VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Registrieren

Angaben zur Quelle [Bearbeiten]

Autor     Stefan Hetzel
Titel    Evaluierung eines semi-quantitativen immunchromatographischen Teststreifens für das prostataspezifische Antigen im Vollblut
Ort    Münster
Jahr    2005
Anmerkung    Inaugural-Dissertation zur Erlangung des doctor medicinae der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
URL    http://miami1.uni-muenster.de/servlets/DocumentServlet?id=2298 , alternativ: http://d-nb.info/975007688/34

Literaturverz.   

nein
Fußnoten    nein
Fragmente    19


Fragmente der Quelle:
[1.] Tk/Dublette/Fragment 014 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-06-14 09:18:51 Hindemith
Dublette, Fragment, Hetzel 2005, KeineWertung, SMWFragment, Schutzlevel, Tk, ZuSichten

Typus
KeineWertung
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
No
Untersuchte Arbeit:
Seite: 14, Zeilen: 1-7
Quelle: Hetzel 2005
Seite(n): 20, 21, Zeilen: 20: letzte Zeilen; 21: 1ff
1.4.1.2 PSA-Erhöhung

Das PSA dient zur Früherkennung, zum Staging und zum Therapiemonitoring beim PCa. Die Werte können durch Prostatitis, Manipulationen, BPH und Karzinom erhöht sein. Normwerte werden mit 0-4 ng/ml angegeben. Bei PSAWerten im sog. Graubereich, zwischen 4-10 ng/ml, werden in einer Sextantenbiopsie in etwa 20% der Patienten PCa entdeckt. Bei Werten über 10 ng/ml steigt die Wahrscheinlichkeit auf über 50% (Abbildung 8) 47.


47. Palisaar, J.; Eggert, T.; Graefen, M.; Haese, A., and Huland, H. Urologe. 2003 A.D. Sep; 42(9):1188-95.

2.4.1.2 PSA-Erhöhung

Das PSA dient zur Früherkennung, zum Staging und zum Therapiemonitoring beim PCa. Die Werte können durch Prostatitis, Manipulationen, BPH und

[Seite 21]

Karzinom erhöht sein. Normwerte werden mit 0-4 ng/ml angegeben. Bei PSAWerten im sog. Graubereich, zwischen 4-10 ng/ml, wird in einer von fünf Sextantenbiopsie ein Karzinom entdeckt. Bei Werten über 10 ng/ml steigt die Wahrscheinlichkeit auf über 50%.

Anmerkungen

Ein Verweis auf Hetzel (2005) ist nicht vorhanden. Allerdings findet sich z.T. der Text auch in der angegebenen Quelle, siehe: Tk/Fragment 014 01

Sichter
(Hindemith)


[2.] Tk/Fragment 001 02 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-06-13 16:00:40 Hindemith
Fragment, Gesichtet, Hetzel 2005, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Tk, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 1, Zeilen: 2-11, 14-24
Quelle: Hetzel 2005
Seite(n): 2, 8, Zeilen: 2: 18 ff.; 8: 18 ff.
Das Prostatakarzinom (PCa) ist derzeit in vielen Ländern der häufigste diagnostizierte maligne Tumor beim Mann und die zweithäufigste Krebstodesursache nach dem Bronchialkarzinom. Für die Bundesrepublik Deutschland existieren keine epidemiologisch gesicherten Daten für das PCa, obwohl seit den 1970-er Jahren eine Vorsorgeuntersuchung, die die Palpation der Prostata einschließt, mit großem finanziellem Aufwand gefördert wird. Aktuellere epidemiologische Daten liegen aus der Region München vor. Im Jahre 2001 war das PCa nach Angaben des Tumorregisters München hinter dem Lungenkarzinom die zweithäufigste malignombedingte Todesursache bei Männern. Das mittlere Lebensalter betrug bei Diagnosestellung des PCa 68 Jahre. [...]

Das PCa ist eine bezüglich der Histologie und anatomischen Variabilität heterogene Erkrankung. Aufgrund unterschiedlicher lymphogener Metastasierung und auch unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit der Detektion mittels üblicher Prostatabiopsiestrategien ist die Lage eines PCa innerhalb des Drüsenkörpers ein prognostisch bedeutender, bisher unzureichend erfasster, Parameter für die Beurteilung der individuellen Risikoabschätzung. Die ultraschallgesteuerte Prostatabiopsie wird zurzeit in einer systematischen Sextantenbiopsie unter Berücksichtigung der basisnahen, mittleren und apexnahen Portion jeweils des rechten und des linken Prostataseitenlappens durchgeführt. Neuere Studien 5;6;9;16;19;19 [sic] ;29;34;36;38;45;55 zeigen die Notwendigkeit einer Modifikation dieses Vorgehens um die Quote falsch negativer Ergebnisse zu senken.


5. Bauer, J. J.; Zeng, J.; Zhang, W.; McLeod, D. G.; Sesterhenn, I. A.; Connelly, R. R.; Mun, S. K., and Moul, J. W. 3-D computer visualization and interactive prostate biopsy simulation leads to an improved systematic technique for the detection of prostate cancer: clinical correlation. Stud Health Technol Inform. 2000; 70:20-5.

6. Bauer, J. J. Lateral biopsies added to the traditional sextant prostate biopsy pattern increases the detection rate of prostate cancer. Prostate Cancer Prostatic Dis. 2000 Jul; 3(1):43-46.

9. Brössner, C.; Madersbacher, S.; Klingler, H. C.; Pycha, A.; Kuber, W., and Marberger, M. A comparative study of a double-line versus a fanshaped technique for obtaining transrectal ultrasound-guided biopsies of the prostate. European Urology. 1998; 33(6):556-61.

16. Chang, J. J.; Shinohara, K.; Bhargava, V., and Presti, J. C. Jr. Prospective evaluation of lateral biopsies of the peripheral zone for prostate cancer detection. J Urol . 1998 Dec; 160(6 Pt 1):2111-2114.

19. Chen ME; Troncoso, P; Johnston, DA; Tang, K, and Babaian, RJ. Optimization of prostate biopsy strategy using computer based analysis. J Urol 158: 2168-2175. 1997.

29. Gore, J. L.; Shariat, S. F.; Miles, B. J.; Kadmon, D.; Jiang, N.; Wheeler, T. M., and Slawin, K. M. Optimal combinations of systematic sextant and laterally directed biopsies for the detection of prostate cancer. J. 2001 May; 165(5):1554-9.

34. Hodge, K. K.; McNeal, J. E.; Terris, M. K., and Stamey, T. A. Random systematic versus directed ultrasound guided transrectal core biopsies of the prostate. Journal of Urology. 1989; 14:271-75.

