufes einer Baustelle müssen Terminpläne erstellt werden. Diese Bauzeitenpläne können unterschiedlich aufgebaut sein. Die am häufigsten auftretende Form sind die Balkendiagramme. Bei dieser Form können neben den einzelnen Arbeitsschritten auch der Maschinen- und Arbeitereinsatz dargestellt werden. Dabei wird die Dauer der einzelnen Arbeitsgänge durch einen horizontalen Balken simuliert.

Dadurch erhält man ein wertvolles Hilfsmittel zur Koordination der Baumaschinen und Arbeitskräften.

Sofort können Überschneidungen mit anderen laufenden Baustellen erkannt und wirksame Änderungen in der Bauablaufplanung vorgenommen werden. Somit kann bereits frühzeitig verhindert werden, daß benötigte Arbeitsgeräte und -kräfte mehrfach verplant werden und damit der Baufortgang ins Stocken gerät. Zugleich stellt der Bauzeitenplan ein Hilfsmittel für den Polier dar, da er genaue Vorgaben hat, zu welchem Zeitpunkt welche Arbeitsschritte durchgeführt werden sollen.

Anmerkungen

Kein Hinweis auf die Quelle.

Sichter
(Graf Isolan) WiseWoman


[80.] Aos/Fragment 227 01 - Diskussion
Bearbeitet: 7. April 2012, 09:45 Kybot
Erstellt: 19. March 2012, 11:03 (Graf Isolan)
Aos, Brandhofer 1998, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan, Klicken, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 227, Zeilen: 1-4
Quelle: Brandhofer 1998
Seite(n): 1 (Internetversion), Zeilen: --
Bei der Zusammenarbeit verschiedener Firmen, wie z.B. Baumeister, Zimmerer, Dachdecker, usw. ist die Bauablaufplanung unumgänglich, um somit gegenseitige Behinderungen und Verzögerungen, was gleichbedeutend mit steigenden Kosten verbunden ist, vermeiden zu können. Bei der Zusammenarbeit verschiedener Firmen, wie z.B. Baumeister, Zimmerer, Dachdecker, usw. ist die Bauablaufplanung unumgänglich, um somit gegenseitige Behinderungen und Verzögerungen, was gleichbedeutend mit steigenden Kosten ist vermeiden zu können.
Anmerkungen

schließt die Übernahme, die auf der voran gegangenen Seite begonnen hat, ab;

Sichter
(Graf Isolan) Klicken


[81.] Aos/Fragment 235 08 - Diskussion
Bearbeitet: 13. December 2013, 20:50 Schumann
Erstellt: 19. March 2012, 11:24 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Frick-Knoell-I 2006, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 235, Zeilen: 8-14
Quelle: Frick-Knoell-I 2006
Seite(n): 83, Zeilen: li. Spalte 1-15
Moderne Schalungssysteme bestehen aus weitgehend selbsttragenden leichten Schalungspaneelen, die sich baukastenmäßig kombinierbare Längsträger auflegen. Die Stützen sind leicht in der Höhe justierbar. Die Träger werden mit Hilfe der gelenkartig anschließenden Stützen verlegt. Die Plattenauflager in den Stützenköpfen sind absenkbar, so dass bereits nach kurzer Zeit die Panelle [sic] ausgeschalt und weiterverwendet werden, während die Längsträger und Stützen als Sparschalung solange verbleiben, bis der Beton die für das vollständige Ausschalen erforderliche Festigkeit erreicht hat und das ist in der Regel 3 bis 4 Wochen. Moderne Deckenschalungssysteme bestehen aus weitgehend selbsttragenden leichten Schalungspaneelen, die sich auf baukastenmäßig kombinierbare Längsträger auflegen. Die Stützen sind leicht durch Ratschenarretierungen in der Höhe justierbar. Bei dem in Bild 5.41 gezeigten System können die Träger mit Hilfe der gelenkartig anschließenden Stützen verlegt werden. Die Plattenauflager in den Stützenköpfen sind absenkbar, so dass bereits nach kurzer Zeit die Paneele ausgeschalt und weiterverwendet werden können, während die Längsträger und Stützen als Sparschalung solange verbleiben, bis der Beton die für das vollständige Ausschalen erforderliche Festigkeit erreicht hat (s.Tab.5.45).
Anmerkungen

Fast wortwörtlich aus einem Standardwerk, welches hier nicht angegeben wird.

