VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Registrieren

35 gesichtete, ungeschützte Fragmente: Plagiat

[1.] Analyse:Sf/Fragment 018 04 - Diskussion
Bearbeitet: 16. July 2012, 18:07 (Graf Isolan)
Erstellt: 14. May 2012, 18:21 Pwolle
Fragment, Gesichtet, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
pwolle
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 18, Zeilen: 4-14
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 11, Zeilen: 17-26
Die Glasübergangstemperaturen im System LiCl+RH2O-ZnCl2+RH2O untersuchten Easteal et al (1974). Aus den bestimmten Tg-Werten schlussfolgerten sie, dass in den chloridreichen Lösungen des Systems LiCl+RH2O-ZnCl2+RH2O als dominierende Spezies [ZnCl4]2- vorliegt, da die Glasübergangstemperaturen bei dieser stöchiometrischen Zusammensetzung die größte Abweichung von der Linearität zwischen Tg und Molverhältnis beider Salze zeigen.

Bei gleicher Stöchiometrie zwischen LiCl und ZnCl2 sowie RH-Werten von 2,5 bzw. 4 wurde ein Maximum der Leitfähigkeit registriert, welches ab RH=6 nicht mehr ausgeprägt ist. Daraus ist zu schließen, dass die prinzipiell ablaufende Komplexbildungsreaktion bei geringen RH-Werten zum Tetrachlorozinkatkomplex führt und die Wahrscheinlichkeit der Bildung der Mono-, Di- und Trichlorokomplexe mit zunehmendem Wassergehalt steigt.

Easteal et al.31 untersuchten das System LiCl+RH2O-ZnCl2+RH2O und schlossen aus den zusammensetzungsabhängig bestimmten Tg-Werten, daß die meisten chloridreichen Lösungen des Systems [ZnCl4]2- als dominierende Spezies enthalten, da die Glasübergangstemperaturen bei dieser stöchiometrischen Zusammensetzung die größte Abweichung von der Linearität zwischen Tg und Molverhältnis beider Salze zeigten. Bei gleicher Stöchiometrie und RH-Werten von 2,5 bzw. 4 wurde ein Maximum der Leitfähigkeit registriert, welches ab RH=6 nicht mehr ausgeprägt ist. Daraus ist zu schließen, daß die prinzipiell ablaufende Komplexbildungsreaktion bei geringen RH-Werten zum Tetrachlorozinkatkomplex führt und die Wahrscheinlichkeit der Bildung der Mono-, Di- und Trichlorokomplexe mit zunehmendem Wassergehalt steigt.
Anmerkungen

Der Absatz mit der Erklärung von Ergebnissen aus der Literatur wurde weitgehend wörtlich aus der Quelle übernommen.

Sichter
Agrippina1


[2.] Analyse:Sf/Fragment 001 12 - Diskussion
Bearbeitet: 27. September 2012, 10:54 (Hindemith)
Erstellt: 18. May 2012, 18:23 Pwolle
Fragment, Gelbrich 1999, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel, Sf, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
pwolle
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 1, Zeilen: 12-15
Quelle: Gelbrich 1999
Seite(n): 1, Zeilen: 16-19
Aufgrund der zahlreichen Hydroxylgruppen, die zur Ausbildung eines geordneten Netzwerkes von Wasserstoffbrücken befähigt sind, bildet Cellulose eine Vielfalt von supramolekularen Strukturen und Morphologien. Aufgrund der zahlreichen Hydroxylgruppen, die zur Ausbildung eines geordneten Netzwerkes von Wasserstoffbrücken befähigt sind, bildet die Cellulose bei der Entstehung in der Pflanze eine Vielfalt supramolekularer Strukturen und Morphologien.
Anmerkungen

Der Satz wurde nahezu wörtlich aus der nicht zitierten Quelle übernommen.

Sichter
Ralf3, Hindemith


[3.] Analyse:Sf/Fragment 029 19 - Diskussion
Bearbeitet: 25. July 2012, 18:55 (Fret)
Erstellt: 18. May 2012, 19:03 Pwolle
Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
pwolle
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 29, Zeilen: 19
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 28, Zeilen: 19
Fischer Abb31

Abb. 3.1: Konstitution und Konformation des Cellulosemoleküls

Leipner Abb311

Abb. 3.1-1: Die molekulare Struktur von Cellulose

Anmerkungen

Die Abbildung wurde ohne Zitat aus der Quelle übernommen. Man beachte das zu groß geratene O-Atom ganz rechts in der Abbildung. Da dies in der (verkleinerten) Abbildung der Fragmentansicht leider nicht gut deutlich wird, wurde es farblich kenntlich gemacht. Im jeweiligen Original ist der Unterschied deutlich sichtbar.

Sichter
Ralf3


[4.] Analyse:Sf/Fragment 070 10 - Diskussion
Bearbeitet: 28. June 2012, 04:40 (Fret)
Erstellt: 22. May 2012, 18:09 B martin
Fragment, Gesichtet, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
B_martin
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 70, Zeilen: 10-19
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 57, Zeilen: 18-32
Tab53 Fischer

Tab. 5.3: Löseversuche von Cellulose in LiClO4·3H2O

Tab423 Leipner

Tab. 4.2-3: Löslichkeitsversuche im System LiClO4-H2O

Anmerkungen

Die experimentellen Ergebnisse in Tab. 5.3 wurden teilweise aus der Quelle übernommen. Die Quelle wird auf dieser Seite der Arbeit nicht zitiert.

Die Bezeichnung der Proben "P1" bis "P11" in der Quelle wird im vorher gehenden Text erklärt.

