VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Registrieren


5 ungesichtete Fragmente: "verdächtig" oder "Keine Wertung"

[1.] Gdp/Fragment 032 01 - Diskussion
Bearbeitet: 27. September 2014, 20:19 (Kybot)
Erstellt: 16. September 2014, 19:52 Hindemith
Fragment, Gdp, KeineWertung, Puhl 2006, SMWFragment, Schutzlevel, ZuSichten

Typus
KeineWertung
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
No
Untersuchte Arbeit:
Seite: 32, Zeilen: 1ff (komplett)
Quelle: Puhl 2006
Seite(n): 35, Zeilen: 1ff
Mit Hilfe der Eurotransplant - Spenderprotokolle wurden hämodynamische und klinische Parameter dokumentiert, um eine normale Leberfunktion bis zur Organentnahme sicherzustellen

Tabelle 9: Hämodynamische und klinische Parameter bei der Organentnahme der Spender

Gdp 32a diss

Mit Hilfe der Eurotransplant - Spenderprotokolle werden wichtige hämodynamische und klinische Parameter dokumentiert, um eine normale Leberfunktion bis zur Organentnahme sicherzustellen.

Gdp 32a source

[...]

Hämodynamische, klinische Parameter und Todesursachen bei den Organspendern

Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt.

Die untersuchte Arbeit und die Quelle beschreiben mit der Tabelle dasselbe Patientenkollektiv, daher sind Parallelen nicht verwunderlich. Die beiden Tabellen sind aber identisch in Inhalt und sogar Formatierung und sind in der gemeinsamen Publikation Puhl et al. (2005) nicht enthalten.

Sichter
(Hindemith)


[2.] Gdp/Fragment 031 01 - Diskussion
Bearbeitet: 27. September 2014, 20:19 (Kybot)
Erstellt: 16. September 2014, 19:58 Hindemith
Fragment, Gdp, KeineWertung, Puhl 2006, SMWFragment, Schutzlevel, ZuSichten

Typus
KeineWertung
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
No
Untersuchte Arbeit:
Seite: 31, Zeilen: 1ff (komplett)
Quelle: Puhl 2006
Seite(n): 34, 35, Zeilen: 34: 1ff; 35: Tabelle
Die Diagnosen, die zur Indikation Lebertransplantation führten, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Tabelle 7: Diagnosen der Patentengruppe III – Orthotope Lebertransplantation

Gdp 31a diss

Tabelle 8: Diagnosen der Organspender für die orthotopen Lebertransplantationen

Gdp 31b diss

Die Diagnosen, die zur Indikation Lebertransplantation führen, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Gdp 31a source

Diagnosen der Gruppe – Orthotope Lebertransplantation

[Seite 35]

Gdp 31b source

Hämodynamische, klinische Parameter und Todesursachen bei den Organspendern

Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt.

Die untersuchte Arbeit und die Quelle beschreiben mit den Tabellen dasselbe Patientenkollektiv, daher sind Parallelen nicht verwunderlich. Die Tabellen sind aber identisch in Inhalt und sogar Formatierung und sind in der gemeinsamen Publikation Puhl et al. (2005) nicht enthalten.

Sichter
(Hindemith)


[3.] Gdp/Fragment 030 01 - Diskussion
Bearbeitet: 27. September 2014, 20:19 (Kybot)
Erstellt: 16. September 2014, 20:07 Hindemith
Fragment, Gdp, KeineWertung, Puhl 2006, SMWFragment, Schutzlevel, ZuSichten

Typus
KeineWertung
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
No
Untersuchte Arbeit:
Seite: 30, Zeilen: 1ff (komplett)
Quelle: Puhl 2006
Seite(n): 33, 34, Zeilen: 33: 4ff; 34: Tabelle
Die Gruppe III umfaßt 27 Patienten, bei denen eine orthotope Lebertransplantation notwendig wurde. Aufgrund der logistisch aufwendigen, europaweiten Organvermittlung durch EUROTRANSPLANT ist eine Basismessung der Mikrozirkulation mittels OPSI vor Organentnahme nicht möglich. Daher werden die Messdaten der Reperfusion der OLTX – Gruppe mit den physiologischen Messdaten einer Kontrollgruppe von 32 gesunden Leberlebendspendern verglichen. Die folgenden Tabellen zeigen die demographischen Daten und die transplantatspezifischen Daten der Gruppe III – OLTX.

Tabelle 5: Demographische Daten der Patientengruppe III - Orthotope Lebertransplantation

Gdp 30a diss

Tabelle 6: Transplantatspezifische Daten der Patientengruppe III - Orthotope Lebertransplantation

Gdp 30b diss

Die Gruppe III umfaßt 27 Patienten, bei denen eine orthotope Lebertransplantation durchgeführt wird. [...] Leider kann aufgrund der logistisch aufwendigen, europaweiten Organvermittlung durch EUROTRANSPLANT eine Basismessung der Mikrozirkulation mittels OPS Imaging vor Organentnahme nicht durchgeführt werden. Daher werden die Messdaten der Reperfusion der OLTX – Gruppe mit den physiologischen Messdaten einer Kontrollgruppe von insgesamt 32 gesunden Leberlebendspendern verglichen.

Die folgende Übersicht zeigt die relevanten demographischen und transplantationsspezifischen Daten der Gruppe – OLTX:

Gdp 30a source

Demographische Daten der Gruppe - Orthotope Lebertransplantation

[Seite 34]

Gdp 30b source

Transplantatspezifische Daten der Gruppe - Orthotope Lebertransplantation

Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt.

