VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Registrieren
Management des Stadtumbaus unter Berücksichtigung der städtebaurechtlichen Rahmenbedingungen

von Jürgen Goldschmidt

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Jg/Fragment 244 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 09:30:36 Kybot
BMVBS 2006, BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Jg, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Marcusb, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 244, Zeilen: 1-24
Quelle: BMVBS 2006
Seite(n): 25, Zeilen:
Ein Dreischrittverfahren als ein grobes Konzept für die Finanzierung der Stadtumbaumaßnahmen in den Stasdtumbaugebieten hat die Stadt Salzgitter erarbeitet[FN 357]:

Der Arbeitsschritt 1 beinhaltet: Vorgeschlagene Maßnahmen in den Investitionsvorranggebieten werden den Handlungsfeldern Wohnungswirtschaft, Freiraumgestaltung, Verkehr und Erschließung, Infrastruktureinrichtungen und Einzelhandel zugeordnet und in ihren Kosten grob geschätzt. Die geschätzten Kosten jeder einzelnen Maßnahme werden Kostenträgern zugeordnet. Kostenträger können neben der Stadt Wohnungsunternehmen, Einzeleigentümer von Wohnimmobilien, Bauträger, Industrieunternehmen, der Einzelhandel, aber auch Vereine und Wohlfahrtsverbände sein. Bei jeder Maßnahme wird unterschieden nach der Kostenbeteiligung durch private Kostenträger und durch die öffentliche Hand.

Der Arbeitsschritt 2 beinhaltet: Die in Arbeitsschritt 1 erhobenen Kosten je lnvestitionsvorranggebiet werden aufsummiert zu Gesamtkosten, die bei der Umsetzung des Konzepts entstehen. Diese können nach Handlungsfeldern differenziert werden. Durch die Unterscheidung der Kostenträgerschaft kann der Finanzbedarf öffentlicher Mittel für die Gesamtstadt geschätzt werden.

Der Arbeitsschritt 3 beinhaltet: Aus der mittelfristigen Finanzplanung und deren linearen Hochrechnung bis 2010 wird der Handlungsspielraum der kommunalen Eigenbeteiligung an der Gesamtfinanzierung ermittelt. Darauf aufbauend werden die möglichen Finanzierungsbeiträge abgeschätzt, die u. a. Bundes- und Landesmittel, Grundstückserlöse oder Mittel aus der Privatwirtschaft am Gesamtfinanzierungsbedarf leisten können und auf einen Zeitraum von zehn Jahren hochgerechnet. Im Ergebnis liegt dann ein denkbares Finanzierungsmodell für den Stadtumbau vor.

[FN 357] ExWoSt-Forschungsfeld Stadtumbau West, Konzepte im Stadtumbau, 2005, S. 9

Finanzierungsaspekte im Rahmen des städtebaulichen Entwicklungskonzeptes der Stadt Salzgitter

Schon bei der Bestandsaufnahme wird die Finanzausstattung der Kommune näher analysiert. Im Rahmen des Handlungskonzeptes wird in einem Mehrschrittverfahren ein grobes Konzept für die Finanzierung der Stadtumbau-Vorhaben in den Investitionsvorranggebieten erarbeitet:

- Arbeitsschritt 1:

Vorgeschlagene Maßnahmen in den Investitionsvorranggebieten werden den Handlungsfeldern Wohnungswirtschaft, Freiraumgestaltung, Verkehr und Erschließung, Infrastruktureinrichtungen und Einzelhandel zugeordnet und in ihren Kosten grob geschätzt. Die geschätzten Kosten jeder einzelnen Maßnahme werden Kostenträgern (z.B. Wohnungsunternehmen, Einzeleigentümer von Wohnimmobilien, Bauträger etc.) zugeordnet. Dabei wird in eine Kostenbeteiligung durch private Kostenträger und durch die öffentliche Hand unterschieden.

- Arbeitsschritt 2:

Die in Arbeitsschritt 1 erhobenen Kosten je Investitionsvorranggebiet werden aufsummiert zu Gesamtkosten, die bei der Umsetzung des Konzeptes entstehen. Diese können nach Handlungsfeldern differenziert werden. Durch die Unterscheidung der Kostenträgerschaft kann der Finanzbedarf öffentlicher Mittel für die Gesamtstadt geschätzt werden.

- Arbeitsschritt 3:

Aus der mittelfristigen Finanzplanung und deren linearer Hochrechnung bis 2010 wird der Handlungsspielraum der kommunalen Eigenbeteiligung an der Gesamtfinanzierung ermittelt. Darauf aufbauend werden die möglichen Finanzierungsbeiträge abgeschätzt, die u.a. Bundes- und Landesmittel, Grundstückserlöse oder Mittel aus der Privatwirtschaft am Gesamtfinanzierungsbedarf leisten können und auf einen Zeitraum von zehn Jahren hochgerechnet. Im Ergebnis liegt ein denkbares Finanzierungsmodell für den Stadtumbau von 2005 bis 2015 vor. [...]

- Arbeitsschritt 4:

[...]

Anmerkungen

Und hier das Bauernopfer auf die Quelle, nach mehreren Seiten fast-wörtlicher Übernahme 224ff. Auch die woertlichen Uebernahmen hier sind als solche fuer den Leser nicht erkennbar. Man beachte, dass das Konzept der Stadt Salzgitter nicht dreischrittig ist, sondern vierschrittig.

Sichter
Hindemith



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Hindemith, Zeitstempel: 20110729023311