Sichter
Pwolle


[5.] Analyse:Sf/Fragment 073 06 - Diskussion
Bearbeitet: 19. July 2012, 20:51 (Fret)
Erstellt: 22. May 2012, 18:20 B martin
Fragment, Gesichtet, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
B_martin
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 73, Zeilen: 6-14
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 54, Zeilen: 3-13
Tab55 Fischer

Tab. 5.5: Löseversuche von Cellulose in NaSCN/KSCN+n LiSCN·2H2O bei 140 °C

Tab421 Leipner

Tab. 4.2-1: Löslichkeitsversuche im System NaSCN/KSCN (eutektisch)-LiSCN•2H2O

Anmerkungen

Die experimentellen Daten in Tabelle 5.5 wurden teilweise aus der Quelle übernommen. Die Quelle wird auf dieser Seite nicht zitiert.

Sichter
Pwolle


[6.] Analyse:Sf/Fragment 073 19 - Diskussion
Bearbeitet: 26. June 2012, 19:17 (Pwolle)
Erstellt: 22. May 2012, 18:26 B martin
Fragment, Gesichtet, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
B_martin
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 73, Zeilen: 19-31
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 55, Zeilen: 1-9
- Nach Zugabe der Cellulose zur Schmelze bildete sich zunächst eine Suspension, die Cellulose lag in einer feinen Verteilung in der Schmelze vor. Die Einstellung dieses Zustandes ist durch die Benetzbarkeit der Cellulose bestimmt, welche in den Thiocyanatschmelzen schlecht im Vergleich zu den Perchloratschmelzen war.

- In der vorliegenden feinen Verteilung begann die Cellulose zu quellen, danach kam es zum Lösen der Cellulose bei gleichzeitiger Viskositätserhöhung, es resultierte ein transparentes Gel. Dieser Schritt sollte mit dem teilweisen Aufbrechen der Wasserstoffbrücken und beginnender Solvatation verbunden sein.

- Der gelartige Zustand löst sich nach weiterem Rühren auf, gleichzeitig ist eine Viskositätsabnahme festzustellen. Offenbar kommt es in diesem Schritt zu einer weiteren Separierung der gelösten Strukturen.

1. Nach Zugabe der Cellulose zu der entsprechenden Schmelzmischung wurde zuerst eine Art Suspension gebildet, wobei sich die schlechte Benetzbarkeit der Cellulose als Problem herausstellte. (Transport des Lösungsmittels zum Polymer durch das Porensystem)

2./3. Nachdem die Cellulose benetzt war, begann diese zu quellen. War dies erfolgt, begann die Lösung der Cellulose unter Zunahme der Viskosität und teilweiser Bildung eines thixotropen Gels. (Aufbrechen der Wasserstoffbrückenbindungen und Solvatation)

4. Nach einigen Minuten sank die Viskosität bei weiterem Rühren dann wieder ab. Die in Tab. 4.2-1 angegebenen Lösezeiten beziehen sich auf den Zeitpunkt der Viskositätsabnahme. (Auseinanderdiffundieren der einzelnen Strukturen)

Anmerkungen

Die experimentellen Beobachtungen wurden sinngemäß aus der Quelle übernommen ohne diese auf dieser Seite zu zitieren. Aus der Aufzählung in der Quelle ("1., 2., 3., 4.") wurden Anstriche gemacht.

Sichter
Pwolle


[7.] Analyse:Sf/Fragment 074 20 - Diskussion
Bearbeitet: 12. June 2012, 15:40 (Qadosh)
Erstellt: 25. May 2012, 07:18 B martin
Fragment, Gesichtet, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
B_martin
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 74, Zeilen: 20-29
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 63, Zeilen: 1-12
Das System LiCl-H2O

Löseexperimente in diesem System wurden vor allem unter Variation des Wassergehaltes der Schmelze durchgeführt. Es existieren keine kongruent schmelzenden Hydrate. Bei allen ..[Text geht auf der nächsten Seite weiter]

Tab. 5.6: Löseversuche von Cellulose (DP=756) in LiCl/H2O

Zusammensetzung
der Schmelze
Temperatur
/°C
Cellulose
/Ma-%
Zeit
/h
Beobachtung
LiCl + 5H2O 90 3 7 schwache Quellung
LiCl + 3H2O 100 3 11 starke Quellung
LiCl + 2H2O 100 3 2,5/4 unendliche Quellung
LiCl + 2H2O 100 3 10 unendliche Quellung
4.2.3.3. Das System LiCl-H2O

Die Löslichkeitsexperimente in diesem System wurden unter Variation der Reaktionstemperatur und –zeit sowie des Wassergehaltes der Schmelze durchgeführt. Bei den nachfolgend aufgeführten Versuchen wurden stets 3 Ma-% elektronenbestrahlte Cellulose (e-beam) verwendet (Tab. 4.2-5).

Tab. 4.2-5: Löslichkeitsversuche im System LiCl-H2O mit je 3 Ma-% Cellulose e-beam

Nr. Zusammensetzung der SchmelzeTemperatur/ °CVersuchsdauer/ h Beobachtung
L1 LiCl/5H2O 90 7 schwache Quellung
L2 LiCl/3H2O 100 11 starke Quellung
L3 LiCl/2H2O 90/ 100 2,5/ 4 unendliche Quellung
L4 LiCl/2H2O 100 10 unendliche Quellung
Anmerkungen

Die experimentellen Ergebnisse in Tab. 5.6 wurden aus der Quelle entnommen.