36. Keetch, D. W.; Catalona, W. J., and Smith, D. S.. Serial prostatic biopsies in men with persistently elevated serum prostate specific antigen values. Journal of Urology. 1994 Jun; 151(6):1571-4.

38. Kojima, M.; Hayakawa, T.; Saito, T.; Mitsuya, H., and Hayase, Y. Transperineal 12-core systematic biopsy in the detection of prostate cancer. Int J Urol. 2001 Jun; 8(6):301-7.

45. Norberg; M., Egevad; L., Holmberg; L., Sparen; P., Norlen; B.J. Busch, and C. The sextant protocol for ultrasound core biopsies of the prostate underestimates the presence of cancer. Urology 50, No.4, 562-566.

55. Schmid, H. P.; Prikler, L.; Sturgeon, C. M., and Semjonow, A. Diagnosis of Prostate Cancer - the Clinical Use of Prostate Specific Antigen. European Urology EAU Update Series. 2003; 13-8.

Das Prostatakarzinom (PCa) ist derzeit in vielen Ländern der am häufigsten diagnostizierte maligne Tumor beim Mann und die zweithäufigste Krebstodesursache nach dem Bronchialkarzinom. Für die Bundesrepublik Deutschland existieren keine epidemiologisch gesicherten Daten für das PCa, obwohl seit dem Jahr 1974 die Vorsorgeuntersuchung der gesetzlichen Krankenkassen, die die Palpation der Prostata einschließt, mit großem finanziellen Aufwand gefördert wird. Aktuelle epidemiologische Daten liegen nur aus einzelnen Regionen vor. Im Jahre 2001 war das PCa nach Angaben des Tumorregisters München hinter dem Lungenkarzinom die zweithäufigste malignombedingte Todesursache bei Männern. Das mittlere Lebensalter betrug bei Diagnosestellung des PCa 68 Jahre.

[Seite 8:]

Das PCa ist eine bezüglich der Histologie und anatomischen Variabilität heterogene Erkrankung. Aufgrund unterschiedlicher lymphogener Metastasierung ist die Lage eines Prostatakarzinoms innerhalb des Drüsenkörpers möglicherweise ein prognostisch bedeutender, bisher unzureichend erfasster, Parameter für die Beurteilung der individuellen Risikoabschätzung. Die ultraschallgesteuerte Prostatabiopsie wird zurzeit in einer systematischen Sextantenbiopsie unter Abdeckung der basisnahen, mittleren und apexnahen Portion jeweils des rechten und des linken Prostataseitenlappens durchgeführt. Neuere Studien [22, 23, 39, 50, 51, 86-88, 90, 117, 123, 133, 139, 148] zeigen die Notwendigkeit einer Modifikation dieses Vorgehens um die Quote falsch negativer Ergebnisse zu senken.


22. Bauer JJ, Zeng J, Zhang W, McLeod DG, Sesterhenn IA, Connelly RR, Mun SK, Moul JW. 3-D computer visualization and interactive prostate biopsy simulation leads to an improved systematic technique for the detection of prostate cancer: clinical correlation. Stud Health Technol Inform 2000; 70: 20-5.

23. Bauer JJ, Zeng J, Zhang W, McLeod DG, Sesterhenn IA, Connelly RR, Mun SK, Moul JW. Lateral biopsies added to the traditional sextant prostate biopsy pattern increases the detection rate of prostate cancer. Prostate Cancer Prostatic Dis 2000; 3: 43-6.

39. Brössner C, Madersbacher S, Klingler HC, Pycha A, Kuber W, Marberger M. A comparative study of a double-line versus a fan-shaped technique for obtaining transrectal ultrasound-guided biopsies of the prostate. Eur Urol 1998; 33: 556-61.

50. Chang JJ, Shinohara K, Bhargava V, Presti JCJ. Prospective evaluation of lateral biopsies of the peripheral zone for prostate cancer detection. J Urol 1998; 160: 2111-4.

51. Chen ME, Troncoso P, Johnston D, Tang K, Babaian R. Optimization of prostate biopsy strategy using computer based analysis. J Urol 158: 2168-2175, 1997.

86. Kawakami E, Sato T, Hirano T, Hori T, Tsutsui T. Disappearance of the PHA-E lectin binding site on the surface of ejaculated sperm and sperm capacitation in the dog. J Vet Med Sci 2004; 66: 495-500.

87. Keetch DW, Catalona WJ, Smith DS. Serial prostatic biopsies in men with persistently elevated serum prostate specific antigen values. J Urol 1994; 151: 1571-4.

88. Keetch DW, Humphrey P, Stahl D, Smith DS, Catalona WJ. Morphometric analysis and clinical followup of isolated prostatic intraepithelial neoplasia in needle biopsy of the prostate. J Urol 1995; 154: 347-51.

90. Kojima M, Hayakawa T, Saito T, Mitsuya H, Hayase Y. Transperineal 12-core systematic biopsy in the detection of prostate cancer. Int J Urol 2001; 8: 301-7.

117. Norberg, M. E, Busch, C. The sextant protocol for ultrasound core biopsies of the prostate underestimates the presence of cancer. Urology 50, No.4, 562-566, 1997.

123. Presti JC Jr, O'Dowd GJ, Miller MC, Mattu R, Veltri RW. Extended peripheral zone biopsy schemes increase cancer detection rates and minimize variance in prostate specific antigen and age related cancer rates: results of a community multi-practice study. J Urol 2003; 169: 125-9.

133. Schmid HP, Prikler L, Sturgeon CM, Semjonow A. Diagnosis of Prostate Cancer - the Clinical Use of Prostate Specific Antigen. European Urology EAU Update Series 2003; 1: 3-8.

139. Semjonow A, De Angelis G. "Ultrasensitive" Meßverfahren für das prostataspezifische Antigen (PSA): Wie tief wollen wir messen? J Lab Med 2003; 27: 16-9.

148. Stamey TA. Making the most out of six systematic sextant biopsies. Urology 1995; 45: 2-12.

Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt.

Auf die Quelle Nummer 19 wird an gleicher Stelle zweimal verwiesen.

