VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki

Kapitelübersicht[]

  • Die Dissertation enthält zahlreiche wörtliche und sinngemäße Textübernahmen, die nicht als solche kenntlich gemacht sind. Als betroffen festgestellt wurden bisher (Stand: 6. September 2017) folgende Kapitel, die sich teilweise als vollständig oder nahezu vollständig übernommen erwiesen haben – siehe Klammervermerke:
  • 2. PROBLEMSTELLUNG (S. 2-3): Seite 2
  • 4. ERGEBNISSE
Teil A. Deutschland
  • 4.1 Einleitung (S. 5-6): Seiten 5, 6 – [vollständig (Text)]
  • 4.2 Demographie (S. 6): Seite 6 – [vollständig (Text)]
  • 4.3 Gesundheitsstatus (S. 6-9): Seiten 6, 7, 8, 9 – [vollständig (Text)]
  • 4.3.1 Allgemeine Sterblichkeit und Lebenserwartung
  • 4.3.1.1 Entwicklung der Sterblichkeit (S. 10-11): Seiten 10, 11 – [vollständig]
  • 4.3.1.2 Entwicklung der Lebenserwartung (S. 11-13): Seiten 11, 12, 13 – [nahezu vollständig (exkl. erster und letzter Satz)]
  • 4.3.2 Haupttodesursachen [Anf.] (S. 13-14): Seiten 13, 14 – [vollständig]
  • 4.3.2.1 Aufstellung nach Altersgruppen (S. 14): Seite 14 – [vollständig (Text)]
  • 4.3.3 Herzkreislauferkrankungen (S. 15-17): Seiten 15, 16, 17 – [vollständig]
  • 4.3.4 Schlaganfall (S. 17): Seite 17 – [vollständig]
  • 4.3.5 PVK (=Periphere Verschlusskrankheit) (S. 17): Seite 17 – [vollständig]
  • 4.3.6 Malignome (S. 17-18): Seiten 17, 18 – [nahezu vollständig]
  • 4.3.7 Brustkrebs (S. 18-19): Seite 18, 19
  • 4.3.8 Lungenkarzinom [Anf.] (S. 19-20): Seiten 19, 20 – [vollständig (wörtlich) (Text)]
  • 4.3.8.1 Uterus-Carzinome (S. 21): Seite 21 – [vollständig (Text)]
  • 4.3.8.2 Prostatakrebs (S. 22): Seite 22 – [nahezu vollständig (exkl. erster und letzter Satz) (Text)]
  • 4.3.9 Tod und Verletzung durch externe Ursachen (S. 22-24): Seiten 22, 23 – [vollständig (Text)]
  • 4.3.10 Aids (S. 25-26): Seiten 25, 26 – [vollständig (Text)]
  • 4.3.11 Zusammenfassung des Gesundheitsstatus
  • 4.3.11.1 Positive Trends (S. 26): Seite 26 – [vollständig]
  • 4.3.11.2 Negative Trends (S. 26-27): Seiten 26, 27 – [vollständig]
  • [Überschrift für Kap 4.4 nicht vorhanden]
  • 4.4.1 Institutionen und Ressourcen (S. 27-29): Seiten 27, 28, 29 – [vollständig]
  • 4.4.2 Stationäre und ambulante Grundversorgung (S. 29): Seite 29 – [vollständig]
  • 4.4.2.1 Hausärzte (S. 30): Seite 30 – [vollständig]
  • 4.4.2.2 Pflege in der Grundversorgung (S. 30): Seite 30 – [vollständig]
  • 4.4.2.3 Apotheken (S. 30-31): Seiten 30, 31 – [vollständig]
  • 4.4.3 Krankenhaus (S. 31-32): Seiten 31, 32 – [vollständig]
  • 4.4.4 Privater Sektor (S. 32): Seite 32 – [vollständig]