Sichter
(B_martin), Qadosh


[8.] Analyse:Sf/Fragment 076 09 - Diskussion
Bearbeitet: 18. July 2012, 14:28 (Ralf3)
Erstellt: 25. May 2012, 07:54 B martin
Fragment, Gesichtet, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
B_martin
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 76, Zeilen: 9-18
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 65, Zeilen: 16-29
Die Schmelze von Zn(NO3)2·6H2O stellt bei 100 °C ein Quellungsmittel für Cellulose dar. Eine Entwässerung der Schmelze auf 4,5 Mol Wasser pro Mol Salz mit einem anschließenden Löseversuch führt ebenfalls nur zur Quellung der Cellulose.

Cellulose kann jedoch in einer Zinknitratschmelze gelöst werden, wenn sie zunächst in einer Schmelze von Zn(NO3)2·6H2O gequollen wird und dann der Wassergehalt in der Schmelze durch Verdampfen auf 4,5 mol eingestellt wird. Die Schmelze von LiNO3·3H2O ist Quellungsmittel für Cellulose, eine Senkung des Wassergehaltes in der Schmelze führt zu keiner Lösung (Tab.5.7). Bei der Hydratschmelze Mg(NO3)2·6H2O, die ebenfalls ein Quellungsmittel für Cellulose darstellt, führt eine Verringerung des Wassergehaltes zur Zersetzung der Cellulose.

Zn(NO3)2•6H2O (N1) erwies sich als Quellungsmittel für Cellulose. Da bei den im Vorfeld diskutierten Systemen eine Reduktion des Wassergehaltes eine positive Auswirkung auf die Lösekraft der Schmelze hatte, wurde das Zinknitrat bei 80 °C im Trockenschrank partiell entwässert. Bei einem Wassergehalt von ca. 4,5 Mol pro Mol Salz war jedoch keine Lösung der Cellulose zu beobachten. Entwässerte man aber eine Schmelze von Zn(NO3)2•6H2O, die bereits Cellulose enthielt, auf einen Wassergehalt von 4 bis 5 Mol Wasser pro Mol Salz, indem man ein offenes Gefäß auf 100 °C erwärmte (N2), löste sich die Cellulose auf. Wurde der Wassergehalt zu niedrig, zersetzte sich die Nitratschmelze unter Bildung nitroser Gase.

LiNO3•3H2O (N3) bewirkte nur eine geringe Quellung der Cellulose. Die Entfernung von ca. 1 Mol Wasser führte zu keiner Veränderung der Cellulose (N4). Weiteres Wasser konnte bei Temperaturen bis 135 °C nicht entfernt werden. Im Falle von Mg(NO3)2•6H2O (N5) wurde analog zu der Zn(NO3)2-H2O-Schmelze vorgegangen. Da der Schmelzpunkt des Salzes höher lag, mußte beim Abdampfen des Wassers eine Temperatur von 100 bis 130 °C gewählt werden. Die Cellulose wurde zersetzt [...(N6), was eine Gelb- bis Braunfärbung der Schmelze zeigte. Die Cellulose war durch Auswaschen des Salzes nicht regenerierbar.]

Anmerkungen

Die Beschreibung der experimentellen Ergebnisse wurde verkürzt aus der Quelle übernommen.

Sichter
Ralf3


[9.] Analyse:Sf/Fragment 131 12 - Diskussion
Bearbeitet: 19. July 2012, 21:24 (Fret)
Erstellt: 25. May 2012, 07:59 B martin
Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
B_martin
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 131, Zeilen: 12-13
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 105, Zeilen: 3-6
Fischer Abb712

Abb. 7.12: REM-Aufnahmen a) Cellulose (e-beam), gelöst in b) NaSCN/KSCN/LiSCN·2H2O; c) LiClO4·3H2O/ MgCl2·6H2O, d) LiClO4·3H2O

Leipner Abb62

Abb. 6.2-9: REM-Aufnahme der Ausgangscellulose e-beam

Abb. 6.2-10: REM-Aufnahme der Probe P2

Abb. 6.2-12: REM-Aufnahme der Probe M1

Abb. 6.2-11: REM-Aufnahme der Probe T4

Anmerkungen

Die REM-Aufnahmen wurden vollständig aus der Quelle übernommen ohne diese zu zitieren. Die Reihenfolge der Abbildungen wurde umgestellt und die Bildunterschriften variiert.

Sichter
Pwolle


[10.] Analyse:Sf/Fragment 097 11 - Diskussion
Bearbeitet: 24. July 2012, 20:43 (Fret)
Erstellt: 31. May 2012, 18:49 Pwolle
Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Pwolle, Ralf3
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 97, Zeilen: 12-13
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 88, Zeilen: 1-2
Fischer Abb67

Abb. 6.7: 13C-NMR-Spektren von Cellulose in a) ZnCl2+4H2O, b) LiClO4·3H2O c) LiSCN·2H2O

Leipner Abb525

Abb. 5.2-5: 13C-NMR-Spektren von Cellulose in a) ZnCl2+4H2O, b) LiClO4•3H2O und c) LiSCN•2H2O

Anmerkungen

Die Abbildung mit den spektroskopischen Daten ist mit der Abbildung in der Quelle identisch.