Sichter
(Hindemith), SleepyHollow02


[3.] Tk/Fragment 002 12 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-06-13 13:12:18 SleepyHollow02
Fragment, Gesichtet, Hetzel 2005, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Tk

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 2, Zeilen: 12-30
Quelle: Hetzel 2005
Seite(n): 5, 6, Zeilen: 5: 1 ff.; 6: 1 ff.
1.1 Anatomie der Prostata

Die unpaare Prostata, die oberhalb des Diaphragma urogenitale die Harnröhre umgibt, ist ein Drüsenorgan in dem 30 bis 50 Einzeldrüsen durch Bindegewebe und glatte Muskelzüge zusammengefasst werden. Die Prostata, Vorsteherdrüse, die in Größe und Form etwa einer Esskastanie entspricht, ist 3 bis 4 cm lang, 3 bis 5 cm breit und 2 bis 3 cm hoch. Sie ist zwischen Harnblasenausgang und Diaphragma urogenitale, flankiert von beiden Levatorschenkeln, im Beckenbindegewebe fixiert. An der Prostata unterscheidet man die oben gelegene, mit dem Blasenfundus verwachsene, Basis prostatae von der nach unten zum Diaphragma urogenitale gerichteten Spitze, Apex prostatae. Zwischen Basis und Apex befindet sich der mittlere Drüsenanteil. In die Basis dringt der Blasenhals vor. Die Prostata wird vertikal von der Harnröhre durchquert. Dorsal oben treten die beiden Ductus ejaculatorii in die Prostata ein. Sie münden nach caudal konvergierend, auf dem Colliculus seminalis der Pars prostatica der Harnröhre.

Bereits um 1850 hatte man, wie in Abbildung 1 zu erkennen ist, die eben beschriebene Vorstellung bezüglich Topographie und Aufbau der Prostata. Auch eineinhalb Jahrhunderte intensiver Prostataforschung vermochten dieses Bild nicht wesentlich zu verändern (Abbildung 2).

2.1 Anatomie der Prostata

[...]

Die unpaare Prostata, die oberhalb des Diaphragma urogenitale die Harnröhre umgibt, ist ein Drüsenorgan, in dem 30 bis 50 Einzeldrüsen durch Bindegewebe und glatte Muskelzüge zusammengefasst werden. Die Prostata, Vorsteherdrüse, die nach Größe und Form etwa einer Eßkastanie entspricht, ist 3 bis 4 cm lang, 3 bis 5 cm breit und 2 bis 3 cm hoch. Die Prostata ist zwischen Harnblasenausgang und Diaphragma urogenitale, flankiert von beiden Levatorschenkeln, im Beckenbindegewebe fixiert. An der Prostata unterscheidet man die oben gelegene, mit dem Blasenfundus verwachsene Basis prostatae von der nach unten zum Diaphragma urogenitale gerichteten Spitze, Apex prostatae. Zwischen Basis und Apex befindet sich der mittlere Drüsenanteil. In die Basis dringt der Blasenhals vor, die Prostata wird vertikal von der Harnröhre durchquert. Dorsal

[Seite 6]

oben treten die beiden Ductus ejaculatorii in die Prostata ein. Sie münden nach caudal konvergierend, auf dem Colliculus seminalis der Pars prostatica der Harnröhre [89].

Bereits um 1850 hatte man, wie in Abbildung 3 zu erkennen, die eben beschriebene Vorstellung bezüglich Topographie und Aufbau der Prostata. Auch eineinhalb Jahrhunderte intensiver Prostataforschung vermochten dieses Bild nicht wesentlich zu verändern (Abbildung 4).


89. Knoche H. Knoche H (Hrsg) Lehrbuch der Histologie, Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 292. 1979.

Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt.

Die Abbildungen, auf die verwiesen wird, sind identisch.

Sichter
(Hindemith) Singulus


[4.] Tk/Fragment 003 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-06-14 10:11:57 Hindemith
Fragment, Gesichtet, Hetzel 2005, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Tk, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 3, Zeilen: 1-3
Quelle: Hetzel 2005
Seite(n): 5, 6, Zeilen: 5: Abbildung; 6: Abbildung, 8 ff.
Tk 03a diss

Abbildung 1: Die Anatomie der Prostata, wie sie bereits 1850 von Henry Gray, 1821- 1865, in „Anatomy of the human body, Abb. 1160“ dargestellt wurde.

Tk 03b diss

Abbildung 2: Darstellung der Prostataanatomie in „Sobotta, Atlas der Antomie“ aus dem Jahre 2000, etwa eineinhalb Jahrhunderte nach der Darstellung in Abbildung 1.

Oder doch? Die 30 bis 50 Einzeldrüsen, aus denen die Prostata zusammengesetzt ist, sind tubuloalveoläre, verästelte Drüsenschläuche, die von uneinheitlichen, hauptsächlich hoch- oder isoprismatischen, Epithelzellen, darunter auch [endokrinen Zellen, gebildet werden.]

Tk 03a source

Abbildung 3: Anatomie der Prostata nach Henry Gray, 1821-1865, Anatomy of the human body.

[Seite 6]

Tk 03b source

Abbildung 4: Sobotta, Atlas der Antomie, 2000

Die 30 bis 50 Einzeldrüsen, aus denen die Prostata zusammengesetzt ist, sind tubuloalveoläre, verästelte Drüsenschläuche, die von uneinheitlichen, hauptsächlich hoch- oder isoprismatischen Epithelzellen, darunter auch endokrine [sic] Zellen, gebildet werden.

Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt. Die Abbildungen sind aber den ursprünglichen Quellen zugeordnet.

Siehe auch Tk/Dublette/Fragment_003_01

Sichter
(Hindemith), SleepyHollow02


[5.] Tk/Fragment 004 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-06-14 14:50:36 Schumann
Fragment, Gesichtet, Hetzel 2005, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Tk, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 4, Zeilen: 1 ff. (komplett)
Quelle: Hetzel 2005
Seite(n): 6, 7, Zeilen: 6: 11 ff.; 7: 1 ff.
Sie werden von der derben Prostatapseudokapsel umgeben. McNeal entdeckte, dass die Drüsen im Organ bezogen auf die Urethra unterschiedlich verteilt sind, so dass im stark vereinfachten Überblick, in Abbildung 3, vier Zonen von klinischer Bedeutung unterschieden werden können.

1. Die periphere Zone macht den größten Anteil (etwa 70%) der Drüse aus und ist in den meisten Fällen der Ort an jenem das PCa zu lokalisieren ist. Die Drüsengänge dieses Abschnitts verlaufen radiär um die Urethra.

2. Die zentrale Zone, deren lateraler Rand mit der peripheren Zone verschmilzt. Sie umfasst etwa 25% des Drüsengewebes.

3. Die Übergangszone ist der Bereich der Prostata, der im Falle einer benignen prostatischen Hyperplasie pathologisch verändert ist.