Die untersuchte Arbeit und die Quelle beschreiben mit den Tabellen dasselbe Patientenkollektiv, daher sind Parallelen nicht verwunderlich. Die Tabellen sind aber identisch in Inhalt und sogar Formatierung und sind in der gemeinsamen Publikation Puhl et al. (2005) nicht enthalten.

Sichter
(Hindemith)


[4.] Gdp/Fragment 026 01 - Diskussion
Bearbeitet: 27. September 2014, 20:19 (Kybot)
Erstellt: 16. September 2014, 20:29 Hindemith
Fragment, Gdp, KeineWertung, Puhl 2006, SMWFragment, Schutzlevel, ZuSichten

Typus
KeineWertung
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
No
Untersuchte Arbeit:
Seite: 26, Zeilen: 1ff (komplett)
Quelle: Puhl 2006
Seite(n): 30, Zeilen: 1ff
Tabelle 1: Demographische und transplantatspezifische Daten der Patientengruppe IIA – sequentielle reperfundierte Leberlebendtransplantation

Gdp 26a diss

Tabelle 2: Diagnosen der Patienten der Gruppe IIA – sequentielle reperfundierte Leberlebendtransplantation

Gdp 26b diss

Die Gruppe der initial portalvenösen Reperfusion (=sequentielle Reperfusion) setzt sich wie folgt zusammen:

Gdp 26a source

Transplantatspezifische Daten der Gruppe – sequentielle reperfundierte Leberlebendtransplantation

Die Diagnosen, die in dieser Gruppe zur Lebertransplantation führen, sind in der folgenden Tabelle aufgelistet:

Gdp 26b source

Diagnosen der Patienten der Gruppe – sequentielle reperfundierte Leberlebendtransplantation

Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt.

Die untersuchte Arbeit und die Quelle beschreiben mit den Tabelle dasselbe Patientenkollektiv, daher sind Parallelen nicht verwunderlich. Die Tabellen sind aber identisch in Inhalt und sogar Formatierung und sind in der gemeinsamen Publikation Puhl et al. (2004) nicht enthalten.

Sichter
(Hindemith)


[5.] Gdp/Fragment 021 01 - Diskussion
Bearbeitet: 27. September 2014, 20:19 (Kybot)
Erstellt: 17. September 2014, 13:56 Hindemith
Fragment, Gdp, KeineWertung, Puhl 2006, SMWFragment, Schutzlevel, ZuSichten

Typus
KeineWertung
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
No
Untersuchte Arbeit:
Seite: 21, Zeilen: 1-9
Quelle: Puhl 2006
Seite(n): 26, Zeilen: 1ff
6 Ableitung der Aufgabenstellung

Die intravitale Fluoreszenzmikroskopie im Ratten- und Mäusemodell hat entscheidend zum Verständnis der hepatischen Mikrozirkulation sowie deren Beeinflussung unter I/RBedingungen beigetragen. Mit der Einführung von OPSI ist eine neue Methode gegeben, die eine Untersuchung der humanen Mikrozirkulation, insbesondere auch von soliden Organen, gefahrlos ermöglicht. Der Vergleich von IVM und OPSI im Tiermodell bewies die Qualität, Präzision und Zuverlässigkeit dieser Methode, ausdrücklich auch zur Beurteilung der hepatischen Mikrozirkulation unter physiologischen und I/R– Bedingungen [110, 113-115].


110. Groner, W; Winkelman, JW; Harris, AG, et al. (1999): Orthogonal polarization spectral imaging: a new method for study of the microcirculation, Nat Med (vol. 5), No. 10, pp. 1209-1212. 117

113. Harris AG; Sinitsina I and K., Messmer (2000): The Cytoscan Model E-II, a new reflectance microscope for intravital microscopy: comparison with the standard fluorescence method., J Vasc Res (vol. 37(6)), No. Nov-Dec, pp. 469-76.

114. Harris AG; Sinitsina I and K., Messmer (2002): Validation of OPS imaging for microvascular measurements during isovolumic hemodilution and low hematocrits., Am J Physiol Heart Circ Physiol (vol. 282(4)), No. Apr, pp. H1502- 9.

115. Langer, S; Harris, AG; Biberthaler, P, et al. (2001): Orthogonal polarization spectral imaging as a tool for the assessment of hepatic microcirculation: a validation study, Transplantation (vol. 71), No. 9, pp. 1249-1256.

2. Ableitung der wissenschaftlichen Fragestellung

Die IFM Untersuchungen im Ratten- und Mäusemodell haben entscheidend zum Verständnis der hepatischen Mikrozirkulation sowie deren Beeinflussung unter I/R-Bedingungen beigetragen. Mit der Einführung von OPS Imaging steht eine moderne Methode zur Verfügung, die eine Untersuchung der humanen Mikrozirkulation, insbesondere auch von soliden Organen, für den Menschen gefahrlos ermöglicht. Der Vergleich von Intravitaler Fluoreszenzmikroskopie und OPS Imaging im Tiermodell bewies die Qualität, Präzision und Zuverlässigkeit dieser Methode, ausdrücklich auch zur Beurteilung der hepatischen Mikrozirkulation unter physiologischen und I/R – Bedingungen.

Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt.

Sichter
(Hindemith)