Sichter
(Pwolle), Qadosh


[11.] Analyse:Sf/Fragment 098 16 - Diskussion
Bearbeitet: 24. July 2012, 20:47 (Fret)
Erstellt: 31. May 2012, 18:54 Pwolle
Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Pwolle
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 98, Zeilen: 16-17
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 88, Zeilen: 3
Abb68 Fischer

Abb. 6.8: 13C-NMR-Spektren von Cellulose in ZnCl2+4H2O bei 65 °C in Abhängigkeit von der Zeit

Abb526 Leipner

Abb. 5.2-6: 13C NMR von Cellulose in ZnCl2+4H2O bei 65 °C in Abhängigkeit von der Zeit

Anmerkungen

Die Abbildung mit spektroskopischen Daten wurde ohne Änderung aus der Quelle übernommen.

Sichter


[12.] Analyse:Sf/Fragment 100 05 - Diskussion
Bearbeitet: 24. July 2012, 20:48 (Fret)
Erstellt: 1. June 2012, 18:43 Ralf3
Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Ralf3
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 100, Zeilen: 5-6
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 81, Zeilen: 1-3
Abb610 Fischer

Abb. 6.10: 7Li-NMR-Spektren a) LiClO4·3H2O (100°C), b) LiCH3COO·2H2O, c)LiSCN·2H2O, d) LiI·2H2O, e) LiBr+2H2O, f) LiCl+3H2O g)LiNO3·3H2O; alle bei 90 °C

Abb516 Leipner

Abb. 5.1-6: 7Li-NMR-Spektren der Salzhydratschmelzen a) LiClO4•3H2O (100 °C), b) LiCH3COO•2H2O, c) LiSCN•2H2O, d) LiI•2H2O, e) LiBr+2H2O, f) LiCl+3H2O und g) LiNO3•3H2O (90 °C)

Anmerkungen

Die Abbildungen und Bildunterschriften sind identisch. Es handelt sich um experimentelle Ergebnisse.

Sichter
Pwolle


[13.] Analyse:Sf/Fragment 101 01 - Diskussion
Bearbeitet: 24. July 2012, 20:50 (Fret)
Erstellt: 1. June 2012, 18:47 Ralf3
Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Ralf3
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 101, Zeilen: 1-2 (Abb. 6.11)
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 84, Zeilen: 14-15 (Abb. 5.2-3)
Abb611 Fischer

Abb. 6.11: 7Li-NMR-Spektren von LiCl+5H2O, a) ohne, b) mit 3Ma-%, c) 5 Ma-% und d) 10 Ma-% Cellobiose; 1 M LiCl-Lösung als Standard, Raumtemperatur

Abb523 Leipner

Abb. 5.2-3: 7Li-NMR-Spektren in LiCl+5H2O ohne (a) und mit 3 (b), 5 (c) und 10 Ma-% (d) Cellobiose (Standard: 1 M LiCl-Lösung)

Anmerkungen

Die Abbildungen sind identisch

Sichter
Guckar


[14.] Analyse:Sf/Fragment 101 08 - Diskussion
Bearbeitet: 24. July 2012, 20:53 (Fret)
Erstellt: 1. June 2012, 18:51 Ralf3
Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Ralf3
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 101, Zeilen: 8
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 82, Zeilen: 9-10
Abb612 Fischer

Abb. 6.12: 7Li-NMR-Spektren von LiClO4·3H2O mit 5 und 10 Ma-% Cellulose, 110 °C

Abb521 Leipner

Abb. 5.2-1: 7Li-NMR-Spektren in LiClO4•3H2O ohne und mit 5 bzw. 10 Ma-% Cellulose (110 °C)

Anmerkungen

Die Abbildung mit experimentellen Ergebnissen wurde ohne Änderungen aus der Quelle übernommen.

Sichter
Pwolle


[15.] Analyse:Sf/Fragment 103 07 - Diskussion
Bearbeitet: 24. July 2012, 20:57 (Fret)
Erstellt: 1. June 2012, 18:54 Ralf3
Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Ralf3
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 103, Zeilen: 7-8 (Abb. 6.15)
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 83, Zeilen: 20-21 (Abb. 5.2-2)
Abb615 Fischer

Abb. 6.15: 7Li-NMR-Spektren von LiSCN·2H2O; a)ohne, b) mit 3 Ma-% und c) 10 Ma-% Cellulose, 90 °C

Abb522 Leipner

Abb. 5.2-2: 7Li NMR-Spektren in LiSCN·2H2O bei 90 °C mit a) 0 Ma-%, b) 3 Ma-% und c) 10 Ma-% Cellulose

Anmerkungen

Die Abbildungen sind identisch

Sichter
Guckar


[16.] Analyse:Sf/Fragment 104 11 - Diskussion
Bearbeitet: 24. July 2012, 20:59 (Fret)
Erstellt: 1. June 2012, 18:58 Ralf3
Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Ralf3
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 104, Zeilen: 11
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 85, Zeilen: 14
Fischer Abb616

Abb. 6.16: 7Li-1H HOESY- Spektrum von Cellobiose in LiCl+5D2O, tm=2,5 s

Leipner Abb524

Abb. 5.2-4: 7Li-1H HOESY-Spektrum von Cellobiose in LiCl+5D2O

Anmerkungen

Die Abbildungen sind identisch.

Sichter
Qadosh


[17.] Analyse:Sf/Fragment 153 13 - Diskussion
Bearbeitet: 24. July 2012, 20:59 (Fret)
Erstellt: 1. June 2012, 19:16 Ralf3
Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Ralf3
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 153, Zeilen: 13
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 116, Zeilen: 1-2
Fischer Abb87

Abb. 8.7: FT-IR Spektren von Tritylcellulose (oben) und des detritylierten Polymers (unten)

Leipner Abb721

Abb. 7.2-1: FT-IR-Spektrum von Triphenylmethylcellulose

Abb. 7.2-2: FT-IR-Spektrum des detritylierten Produktes

Anmerkungen

Die Abbildungen sind identisch. Die beiden Abbildungen in der Quelle wurden zu einer Abbildung zusammengefasst und die Bildunterschirft verändert.