4. Das anteriore fibromuskuläre Stroma ist ein nicht glandulärer Teil der Prostata und bildet dessen anteriore Fläche 43

Mit dieser neuen, detaillierten Beschreibung der Prostata ergibt sich nun doch ein Fortschritt auf dem Gebiet der Anatomie, wie aus dem Vergleich der Abbildungen 3 und 4, mit den Abbildung [sic] 1 und 2 leicht zu erkennen ist.

Tk 04a diss

Abbildung 3: Vereinfachte 4-Zonen-Anatomie der Prostata nach McNeal 43.


43. McNeal, J. E. The zonal anatomy of the prostate. Prostate. 1981; 2(1):35-49.

Sie werden von der derben Prostatapseudokapsel umgeben. McNeal entdeckte, dass die Drüsen im Organ bezogen auf die Urethra unterschiedlich verteilt sind, so dass im stark vereinfachten Überblick (Abbildung 5) vier Zonen von klinischer Bedeutung unterschieden werden können. 1. Die periphere Zone macht den größten Anteil (etwa 70%) der Drüse aus und ist in den

[Seite 7:]

meisten Fällen der Ort an jenem das PCA zu lokalisieren ist. Die Drüsengänge dieses Abschnitts verlaufen radiär um die Urethra. 2. Die zentrale Zone, deren lateraler Rand mit der peripheren Zone verschmilzt, umfasst etwa 25% des Drüsengewebes. 3. Die Übergangszone ist der Bereich der Prostata, der im Falle einer benignen prostatischen Hyperplasie pathologisch verändert ist. 4. Das anteriore fibromuskuläre Stroma ist ein nicht glandulärer Teil der Prostata und bildet dessen anteriore Fläche [111]. Auf diese Weise entstand eine neue Auffassung über die Strukturen und den Aufbau der Prostata, so dass sich nun doch ein Fortschritt auf dem Gebiet der Anatomie, wie aus dem Vergleich der Abbildungen 3 und 4, mit der Abbildung von Gray zu erkennen ist, verzeichnen lässt.

Tk 04a source

Abbildung 5: Vereinfachte 4-Zonen-Anatomie der Prostata nach McNeal [111].


111. McNeal JE. The zonal anatomy of the prostate. Prostate 1981; 2: 35-49.

Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt.

Man beachte, dass bei Hetzel (2005) ein "Vergleich der Abbildungen 3 und 4, mit der Abbildung von Gray" vorgeschlagen wird. Allerdings ist die Abbildung 3 dort die "Abbildung von Gray".

Sichter
(Hindemith), SleepyHollow02


[6.] Tk/Fragment 005 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-06-13 16:00:02 Hindemith
Fragment, Gesichtet, Hetzel 2005, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Tk, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 5, Zeilen: 1-12
Quelle: Hetzel 2005
Seite(n): 8, Zeilen: 1 ff.
1.2 Histologische Veränderung der Prostata

1.2.1 Benigne Prostatahyperplasie (BPH)

Als benigne Prostatahyperplasie bezeichnet man die noduläre Proliferation sowohl der mesenchymal-stromalen als auch der glandulär-epithelialen Anteile der Prostata, vornehmlich in der Übergangszone (Abbildung 3), die zur Vergrößerung der Prostata führen. Durch diesen hyperplastisch proliferativen Prozess der Übergangszone werden der periphere Prostataanteil wie auch die Harnröhre kapselförmig komprimiert.

1.2.2 Prostatische intraepitheliale Neoplasie (PIN)

Eine detaillierte Beschreibung der präkanzerösen Läsionen der Prostata erfolgte 1965 durch McNeal. Derzeit wird eine Einteilung in eine PIN low grade und PIN high grade vorgenommen. Die PIN high grade stellt wahrscheinlich [eine Vorstufe des invasiven PCa dar.]

2.2 Histologische Veränderung der Prostata

2.2.1 Benigne Prostatahyperplasie (BPH)

Als benigne Prostatahyperplasie bezeichnet man die noduläre Proliferation sowohl der mesenchymalstromalen als auch der glandulärepithelialen Anteile der Prostata, vornehmlich in der Übergangszone, die zur Vergrößerung der Prostata führen. Durch diesen hyperplastisch proliferativen Prozeß der Übergangszone wird der periphere Prostataanteil kapselförmig komprimiert.

2.2.2 Prostatische intraepitheliale Neoplasie (PIN)

Eine detallierte Beschreibung der präkanzerösen Läsionen der Prostata erfolgte 1965 durch McNeal. Derzeit wird eine Einteilung in eine PIN low grade und PIN high grade vorgenommen. Die PIN high grade stellt eine Vorstufe des invasiven PCa dar.

Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt.

Sichter
(Hindemith), SleepyHollow02


[7.] Tk/Fragment 006 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-06-16 14:00:28 Hindemith
Fragment, Gesichtet, Hetzel 2005, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Tk, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 6, Zeilen: 1-9, 11-31
Quelle: Hetzel 2005
Seite(n): 2, 8, 9, Zeilen: 2: 18 ff.; 8: 12 ff.; 9: 1 ff.
Die Bedeutung der PIN low grade ist hinsichtlich eines PCa als gering einzustufen, zumal eine histopathologische Abgrenzung gegenüber normalem Prostatagewebe schwierig ist und keine einheitlichen histopathologischen Kriterien zu Grunde liegen. Vielfach wird der Begriff PIN mit dem Begriff PIN high grade synonym verwendet.

1.2.3 Prostatakarzinom (PCa)

Das PCa ist derzeit in vielen Ländern der häufigste diagnostizierte maligne Tumor beim Mann und die zweithäufigste Krebstodesursache nach dem Bronchialkarzinom. [...]

Die Diagnostik des PCa stützt sich auf verschiedene Untersuchungstechniken. Neben der digitalen rektalen Untersuchung (DRU) stehen dem Untersucher der transrektale Ultraschall (TRUS) und die Stanzbiopsie zur Verfügung. Darüber hinaus hat sich die laborchemische Bestimmung des prostataspezifischen Antigens (PSA) als Tumormarker in der Routinediagnostik etabliert. Das PSA und die DRU können jedoch nur den Verdacht auf ein PCa begründen, die Diagnose erfordert stets eine histopathologische Sicherung durch vorzugsweise transrektal sonographisch gesteuerte Prostatabiopsien. Histologisch zeigt das PCa beträchtliche Unterschiede im Wachstumsmuster. Nach histopathologischen Kriterien unterscheidet man das hoch differenzierte Adenokarzinom und das anaplastische Karzinom. Ferner sind seltene Prostatakarzinomformen beschrieben worden. In dieser Kategorie werden das urotheliale, plattenepitheliale, muzinöse und das Basalzell-Karzinom zusammengefasst. Etwa 95 % der Prostatakarzinome sind Adenokarzinome. Je größer das Volumen des PCa, desto häufiger sind verschiedene histologische Entitäten nebeneinander anzutreffen, dies wird in der pathologischen Fachliteratur als pluriformes Karzinom bezeichnet. Das PCa breitet sich zunächst im Organ selbst aus und infiltriert später die umliegenden Organe. Die Ausbreitung erfolgt oft entlang der Nerven in die Prostatakapsel. Die Metastasierung erfolgt lymphogen in die regionalen Lymphknoten und hämatogen vor allem retrograd über den klappenlosen prävertebralen Venenplexus in Wirbelsäule, Femur und Becken[knochen 2.]