Sichter
(Graf Isolan) Schumann


[82.] Aos/Fragment 235 30 - Diskussion
Bearbeitet: 13. December 2013, 20:54 Schumann
Erstellt: 19. March 2012, 13:22 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Frick-Knoell-I 2006, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 235, Zeilen: 30-32
Quelle: Frick-Knoell-I 2006
Seite(n): 86, Zeilen: li.Sp. 14-18
Der Verbund zwischen Bewehrung und Beton ist durch eine ausreichend dicke, dichte Betondeckung zu sichern. Sie muss in der Lage sein, den Stahl dauerhaft gegen Korrosion zu schützen. Der Verbund zwischen Bewehrung und Beton ist daher durch eine ausreichend dicke und dichte Betondeckung zu sichern. Sie muss in der Lage sein, den Stahl dauerhaft gegen Korrosion zu schützen.
Anmerkungen

fast identisch, ohne Quellenangabe

Sichter
(Graf Isolan) Schumann


[83.] Aos/Fragment 241 24 - Diskussion
Bearbeitet: 13. December 2013, 21:01 Schumann
Erstellt: 19. March 2012, 13:12 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Frick-Knoell-I 2006, Gesichtet, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan, Plagin Hood
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 241, Zeilen: 24-28
Quelle: Frick-Knoell-I 2006
Seite(n): 649, Zeilen: li. Spalte 3-9, 10-11
Durch Dränung sollen Bodenschichten so entwässert werden, dass erdberührte Bauwerksteile nicht durch drückendes Wasser beansprucht werden. Das als Sickerwasser aus den angrenzenden Gebäudeoberflächen oder wasserführenden Bodenschichten anfallende Wasser wird dabei in Vorfluter oder in wasseraufnahmefähige Bodenschichten durch Sickerschächte abgeleitet [W3] vgl. S. 730.

[W3] Lehrbuch der Hochbaukonstruktion
Erich Cziesielski
B. G. Teubner Stuttgart 1997

Durch Dränung sollen Bodenschichten so entwässert werden, dass erdberührte Bauwerksteile nicht durch drückendes Wasser beansprucht werden. Das als Sickerwasser aus den angrenzenden Geländeoberflächen oder Wasser führenden Bodenschichten anfallende Wasser wird dabei in Vorfluter [...] oder in wasseraufnahmefähige Bodenschichten durch Sickerschächte abgeleitet.
Anmerkungen

Hier gibt es (ausnahmsweise) einmal eine Quellenangabe. Dass die Passage im Wortlaut fast vollständig mit Frick/Knöll, Band 1 übereinstimmt, bleibt unerwähnt. Unterschied: "Gebäudeoberflächen" statt "Geländeoberflächen".

Sichter
(Graf Isolan) Schumann


[84.] Aos/Fragment 242 01 - Diskussion
Bearbeitet: 13. December 2013, 21:10 Schumann
Erstellt: 19. March 2012, 14:48 (Graf Isolan)
Aos, Fragment, Frick-Knoell-I 2006, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 242, Zeilen: 1-6
Quelle: Frick-Knoell-I 2006
Seite(n): 652, Zeilen: li.Sp. 1, 3-5, 9-16
Dränleitungen76 bestehen aus Kunsthoffrohren DN 100, die auf einem etwa 20 cm dicken Kiesbett mit 0,5% Gefälle verlegt und gegen Verschieben gesichert. Danach werden die Drainrohre im Kies eingebetet. Bei erforderlichen Richtungsänderungen sind die Drainleitungen in senkrechte Kontroll- und Spülrohre mit einem Mindestdurchmesser von DN 300 zu führen. Die Lage der Dränleitungen neben Gebäuden sollen mindestens 20,0 cm unterhalb der Sohlplatte angeordnet werden.

76 Bauphysik, Lufsky 4. Auflage

Die Dränrohre werden auf einem Kiesbett [...] mit mindestens 0,5 % Gefälle verlegt und gegen Verschieben gesichert. Danach werden die Dränrohre in Kies eingebettet.

[...] bei erforderlichen größeren Richtungsänderungen sind die Dränleitungen in senkrechte Kontroll- und Spülrohre mit einem Mindestdurchmesser von DN 300 zu führen (Bild 16.17).

Die Rohrsohlen von Dränleitungen neben Gebäuden müssen mit ihrem Hochpunkt mindestens 20 cm unter der Oberfläche der Rohbodenplatte liegen, [...]

Anmerkungen

Wieder herrscht großteilige Übereinstimmung mit Ausführungen in einem ungenannten Werk. Die "Quellenangabe" ist völlig inadäquat.

Sichter
(Graf Isolan) Schumann