Sichter
Guckar, Pwolle


[18.] Analyse:Sf/Fragment 154 01 - Diskussion
Bearbeitet: 24. July 2012, 21:00 (Fret)
Erstellt: 1. June 2012, 19:20 Ralf3
Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Ralf3
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 154, Zeilen: 1
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 118, Zeilen: 3
Abb88 Fischer

Abb. 8.8: Reaktionsschema für die Detritylierung

Abb724 Leipner

Abb. 7.2-4: Reaktionsschema der Detritylierung in Salzhydratschmelzen

Anmerkungen

Die Abbildungen sind identisch. Die Reaktionspfeile besitzen am Ende kleine Kästchen anstatt Pfeilspitzen. Dieser Fehler wurde aus der Vorlage mit übernommen.

Sichter
Qadosh


[19.] Analyse:Sf/Fragment 072 09 - Diskussion
Bearbeitet: 26. June 2012, 19:13 (Pwolle)
Erstellt: 15. June 2012, 18:37 B martin
Fragment, Gesichtet, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
B_martin
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 72, Zeilen: 9-13
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 59,60, Zeilen: 30-31, 1-2
Bei Zugabe von bis zu 30 % NaClO4·H2O zu LiClO4·3H2O wurden klare Schmelzen erhalten. Nach der Zugabe des Polymers bei dieser Zusammensetzung der Schmelze konnte ein Quellen der Cellulose beobachtet werden.

In Mischungen, in denen lediglich 8 % NaClO4 enthalten war, wurde ein Auflösen von Cellulose beobachtet.

Bei Zugabe von bis zu 30 Ma-% NaClO4·H2O zum LiClO4·3H2O wurden klare Schmelzen erhalten. Während Mischungen bis zu 8 Ma-% NaClO4·H2O Cellulose lösten, waren die Schmelzen mit höherem NaClO4•H2O-Anteil nur in der Lage, Cellulose zu quellen.
Anmerkungen

Die experimentellen Ergebnisse wurden aus der Quelle übernommen.

Sichter
Pwolle


[20.] Analyse:Sf/Fragment 098 03 - Diskussion
Bearbeitet: 24. July 2012, 20:45 (Fret)
Erstellt: 15. June 2012, 18:43 B martin
Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
B_martin
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 98, Zeilen: 3-11
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 87, Zeilen: 1-10
Tab64 Fischer

Tab. 6.4: Chemische Verschiebungen für Celluloselösungsmittel

Tab522 Leipner

Tab. 5.2-2: 13C-NMR-Daten von Cellulose in geschmolzenen Salzhydraten im Vergleich mit Literaturdaten

Anmerkungen

Die Tabelle wurde aus der Quelle vollständig und mit identischer Formatierung übernommen.

Sichter
Pwolle


[21.] Analyse:Sf/Fragment 099 01 - Diskussion
Bearbeitet: 3. July 2012, 19:02 (Guckar)
Erstellt: 15. June 2012, 18:57 B martin
Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
B_martin
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 99, Zeilen: 1 (Abb. 6.9)
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 89, Zeilen: 5 (Abb. 5.2-7)
Abb69 Fischer

Abb. 6.9: 13C-NMR-Spektren von Cellulose in ZnCl2+4H2O bei 90 °C und 60 min

Abb527 Leipner

Abb. 5.2-7: 13C NMR von Cellulose in ZnCl2+4H2O nach 1h bei 90 °C

Anmerkungen

Das Spektrum wurde aus der Quelle kopiert. Die Bildunterschrift wurde etwas modifiezirt.

Sichter
Guckar


[22.] Analyse:Sf/Fragment 099 02 - Diskussion
Bearbeitet: 28. June 2012, 18:27 (Ralf3)
Erstellt: 15. June 2012, 19:06 B martin
Fragment, Gesichtet, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
B_martin
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 99, Zeilen: 2-4
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 89, Zeilen: 1-4
Einen noch stärkeren Einfluss auf die Stabilität der Cellulose in der Schmelze ZnCl2+4H2O hat die Temperatur. Bei einer Erhöhung der Lösetemperatur von 65 °C auf 90 °C sind bereits nach 60 min nur Abbauprodukte im 13C NMR Spektrum festzustellen (Abb. 6.9). Noch deutlicher als die Zeitabhängigkeit ist der Temperatureinfluß auf den Celluloseabbau in ZnCl2+4H2O. Da bei geringerer Viskosität die Spektrenqualität merklich zu verbessern ist, wurde die Temperatur bis auf 90 °C erhöht. Dabei ist schon nach einer Stunde kein Spektrum der Cellulose aufzeichenbar, es liegen nur noch Abbauprodukte vor (Abb. 5.2-7).
Anmerkungen

Die Diskussion der experimentellen Ergebnisse wurde sinngemäss aus der Quelle übernommen. Das Spektrum auf das sich die Diskussion bezieht wurde ebenfalls aus der Quelle kopiert (siehe Sf/Fragment_099_01).

Sichter
Ralf3


[23.] Analyse:Sf/Fragment 167 09 - Diskussion
Bearbeitet: 24. July 2012, 21:01 (Fret)
Erstellt: 15. June 2012, 19:14 B martin
Fragment, Gesichtet, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
B_martin
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 167, Zeilen: 9-23
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 91, Zeilen: 1-15
Fischer Abb 101

Tab. 10.1: Charakterisierung der Ausgangscellulosen

Leipner Abb611

Tab. 6.1-1: Charakterisierung der Ausgangscellulosen

Anmerkungen

Drei der vier Spalten mit experimentellen Daten wurde aus der Quelle übernommen.