2. Annemüller, W.; Delling, G.; Helmchen, U.; Remmele, W.; Pathologie, Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 74-83 1997.

Das Prostatakarzinom (PCa) ist derzeit in vielen Ländern der am häufigsten diagnostizierte maligne Tumor beim Mann und die zweithäufigste Krebstodesursache nach dem Bronchialkarzinom.

[Seite 8:]

Die Bedeutung der PIN low grade ist hinsichtlich eines PCa als gering einzustufen, zumal eine histopathologische Abgrenzung gegenüber normalem Prostatagewebe schwierig ist und keine einheitlichen histopathologischen Kriterien zu Grunde liegen. Vielfach wird der Begriff PIN mit dem Begriff PIN high grade synonym verwendet.

2.2.3 Prostatakarzinom (PCa)

[...]

Die Diagnostik des PCa stützt sich auf verschiedene Untersuchungstechniken. Neben der DRU (digitalen rektalen Untersuchung) stehen dem Untersucher der TRUS (transrektaler Ultraschall) und die Stanzbiopsie zur Verfügung. Darüber

[Seite 9:]

hinaus hat sich die laborchemische Bestimmung des PSA als Tumormarker in der Routinediagnostik etabliert. Das PSA und die DRU können jedoch nur den Verdacht auf eine PCa begründen, die Diagnose erfodert [sic] stets eine histopathologische Sicherung durch vorzugsweise transrektal sonographisch gesteuerte Prostatabiopsien. Histologisch zeigt das PCa beträchtliche Unterschiede im Wachstumsmuster. Nach histopathologischen Kriterien unterscheidet man das hoch differenzierte Adenokarzinom und das anaplastische Karzinom. Ferner sind seltene Prostatakarzinomformen beschrieben worden. In dieser Kategorie werden das urotheliale, plattenepitheliale, muzinöse und das Basalzell-Karzinom zusammengefasst. Etwa 95 % der Proststakarzinome [sic] sind Adenokarzinome. Je grösser das Volumen des PCa, desto häufiger sind verschiedene histologische Entitäten nebeneinander anzutreffen, dies wird in der pathologischen Fachliteratur als pluriformes Karzinom bezeichnet. Das PCa breitet sich zunächst im Organ selbst aus und infiltriert später die umliegenden Organe. Die Ausbreitung erfolgt oft entlang der Nerven in die Prostatakapsel. Die Metastasierung erfolgt lymphogen in die regionalen Lymphknoten und hämatogen vor allem retrograd über den klappenlosen prävertebralen Venenplexus in Wirbelsäule, Femur und Beckenknochen.

Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt.

Sichter
(Hindemith), SleepyHollow02


[8.] Tk/Fragment 007 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2015-08-06 11:39:11 Hindemith
Fragment, Gesichtet, Hetzel 2005, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Tk, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 7, Zeilen: 1-25
Quelle: Hetzel 2005
Seite(n): 9, 10, Zeilen: 9: 18 ff.; 10: 1 ff.
Nach klinischen Gesichtspunkten unterscheidet man das manifeste, das inzidentelle das latente und das pT1c PCa. Das manifeste Karzinom ist ein durch DRU diagnostiziertes Karzinom, das entweder durch Aspiration, Stanzbiopsie oder Prostatektomie bestätigt wurde. Das inzidentelle Karzinom ist klinisch unerkannt und wird zufällig durch den Pathologen histologisch im transurethralen Resektions- oder Ektomiepräparat zumeist bei operativer Therapie einer Prostatahyperplasie festgestellt. Das latente Karzinom ist zu Lebzeiten des Patienten mit klinischen Methoden nicht nachweisbar gewesen. Es wird erst durch die Obduktion verifiziert 44. Das pT1c PCa ist ein Karzinom, welches lediglich durch die Erhöhung des PSA in Erscheinung tritt ohne ein palpables Korrelat aufzuweisen. Das pT1c PCa und Hodenkarzinome der S-Kategorie sind die einzigen Karzinome des gesamten pTNM-Systems in denen die Einbeziehung eines serologischen Markers, im Falle des PCa ist es das PSA, für die Klassifizierung von Bedeutung ist.

1.3 Prostataspezifisches Antigen (PSA)

Das PSA ist ein organspezifisches Enzym, eine Serinprotease von 38 kD, das physiologischerweise bei der Ejakulation in die Samenflüssigkeit abgegeben wird. Dort wird es in freier Form aktiv und spaltet Fibrinogen und gelbindende Proteine des Ejakulats, damit den Spermien eine höhere Mobilität ermöglicht wird. Diese enzymatische Aktivität wird im Ejakulat innerhalb von 15 Minuten durch die Bindung des PSA an den Protein C Inhibitor (PCI) limitiert 8. Geringe Mengen an PSA gelangen auch ins venöse Blut, eine Funktion im Blut ist nicht bekannt und wird nicht erwartet, da das freie Molekül rasch durch alpha-1-Antichymotrypsin, alpha-2-Makroglobulin und andere Inhibitoren gebunden wird.


8. Björk, T. Metabolism of free and complexed prostate-specific antigen and their utility for diagnosis and prognosis of prostate cancer. Doctoral Dissertation. Malmö: Lund University, Malmö; 1998.

44. Mikuz, G. Das Prostatakarzinom in: Böcker, W.; Denk, H.; Heitz, P. Pathologie. Urban Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore, 793, 1996.