  • 4.4.5 Gesundheitsausgaben (S. 32-35): Seiten 32, 33, 34 – [vollständig (Text)]
Teil B. Ungarn
  • 4.6 Demographie (S. 42-44): Seiten 42, 43, 44 – [nahezu vollständig (exkl. 1 Satz)]
  • 4.7 Gesundheitsstatus (S. 44-45): Seite 44 – [vollständig (Text)]
  • 4.7.1 Allgemeine Sterblichkeit und Lebenserwartung
  • 4.7.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung (S. 45-47): Seiten 45, 46 – [vollständig (Text)]
  • 4.7.1.2 Haupttodesursachen (S. 48): Seite 48 – [vollständig]
  • 4.7.1.3 Herzkreislauferkrankungen (CVD) (S. 48-51): Seiten 48, 49 – [vollständig (Text)]
  • 4.7.2 Malignome (S. 51-52): Seiten 51, 52 – [vollständig (Text)]
  • 4.7.3 Andere natürliche Todesursachen (S. 53): Seite 53 – [vollständig]
  • 4.7.4 Tod und Verletzungen durch externe Ursache (S. 53-54): Seiten 53, 54 – [vollständig (Text)]
  • 4.7.5 Aids und andere Infektionskrankheiten (S. 55): Seite 55 – [vollständig (Text)]
  • 4.7.6 Zusammenfassung des Gesundheitsstatus (S. 56-57): Seiten 56, 57 – [vollständig]
  • 4.8 Gesundheitssystem [Anf.] (S. 57): Seite 57 – [vollständig]
  • 4.8.1 Gesundheitsreformen (S. 57-59): Seiten 57, 58, 59 – [vollständig (Text)]
  • 4.8.2 Organisationsstrukturen (S. 59): Seite 59 – [vollständig]
  • 4.8.3 Gesundheitsfinanzierung und Ausgaben (S. 60-61): Seiten 60, 61 – [vollständig (Text)]
  • 4.8.4 Grundversorgung (S. 61-62): Seiten 61, 62 – [vollständig]
  • 4.8.5 Sekundäre und tertiäre Versorgung (S. 62-64): Seiten 62, 63, 64 – [vollständig (Text)]
  • 4.8.6 Medikamente und Apotheken (S. 64-65): Seiten 64, 65 – [vollständig]
  • 4.8.7 Personalressourcen (S. 65-66): Seiten 65, 66 – [vollständig (Text)]
  • 4.8.8 Überblick über das Gesundheitssystem (S. 66): Seite 66 – [vollständig]
Teil C. Deutschland und Ungarn in einer Europäische Gemeinschaft
  • 4.9 Themenkreis Europa
  • 4.9.1 Exkursion: Das Konzept Europa und die Erweiterung (S. 67): Seite 67 – [nahezu vollständig (exkl. erster Satz)]
  • 4.9.3 Die Beurteilung der Erweiterung (S. 68-69): Seiten 68, 69 – [nahezu vollständig (exkl. 1 Satz)]
  • 5. DISKUSSION
  • 5.2 Gesundheitssystem
  • 5.2.1 Einteilung der Gesundheitssysteme (S. 77-78): Seiten 77, 78 – [vollständig]
  • 5.2.2 Gesundheitssystem in Deutschland (S. 78-80): Seiten 78, 79, 80 – [vollständig]
  • 5.3 Aussichten
  • 5.3.1 Was haben die reichen Länder, was die ärmeren nicht haben? (S. 83-86): Seiten 83, 84, 85, 86
  • 5.3.2 Führt wirtschaftliche Leistungskraft zu besserer Gesundheit? (S. 86-87): Seiten 86, 87 – [vollständig]
  • 6. ZUSAMMENFASSUNG (S. 88-90): Seite 88.