Sichter
Guckar, Pwolle


[24.] Analyse:Sf/Fragment 017 29 - Diskussion
Bearbeitet: 24. July 2012, 20:15 (Fret)
Erstellt: 26. June 2012, 18:31 Pwolle
Fragment, Gesichtet, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Pwolle
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 17, Zeilen: 29-30
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 10, Zeilen: 13-15
Für reine Zinkchlorid-Hydratschmelzen wurde aus den bestimmten Mischungsenthalpien geschlussfolgert, dass die Hälfte der Zinkionen oktaedrisch koordiniert vorliegt. Für reine Zinkchlorid-Hydratschmelzen wurde aus den bestimmten Mischungsenthalpien geschlußfolgert, daß ca. 50 % der Zinkionen oktaedrisch koordiniert sind und somit als Hexaquokomplex vorliegen.27
Anmerkungen

Der Text stimmt mit der Quelle weitgehend überein; zudem setzt sich die Textübernahme auf der folgenden Seite fort.

Sichter
Guckar


[25.] Analyse:Sf/Fragment 076 01 - Diskussion
Bearbeitet: 28. June 2012, 18:46 (Ralf3)
Erstellt: 27. June 2012, 19:02 Pwolle
Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Pwolle
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 76, Zeilen: 1-8
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 65, Zeilen: 6-15
Tab. 5.7: Löseversuche von Cellulose in Nitratschmelzen


Schmelze/Zusammensetzung   Bedingungen   Beobachtung  
Zn(NO3)2·6H2O  100 °C, 1 Ma-%  Quellung  
Zn(NO3)2/x6H2O; 4≤ x ≤5   100-120 °C, 1 Ma-%   Lösung  
LiNO3·3H2O  100 °C, 1 Ma-%   Quellung  
LiNO3/2H2O   100 -135 °C, 1 Ma-%  Quellung  
Mg(NO3)2·6H2O   100 -130 °C, 1 Ma-%   Quellung  
Mg(NO3)2/xH2O; 4≤ x ≤6   > 130 °C, 1 Ma-%   Zersetzung  
Tab. 4.2-7: Löslichkeitsversuche in Nitratschmelzen 
Nr.  Zusammensetzung der Schmelze   Versuchsbedingungen/ Cellulosemenge (e-beam)  Beobachtung 
N1  Zn(NO3)2•6H2O   100 °C, 1 Ma-%   Quellung der Cellulose 
N2   Zn(NO3)2/xH2O, 4≤x≤5  100-120 °C, 1-2 Ma-%  Cellulose gelöst 
N3  LiNO3•3H2O  100 °C, 1 Ma-%   schwache Quellung der Cellulose  
N4   LiNO3/2H2O  100-135 °C, 1 Ma-%   Quellung der Cellulose 
N5  Mg(NO3)2•6H2O   100-130 °C, 1 Ma-%   Quellung der Cellulose 
N6  Mg(NO3)2/xH2O, 4≤x≤6  >130 °C, 1 Ma-%  Zersetzung der Cellulose 
Anmerkungen

Die experimentellen Ergebnisse wurden vollständig aus der Quelle übernommen.

Sichter
Ralf3


[26.] Analyse:Sf/Fragment 018 01 - Diskussion
Bearbeitet: 24. July 2012, 20:16 (Fret)
Erstellt: 27. June 2012, 19:27 Pwolle
Fragment, Gesichtet, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Pwolle
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 18, Zeilen: 1-3
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 10, Zeilen: 22-25
Isopiestische Messungen wurden zur Bestimmung der Wasseraktivität in den Mischungen durchgeführt. Dabei wurden Maxima der Wasseraktivität bei LiCl-ZnCl2-Verhältnissen beobachtet, bei denen die Mischungsenthalpien am stärksten exotherm waren (Grütte, 1988). Um weitere Aussagen zu den Ion-Wasser-Wechselwirkungen abzuleiten, wurden Wasseraktivitäten mittels der isopiestischen Methode ermittelt.28 Es wurden Maxima der Wasseraktivität bei LiCl-ZnCl2-Verhältnissen beobachtet, bei denen die Mischungsenthalpien am stärksten exotherm waren.33
Anmerkungen

Das Fragment setzt die Übernahme der letzten Seite fort. Während der erste Satz umformuliert wurde, ist der zweite weitgehend wörtlich der Quelle entnommen.

Sichter
Guckar


[27.] Analyse:Sf/Fragment 075 19 - Diskussion
Bearbeitet: 25. July 2012, 18:50 (Pwolle)
Erstellt: 27. June 2012, 19:30 Pwolle
Fragment, Gesichtet, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Pwolle
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 75, Zeilen: 19-25
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 64, Zeilen: 1-17
Das System LiCl-ZnCl2-H2O

Dieses System stellt die Kombination einer lösenden mit einer quellenden Schmelze dar. Schmelzen einer Zusammensetzung LiCl:ZnCl2:H2O wie 2:1:4 wirken als Quellungsmittel, eine Erhöhung des ZnCl2-Anteils bei gleichzeitiger Verringerung des LiCl-Gehaltes in der Schmelze führt zu Erhöhung der Lösekraft. Bei Verhältnissen LiCl:ZnCl2:H2O wie 1:1:4 und 1:2:4 können mit einer Cellulose mit DP=756 bei 80 °C Lösungen bis 3 Ma-% hergestellt werden.