Nach klinischen Gesichtspunkten unterscheidet man das manifeste, das inzidentelle das latente und das T1c PCa. Das manifeste Karzinom ist ein durch DRU diagnostiziertes Karzinom, das entweder durch Aspiration, Stanzbiopsie oder Prostatektomie bestätigt wurde. Das inzidentelle Karzinom ist klinisch unerkannt und wird zufällig durch den Pathologen histologisch im transurethralen Resektions- oder Ektomiepräparat zumeist bei operativer Therapie einer Prostatahyperplasie festgestellt. Das latente Karzinom ist zu Lebzeiten des Patienten mit klinischen Methoden nicht nachweisbar gewesen. Es wird erst durch die Obduktion verifiziert [113]. Das T1c Pca ist ein Karzinom, welches lediglich durch die Erhöhung des prostataspezifischen Antigens (PSA) in Erscheinung tritt ohne ein palpables Korrelat aufzuweisen. Das T1c PCa und Hodenkarzinome der S-Kategorie sind die einzigen Karzinome des gesamten TNM-Systems in denen die Einbeziehung eines serologischen Markers, im Falle des PCa ist es das PSA, für die Klassifizierung von Bedeutung ist.

[Seite 10:]

2.3 Prostataspezifisches Antigen (PSA)

Das PSA ist ein organspezifisches Enzym, eine Serinprotease von 38kD, das physiologischerweise bei der Ejakulation in die Samenflüssigkeit abgegeben wird. Dort wird es in freier Form aktiv und spaltet Fibrinogen und gelbindende Proteine des Ejakulats, damit den Spermien eine höhere Mobilität ermöglicht wird. Diese enzymatische Aktivität wird im Ejakulat innerhalb von 15 Minuten limitiert durch die Bindung des PSA an den Inhibitor PCI (Protein C Inhibitor) [34, 64].

Geringe Mengen an PSA gelangen auch ins venöse Blut, eine Funktion im Blut ist nicht bekannt und es wird nicht erwartet, da das freie Molekül rasch durch α1- Antichymotrypsin (ACT), α2-Makroglobulin und andere Inhibitoren gebunden wird.


34. Björk T. Metabolism of free and complexed prostate-specific antigen and their utility for diagnosis and prognosis of prostate cancer. Doctoral Dissertation. Malmö: Lund University, Malmö, 1998.

64. Eastham JA, Riedel E, Scardino PT, Shike M, Fleisher M, Schatzkin A, Lanza E, Latkany L, Begg CB. Variation of serum prostate-specific antigen levels: an evaluation of year-to-year fluctuations. JAMA 2003; 289: 2695-700.

113. Mikuz G. Das Prostatakarzinom in: Böcker W, Denk H, Heitz P (Hrsg) Pathologie Urban Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore, 793, 1996.

Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt.

Sichter
(Hindemith), SleepyHollow02


[9.] Tk/Fragment 008 03 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-06-13 16:00:14 Hindemith
Fragment, Gesichtet, Hetzel 2005, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Tk, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 8, Zeilen: 3-24
Quelle: Hetzel 2005
Seite(n): 17, 18, Zeilen: 17: 23 ff.; 18: 1 ff.
Als organspezifisches Protein finden sich Erhöhungen des Gesamt-PSA bei benignen Erkrankungen, vor allem bei der benignen Prostatahyperplasie (BPH) und der Prostatitis, aber auch beim PCa. Präanalytisch zu beachten ist die mögliche Beeinträchtigung des PSA-Wertes durch iatrogene Maßnahmen wie z.B. die DRU, Prostatastanzbiopsie oder dem TRUS. Ferner gibt es zahlreiche patientenabhängige Einflußgrössen wie z.B. Alter, prostataferne maligne Erkrankungen, Querschnittslähmung und Medikamente 26.

Die (noch) etablierten Referenzwerte der Serumkonzentrationen des Gesamt- PSA orientieren sich in Bereiche von <4,0 ng/ml, 4,0-10,0 ng/ml und >10,0 ng/ml 15. Die angegebenen Bereiche gelten jedoch nicht für sämtliche Bestimmungsverfahren. Ohne Kenntnis des Assay-spezifischen Referenzbereiches kann es zu schwerwiegenden Fehlinterpretationen des PSA-Wertes kommen. Ebenso kann ein Wechsel des PSA-Assays eine Veränderung des PSA-Wertes vortäuschen. Versuche einer Standardisierung der Testverfahren sind unbedingt erstrebenswert, allerdings aufgrund der Vielzahl an PSA-Formen im Blut und der damit verbundenen Schwierigkeit einen Standard festzulegen, bisher nicht geglückt 26;39. Da die Wahrscheinlichkeit eines PCa-Nachweises bei suspektem Tastbefund stets deutlich erhöht ist (Abbildung 5) und ein prostatakarzinombedingter Anstieg des PSA bis zu 6 Jahre vor dem palpablen Tumor manifest wird 30, gelten Biopsieempfehlungen, die aus Gesamt-PSA Bereichen abgeleitet werden, stets für den Fall eines unauffälligen digitalen rektalen Tastbefunds 33;35;40.


15. Catalona, W. J.; Smith, D. S.; Ratliff, T. L.; Dodds, K. M.; Coplen, D. E.; Yuan, J. J.; Petros, J. A., and Andriole, G. L.. Measurement of prostatespecific antigen in serum as a screening test for prostate cancer. New England Journal of Medicine. 1991 Apr 25; 324(17):1156-1161.

26. Fornara, P; and Semjonow, A. PSA: Der Weg zum Befund - Präanalytik und Analytik des prostataspezifischen Antigens. München: Zuckschwerdt Verlag; 2002.

30. Graefen, M.; Karakiewicz, P. I.; Cagiannos, I.; Hammerer, P. G.; Haese, A.; Palisaar, J.; Huland, E.; Scardino, P. T.; Kattan, M. W., and Huland, H. Percent free prostate specific antigen is not an independent predictor of organ confinement or prostate specific antigen recurrence in unscreened patients with localized prostate cancer treated with radical prostatectomy. J Urol. 2002 Mar; 167(3):1306-9.

33. Hara, M.; Kayanagi, Y.; Inoue, T., and Fukuyama, T. Some physicochemical characteristics of "Gamma-seminoprotein", an antigenic component specific for human seminal plasma. Jap J Legal Med. 1971; 25:322-324.

35. Hoekx, L.; Jeuris, W.; Van Marck, E., and Wyndaele, J. J.. Elevated serum prostate specific antigen (PSA) related to asymptomatic prostatic inflammation. Acta Urologica Belgica. 1998 Oct; 66(3):1-2.

39. Konert, D. Illustrierte Geschichte der Urologie. Germany; Springer-Verlag Berlin Heidelberg; 2004.

40. Kuriyama, M.; Wang, M. C.; Lee, C. I.; Papsidero, L. D.; Killian, C. S.; Inaji, H.; Slack, N. H.; Nishiura, T.; Murphy, G. P., and Chu, T. M. Use of human prostate-specific antigen in monitoring prostate cancer. Cancer Research. 1981 Oct; 41(10): 3874-6.