Herausragende Quellen[]

  • Die beiden englischsprachigen Online-Quellen HOH Germany 1999 und HOH Hungary 2000 dienen als Abschreibvorlage für 19 bzw. 24 Fragmente auf insgesamt 41 Seiten (bzw. 46 % der Seiten des Haupttexts).
    Dabei finden sich zwar für die daraus mitübernommenen zahlreichen Abbildungen jeweils Quellennachweise (insofern wäre statt der erfolgten Kategorisierung als Übersetzungsplagiat auch eine Zuordnung zur Kategorie Bauernopfer möglich), doch bleibt unausgewiesen, dass der Fließtext ebenfalls übernommen ist und lediglich übersetzt wurde. Eine darüber hinausgehende intellektuelle Eigenleistung des Verfassers ist nicht erkennbar.
  • In größerem Umfang (auf 11 Seiten) und großteils sehr wortlautnah bis -identisch ausgewertet ist auch der ebenfalls online verfügbare Gesundheitsbericht Deutschland des Statistischen Bundesamts von 1998; siehe GBE 1998.

Andere Beobachtungen[]

  • Von den bisher festgestellten 9 Übernahmequellen sind 7 nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt und 2 nirgends in der Arbeit erwähnt.
  • Auf der Seite 27 fehlt ein übergeordnetes Kap 4.4 für die nachfolgenden Unterkapitel; auf den Seiten 32 bzw. 36 findet sich Kap. 4.4.5 für zwei unterschiedliche Kapitelinhalte doppelt.
  • Das Literaturverzeichnis (182 Einträge) ist zum großen Teil aus den verwendeten Quellen übernommen:
  • 53 Einträge aus HOH Germany 1999: 6, 8, 9, 11, 20, 23, 24, 26, 30, 34, 35, 39, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 53, 54, 61, 63, 64, 65, 68, 70, 71, 76, 77, 78, 79, 83, 84, 87, 100, 102, 111, 112, 114, 117, 120, 128, 130, 131, 134, 138, 149, 151, 156, 157, 173
  • 47 Einträge aus WOH Gesundheitsbericht EU (diese Quelle wird weiter nicht verwendet): 2, 7, 17, 18, 27, 29, 31, 36, 37, 38, 40, 51, 56, 57, 66, 67, 80, 81, 85, 88, 90, 91, 93, 94, 95, 97, 98, 104, 108, 109, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 135, 136, 137, 155, 159, 161, 163, 171, 174, 175
  • 28 Einträge aus HOH Hungary 2000: 21, 22, 28, 32, 55, 59, 60, 72, 101, 103, 106, 118, 152, 153, 154, 158, 162, 166, 167, 168, 169, 170, 172, 178, 179, 180, 181, 182
  • 19 Einträge aus HiT Germany 2000: 3, 4, 5, 10, 12, 13, 14, 15, 16, 62, 69, 99, 113, 116, 119, 132, 133, 139, 140
  • 8 Einträge aus Kern Kupsch 2002: 19, 52, 96, 105, 107, 115, 160, 176
  • 1 Eintrag aus HSW 1999: 82 (Fußnote 20, Seite 11)
  • 3 Einträge beziehen sich auf tatsächlich verwendete Quellen: 58 (WHO Gesundheitsbericht EU, s.o.), 73 (HiT Germany 2000), 86 (Kern Kupsch 2002)
  • 23 Einträge unbekannter Bedeutung: 1, 25, 33, 49, 50, 74, 75, 89, 92, 110, 129, 141-148, 150, 164, 165, 177
  • Die zum Zeitpunkt der Abgabe der Dissertation gültige Promotionsordnung für die Medizinische Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 29. März 1983 (→ PDF der geänderten Fassung vom 1.10.2001) enthält u.a. folgende Aussagen und Bestimmungen:
  • § 4 Zulassung
    "(3) Der Antrag auf Zulassung zum Promotionsverfahren ist unter Angabe des angestrebten Doktorgrades schriftlich beim Dekanat der Medizinischen Fakultät einzureichen. Ihm sind beizufügen: [...]
    3. die ehrenwörtliche Erklärung, dass der Bewerber die Dissertation selbständig angefertigt hat und keine anderen als die von ihm angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt hat [...]."
  • § 6 Dissertation
    "(1) Die Dissertation ist eine wissenschaftliche Abhandlung, durch welche der Bewerber seine Fähigkeit nachweist, wissenschaftliche Probleme selbständig und methodisch einwandfrei zu bearbeiten. Sie sollte in der Regel nicht mehr als 40 Seiten umfassen. [...]"
  • § 11 Ungültigkeit von Promotionsleistungen
    "(2) Wird die Täuschung erst nach Aushändigung der Urkunde bekannt, so kann nachträglich die Doktorprüfung für Nichtbestanden erklärt werden. Die Entziehung des Doktorgrades erfolgt nach dem Gesetz über die Führung akademischer Grade vom 7. Juni 1939 (BayBSErgB S.115).
    (5) Im Übrigen richtet sich der Entzug des Doktorgrades nach den gesetzlichen Bestimmungen (Art. 48 und 49 BayVwVfG)."

Statistik[]

  • Es sind bislang 78 gesichtete Fragmente dokumentiert, die als Plagiat eingestuft wurden. Hiervon folgt der Text bei 43 Fragmenten einem in einer anderen Sprache verfassten Quellentext in wörtlicher oder sinngemäßer Übersetzung („Übersetzungsplagiate“). Bei 25 weiteren Fragmenten handelt es sich um Übernahmen ohne Verweis auf die Quelle („Verschleierungen“ oder „Komplettplagiate“). Bei 10 weiteren Fragmenten ist die Quelle zwar angegeben, die Übernahme jedoch nicht ausreichend gekennzeichnet („Bauernopfer“).
  • Die untersuchte Arbeit hat 90 Seiten im Hauptteil. Auf 66 dieser Seiten wurden bislang Plagiate dokumentiert, was einem Anteil von 73.3 % entspricht.
    Die 90 Seiten lassen sich bezüglich des Textanteils, der als Plagiat eingestuft ist, wie folgt einordnen:
Plagiatsanteil Anzahl Seiten
keine Plagiate dokumentiert 24
0 % - 50 % Plagiatsanteil 5
50 % - 75 % Plagiatsanteil 5
75 % - 100 % Plagiatsanteil 56
Ausgehend von dieser Aufstellung lässt sich abschätzen, wieviel Text der untersuchten Arbeit gegenwärtig als plagiiert dokumentiert ist: Es sind, konservativ geschätzt, rund 60 % des Textes im Hauptteil der Arbeit.


Illustration[]

Folgende Grafik illustriert das Ausmaß und die Verteilung der dokumentierten Fundstellen. Die Farben bezeichnen den diagnostizierten Plagiatstyp:
(grau=Komplettplagiat, rot=Verschleierung, blau=Übersetzungsplagiat, gelb=Bauernopfer)

Jba col

Die Nichtlesbarkeit des Textes ist aus urheberrechtlichen Gründen beabsichtigt.

Zum Vergrößern auf die Grafik klicken.


Anmerkung: Die Grafik repräsentiert den Analysestand vom 6. September 2017.