4.2.3.4. Das System LiCl-ZnCl2-H2O

Dieses Salzhydratsystem stellt eine Mischung aus einer die Cellulose lösenden (ZnCl2-H2O) und einer Cellulose quellenden (LiCl-H2O) Komponente dar.

...

Tab. 4.2-6: Löslichkeitsversuche im System LiCl-ZnCl2-H2O

Nr. Schmelzzusammensetzung,

Molverhältnis von

LiCl/ZnCl2/H2O
Cellulosemenge
(e-beam) / Ma-%
Beobachtung
C1 2/1/4 1 Quellung der Cellulose
C2 1/1/4 1 Cellulose gelöst
C3 1/2/4 3 Cellulose gelöst
C4 1/2/6 5 Cellulose gelöst, sehr viskos
C5 1/2/8 5 Cellulose gelöst
Anmerkungen

Der erste Satz dieses Unterkapitels wurde sinngemäß aus der Quelle übernommen. Der weitere Text ist eine verkürzte Zusammenfassung der experimentellen Ergebnisse aus der Quelle. Die Tabellenform wurde dabei in Text umformatiert. Es wurden nicht alle experimentellen Ergebnisse aus der Quelle übernommen ("1/2/6" und "1/2/8" fehlen). Die Quelle wird in diesem Abschnitt nicht genannt.

Sichter
Ralf3


[28.] Analyse:Sf/Fragment 152 21 - Diskussion
Bearbeitet: 18. July 2012, 14:12 (Ralf3)
Erstellt: 27. June 2012, 19:39 Pwolle
BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Pwolle
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 152, Zeilen: 21-27
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 115, Zeilen: 18-23
Tab. 8.7: Bedingungen für die Detrytritylierung in Salzhydratschmelzen
Tritylcellulose
DS
Schmelze   Temperatur
(°C)
Reaktionszeit
(h)
0.65  LiClO4·3H2O   110  5  
0.65   ZnCl2+4H2O  65 
0.80  LiClO4·3H2O  110 
0.80  ZnCl2+4H2O   65  3  
Tab. 7.2-1: Reaktionsbedingungen der Detritylierung in Salzhydratschmelzen 
DS (TRC)  Schmelzsystem  Reaktionstemperatur
in °C 
Reaktionszeit
in h  
0,65   LiClO4•3H2O   110   5  
0,65  ZnCl2+4H2O  65  
0,80  LiClO4•3H2O   110 
0,80   ZnCl2+4H2O  65 
Anmerkungen

Die experimentellen Daten in der Tabelle wurden vollständig aus der Quelle übernommen. Daneben wird die Quelle mit folgendem Satz erwähnt:

"Während der Untersuchungen zur Löslichkeit von Cellulosederivaten in Salzschmelzen (Leipner, 2001) wurde bei Triphenylmetylcellulose (Tritylcellulose) eine Gelbfärbung nach den Löseversuchen in LiClO4·3H2O und ZnCl2+4H2O beobachtet, was die gezielte Untersuchung des Reaktionsverhaltens von Tritylcellulose in anorganischen Salzschmelzen initiierte (Fischer et al., 2001)."

Dies suggeriert, dass diese Ergebnisse selbst erarbeitet wurden.

Sichter
Ralf3


[29.] Analyse:Sf/Fragment 127 16 - Diskussion
Bearbeitet: 10. August 2012, 19:48 (Pwolle)
Erstellt: 26. July 2012, 19:04 B martin
Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
B_martin
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 127, Zeilen: 16-17
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 101, Zeilen: 10
Fischer-Abb-79

Abb. 7.9: Molmassenverteilungen von Cellulose a) Cellulose (166), gelöst und regeneriert aus b) LiClO4·3H2O c) LiI·2H2O und d) LiClO4·3H2O/ MgCl2·6H2O

Leipner-Abb-627

Abb. 6.2-7: Molmassenverteilung regenerierter Cellulosen (Ausgangscellulose 166)

Anmerkungen

Die Abbildungen mit den Molmassenverteilungen sind identisch. Bildunterschrift und Probenbezeichnungen wurden verändert.

Anmerkungen: Die Probenbezeichnungen "M1" findet man in der Quelle man unter der Abbildung 6.2-5, siehe auch Sf/Fragment_124_10: "M1: LiClO4•3H2O/MgCl2•6H2O". Die Probenbezeichnungen "P1" findet man in der Quelle auf der Seite 57, siehe auch Sf/Fragment_070_10.

Sichter
Pwolle


[30.] Analyse:Sf/Fragment 128 15 - Diskussion
Bearbeitet: 10. August 2012, 19:50 (Pwolle)
Erstellt: 26. July 2012, 19:10 B martin
Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
B_martin
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 128, Zeilen: 15-16
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 101, Zeilen: 1
Fischer-Abb-710

Abb. 7.10: Molmassenverteilungen von Cellulose a) Cellulose (e-beam), gelöst und regeneriert aus b) LiClO4·3H2O c) NaSCN/KSCN/LiSCN·2H2O und d) ZnCl2+4H2O

Leipner-Abb-626

Abb. 6.2-6: Molmassenverteilung regenerierter Cellulosen (Ausgangscellulose e-beam)

Anmerkungen

Die Abbildungen der Molmassenverteilungen sind identisch. Bildunterschrift und Probenbezeichnungen wurden verändert.