Als organspezifisches Protein finden sich Erhöhungen des Gesamt-PSA bei benignen Erkrankungen, vor allem bei der benignen Prostatahyperplasie (BPH) und der Prostatitis, aber auch beim PCa. Präanalytisch zu beachten ist die mögliche Beeinträchtigung des PSA-Wertes durch iatrogene Maßnahmen wie z.B. die DRU, Prostatastanzbiopsie, TRUS. Ferner gibt es zahlreiche patientenabhängige Einflußgrössen wie z.B Alter, Volumen der Prostata oder Medikamente, die in den Androgenstoffwechsel eingreifen [68].

Die ursprünglich etablierten Referenzwerte der Serumkonzentration des Gesamt- PSA orientieren sich in Bereiche von <4,0 ng/ml, 4,0-10,0 ng/ml und >10,0 ng/ml [47]. Die angegebenen Bereiche gelten jedoch nicht für sämtliche Bestimmungsverfahren [138]. Ohne Kenntnis des Assay-spezifischen Referenzbereiches kann es zu schwerwiegenden Fehlinterpretationen des PSAWertes kommen. Ebenso kann ein Wechsel des PSA-Assays eine Veränderung

[Seite 18:]

des PSA-Wertes vortäuschen. Versuche einer Standardisierung der Testverfahren sind unbedingt erstrebenswert, allerdings aufgrund der Vielzahl an PSA-Formen im Blut und der damit verbundenen Schwierigkeit einen Standard festzulegen, bisher nur unzureichend geglückt [64, 68].

Da die Wahrscheinlichkeit eines Prostatakarzinomnachweises bei suspektem Tastbefund stets deutlich erhöht ist und ein prostatakarzinombedingter Anstieg des PSA bis zu 6 Jahre vor dem palpablen Tumor manifest wird [74], gelten Biopsieempfehlungen, die aus Gesamt-PSA-Bereichen abgeleitet werden, stets für den Fall eines unauffälligen digitalen rektalen Tastbefunds [80, 83, 92].


47. Catalona WJ, Smith DS, Ratliff TL, Dodds KM, Coplen DE, Yuan JJ, Petros JA, Andriole GL. Measurement of prostate-specific antigen in serum as a screening test for prostate cancer. N Engl J Med 1991; 324: 1156-61.

64. Eastham JA, Riedel E, Scardino PT, Shike M, Fleisher M, Schatzkin A, Lanza E, Latkany L, Begg CB. Variation of serum prostate-specific antigen levels: an evaluation of year-to-year fluctuations. JAMA 2003; 289: 2695-700.

68. Fornara P, Semjonow A, Hrsg. PSA: Der Weg zum Befund - Präanalytik und Analytik des prostataspezifischen Antigens. München: Zuckschwerdt Verlag, 2002.

74. Graefen M, Karakiewicz PI, Cagiannos I, Hammerer PG, Haese A, Palisaar J, Huland E, Scardino PT, Kattan MW, Huland H. Percent free prostate specific antigen is not an independent predictor of organ confinement or prostate specific antigen recurrence in unscreened patients with localized prostate cancer treated with radical prostatectomy. J Urol 2002; 167: 1306-9.

80. Hara M, Kayanagi Y, Inoue T, Fukuyama T. Some physico-chemical characteristics of "Gamma-seminoprotein", an antigenic component specific for human seminal plasma. Jap J Legal Med 1971; 25: 322-4.

83. Hoekx L, Jeuris W, Van Marck E, Wyndaele JJ. Elevated serum prostate specific antigen (PSA) related to asymptomatic prostatic inflammation. Acta Urol Belg 1998; 66: 1-2.

92. Kuriyama M, Wang MC, Lee CI, Papsidero LD, Killian CS, Inaji H, Slack NH, Nishiura T, Murphy GP, Chu TM. Use of human prostate-specific antigen in monitoring prostate cancer. Cancer Res 1981; 41: 3874-6.

138. Semjonow A, Brandt B, Oberpenning F, Roth S, Hertle L. Discordance of assay methods creates pitfalls for the interpretation of prostate-specific antigen values. Prostate 1996; 7: 3-16.

Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt.

Sichter
(Hindemith), SleepyHollow02


[10.] Tk/Fragment 009 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-06-13 16:00:18 Hindemith
Fragment, Gesichtet, Hetzel 2005, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Tk, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 9, Zeilen: 1-17
Quelle: Hetzel 2005
Seite(n): 18, Zeilen: 10 ff.
1.3.1 Gesamt-PSA Bereich <4 ng/ml:

In der Frühphase der routinemäßigen PSA-Bestimmung wurden Patienten mit einem Gesamt-PSA von <4 ng/ml als Niedrigrisikopatienten klassifiziert und eine Biopsie nicht routinemäßig empfohlen. Neuere Daten belegen jedoch, dass bei Patienten mit einem Gesamt-PSA zwischen 2,6-4 ng/ml in 22% aller Fälle bei unauffälliger DRU ein Prostatakarzinom diagnostiziert werden konnte. Nach erfolgter radikaler Prostatektomie waren diese Karzinome in der Mehrzahl der Fälle klinisch signifikant und in etwa 80% organbegrenzt 13;54;54 [sic]. Aus Screeningdaten ist bekannt, dass bei ca. 8% der Männer ab 55-60 Jahren ein Gesamt-PSA >4 ng/ml gemessen werden wird. Senkt man den Grenzwert auf z.B. 2,5 ng/ml ab, werden weitere 15% aller Männer der Risikogruppe PCa zugeordnet. Dies bedeutet, dass man statistisch mit etwa jedem vierten asymptomatischen Mann über die Möglichkeit eines PCa zu sprechen hat und entsprechende Diagnostik einleiten sollte 31. Dies sollte berücksichtigt werden, wenn über die Absenkung des Grenzwertes gesprochen wird.

1.3.2 Gesamt-PSA-Bereich 4-10 ng/ml

Traditionell wird dieser Bereich als diagnostischer Graubereich angesehen.


13. Catalona, W. J.; Smith, D. S., and Ornstein, D. K. Prostate cancer detection in men with serum PSA concentrations of 2.6 to 4.0 ng/mL and benign prostate examination. Enhancement of specificity with free PSA measurements. JAMA. 1997 May 14; 277(18):1452-1455.

14. Catalona, W. J.; Smith, D. S.; Ratliff, T. L., and Basler, J. W

31. Haese, A.; Graefen, M.; Palisaar, J.; Huland, E., and Huland, H. Serum markers for early detection and staging of prostate cancer. Status report on current and future markers. Urologe A. 2003 Sep; 42(9):1172-87.