Anmerkung: Die Probenbezeichnungen in der Quelle findet man unter der Abbildung 6.2-5, siehe auch Sf/Fragment_124_10: "P2: LiClO4•3H2O, [...] Z3: ZnCl2+4H2O, T4: NaSCN/KSCN/LiSCN/H2O) "

Sichter
Pwolle


[31.] Analyse:Sf/Fragment 122 08 - Diskussion
Bearbeitet: 10. August 2012, 19:43 (Pwolle)
Erstellt: 26. July 2012, 19:15 B martin
Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
B_martin
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 122, Zeilen: 8-9
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 94, Zeilen: 1-2
Fischer-Abb-76

Abb. 7.6: Röntgenbeugungsdiagramme von Cellulose regeneriert aus a) LiClO4·3H2O, b) ZnCl2+ 4H2O und c) NaSCN/KSCN/LiSCN·2H2O

Leipner-Abb-622

Abb. 6.2-2: Diffraktogramme von regenerierten Cellulosen aus LiClO4•3H2O (P2), aus ZnCl2+4H2O (Z3) und aus NaSCN/KSCN/LiSCN/H2O (T4)

Anmerkungen

Die Abbildungen mit experimentellen Daten sind identisch. Die Bildunterschrift wurde leicht variiert.

Sichter
Pwolle


[32.] Analyse:Sf/Fragment 121 14 - Diskussion
Bearbeitet: 10. August 2012, 19:42 (Pwolle)
Erstellt: 26. July 2012, 19:21 B martin
Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
B_martin
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 121, Zeilen: 14-15
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 92, Zeilen: 18-19
Fischer-Abb-75

Abb. 7.5: Röntgenbeugungsdiagramme von Cellulose I (DP=756), sowie Cellulose regeneriert aus a) LiCl+2H2O, b) LiCl+3H2O und c) LiCl+5H2O

Leipner-Abb-621

Abb. 6.2-1: Diffraktogramme regenerierter Cellulosen aus LiCl+2H2O (L4), LiCl+3H2O (L2), LiCl+5H2O (L1) im Vergleich mit der Ausgangscellulose e-beam

Anmerkungen

Die Abbildungen mit experimentellen Daten sind identisch. Die Bildunterschrift wurde leicht abgewandelt.

Sichter
Pwolle


[33.] Analyse:Sf/Fragment 124 10 - Diskussion
Bearbeitet: 10. August 2012, 21:02 (TimmyQuivy)
Erstellt: 26. July 2012, 19:28 B martin
Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
B_martin
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 124, Zeilen: 10-11
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 97, Zeilen: 3-5
Fischer-Abb-77

Abb. 7.7: 13C-CP/MAS-NMR-Spektren von aus a) LiClO4·3H2O, b) LiClO4·3H2O/ MgCl2·6H2O c) ZnCl2+ 4H2O d) NaSCN/KSCN/LiSCN·2H2O regenerierten Cellulosen

Leipner-Abb-625

Abb. 6.2-5: 13C-CP/MAS-NMR-Spektren von aus verschiedenen Schmelzen regenerierten Cellulosen (P2: LiClO4•3H2O, M1: LiClO4•3H2O/MgCl2•6H2O, Z3: ZnCl2+4H2O, T4: NaSCN/KSCN/LiSCN/H2O)

Anmerkungen

Die Abbildungen mit experimentellen Daten sind identisch. Die Bildunterschrift wurde leicht variiert.

Sichter
Pwolle


[34.] Analyse:Sf/Fragment 128 03 - Diskussion
Bearbeitet: 13. December 2012, 20:36 (B martin)
Erstellt: 12. August 2012, 12:40 Pwolle
Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Pwolle
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 128, Zeilen: 3-9
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 100, Zeilen: 1-7
Fischer Tab76

Tab. 7.6: Werte der Molmassenverteilung für Cellulose (166), (Mw und Mn bestimmt als Cellulosetrinitrat, DPn berechnet für Cellulose)

Leipner Tab624 1

Tab. 6.2-4: Molmassenparameter regenerierter Cellulosen im Vergleich mit den jeweiligen Ausgangscellulosen (bestimmt als Cellulosetrinitrat)

Anmerkungen

Die experimentellen Daten wurden aus der Quelle übernommen. Die letzte Spalte (DPn) wurde neu hinzugefügt.

Der zweite Teil der Daten aus der Quelle wird auf der folgenden Seite übernommen, siehe Sf/Fragment_129_05.

Sichter
B_martin


[35.] Analyse:Sf/Fragment 129 05 - Diskussion
Bearbeitet: 13. December 2012, 20:37 (B martin)
Erstellt: 12. August 2012, 12:49 Pwolle
Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Leipner 2002, SMWFragment, Schutzlevel, Sf

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Pwolle
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 129, Zeilen: 5-11
Quelle: Leipner 2002
Seite(n): 100, Zeilen: 8-11
Fischer Tab77

Tab. 7.7: Werte der Molmassenverteilung für Cellulose (e-beam), (Mw und Mn bestimmt als Cellulosetrinitrat, DPn berechnet für Cellulose)

Leipner Tab624 2

Tab. 6.2-4: Molmassenparameter regenerierter Cellulosen im Vergleich mit den jeweiligen Ausgangscellulosen (bestimmt als Cellulosetrinitrat)

Anmerkungen

Die experimentellen Daten in Tabelle 7.7 wurden aus der Quelle übernommen. Die letzte Spalte (DPn) wurde neu hinzugefügt.

Dies ist die Fortsetzung der Datenübernahme aus Sf/Fragment_128_03.

Sichter
B_martin