54. Schmid, H. P.; McNeal, J. E.; Freiha, F. S., and Stamey, T. A. Systematische Methoden zur partiellen Gewebeuntersuchung von radikalen Prostatektomiepräparaten. Der Stellenwert des Tumorvolumens. Aktuelle Urologie. 1993; 2433-39.

2.3.2 Gesamt-PSA Bereich <4,0 ng/ml:

In der Frühphase der routinemäßigen PSA-Bestimmung wurden Patienten mit einem Gesamt-PSA von < 4,0 ng/ml als Niedrigrisikopatienten klassifiziert und nur bei auffälliger DRU wurde eine Biopsie empfohlen. Neuere Daten belegen jedoch, dass bei Patienten mit einem Gesamt-PSA zwischen 2,6 und 4,0 ng/ml in 22% aller Fälle bei unauffälliger DRU ein Prostatakarzinom diagnostiziert wurde. Nach erfolgter radikaler Prostatektomie waren diese Karzinome in der Mehrzahl der Fälle klinisch signifikant und etwa 80% dieser PCa waren organbegrenzt [45]. Aus Screeningdaten ist bekannt, dass in ca. 8% der Männer ab 55-60 Jahren ein Gesamt-PSA >4,0 ng/ml gemessen werden wird. Senkt man den Referenzwert auf z.B. 2,5 ng/ml ab, werden weitere 15% aller Männer der Risikogruppe Prostatakarzinom zugeordnet. Dies bedeutet, dass man statistisch mit etwa jedem 4. asymptomatischen Mann über die Möglichkeit eines Prostatakarzinoms zu sprechen hat und entsprechende Diagnostik eingeleitet werden müßte.

2.3.3 Gesamt-PSA-Bereich 4-10 ng/ml

Traditionell wird dieser Bereich als diagnostischer „Graubereich“ angesehen.


45. Catalona WJ, Smith DS, Ornstein DK. Prostate cancer detection in men with serum PSA concentrations of 2.6 to 4.0 ng/mL and benign prostate examination. Enhancement of specificity with free PSA measurements. JAMA 1997; 277: 1452-5.

Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt.

Sichter
(Hindemith), SleepyHollow02


[11.] Tk/Fragment 010 05 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-06-13 16:00:22 Hindemith
Fragment, Gesichtet, Hetzel 2005, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Tk, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 10, Zeilen: 5-30
Quelle: Hetzel 2005
Seite(n): 19, Zeilen: 1ff
1.3.3 Gesamt-PSA-Bereich >10ng/ml

In diesem Bereich liegt die Wahrscheinlichkeit eines PCa bei etwa 50% 14. Daher ist es gängige Praxis, in solchen Fällen eine Biopsie der Prostata durchzuführen. Im Falle eines PCa-Nachweises liegt die Wahrscheinlichkeit eines noch organbegrenzten Tumors jedoch nur bei 25% 31.

Nach radikaler Prostatektomie stellt das PSA den besten Tumormarker dar der ein Rezidiv im Bereich der Prostataloge oder eine Fernmetastasierung aufdecken kann. Postoperativ sollten PSA-Konzentrationen unterhalb der biologischen Nachweisgrenze des Testverfahrens liegen. Messbare PSAKonzentrationen sind ein sicherer Beweiß für den Fortbestand von Prostatagewebe, steigende PSA-Konzentrationen sprechen gegen benignes und für malignes Gewebe 26.

Zur Steigerung der diagnostischen und prognostischen Aussagekraft wurde die Messung der PSA-Anstiegsgeschwindigkeit bzw. Verdopplungszeit in seriellen PSA-Bestimmungen nach radikaler Prostatektomie herangezogen. In der Annahme, dass bösartige Tumoren in der Prostata eine schnellere Größenzunahme zeigen als benigne Prostatahyperplasien und darüber hinaus mehr PSA pro Prostatavolumen in das Blut abgeben, sollte bei malignen Prostataerkrankungen eine höhere PSA-Anstiegsgeschwindigkeit als bei benignen Erkrankungen bestehen 26. Nachteil der PSA-Anstiegsgeschwindigkeit ist, neben analytischen Fehlern, die normale intraindividuelle Schwankung der Serum-PSA Konzentration. So können kurzfristige Anstiege z.B. durch Prostatitiden, Zystoskopien oder DRU bedingt sein.

Durch die Einführung von verschiedenen PSA-Bestimmungsverfahren, wird die Aussagekraft der gerade aufgeführten Methoden zur Erhöhung der Karzinomspezifität des PSA eingeschränkt, da die, in den genannten Untersuchungen [angegebenen, Grenzwerte nicht zwangsläufig auf ein anderes Bestimmungsverfahren übertragbar sind 26.]


14. Catalona, W. J.; Smith, D. S.; Ratliff, T. L., and Basler, J. W. Detection of organ-confined prostate cancer is increased through prostate-specific antigen-based screening. JAMA. 1993 Aug 25; 270(8):948-954.

26. Fornara, P; and Semjonow, A. PSA: Der Weg zum Befund - Präanalytik und Analytik des prostataspezifischen Antigens. München: Zuckschwerdt Verlag; 2002.

31. Haese, A.; Graefen, M.; Palisaar, J.; Huland, E., and Huland, H. Serum markers for early detection and staging of prostate cancer. Status report on current and future markers. Urologe A. 2003 Sep; 42(9):1172-87.

2.3.4 Gesamt-PSA-Bereich > 10 ng/ml

In diesem Bereich liegt die Wahrscheinlichkeit eines PCa bei etwa 50% [46]. Daher ist es gängige Praxis, in solchen Patientenfällen eine Biopsie der Prostata durchzuführen. Im Falle eines PCA-Nachweises liegt die Wahrscheinlichkiet eines noch organbegrenzten Tumors jedoch nur noch bei 25%.

Nach radikaler Prostatektomie besitzt das PSA seine größte Aussagekraft. Postoperativ sollten PSA-Konzentrationen unterhalb der biologischen Nachweisgrenze des Testverfahrens liegen. Meßbare PSA-Konzentrationen sind ein sicherer Beweis für den Fortbestand von Prostatagewebe, steigende PSAKonzentrationen sprechen gegen benignes und für malignes Gewebe [139].

Zur Steigerung der diagnostischen und prognostischen Aussagekraft wurde die Messung der PSA-Anstiegsgeschwindigkeit bzw. Verdopplungszeit in seriellen PSA-Bestimmungen nach radikaler Prostatektomie herangezogen. In der Annahme, dass bösartige Tumoren in der Prostata eine schnellere Größenzunahme zeigen als benigne Prostatahyperplasien und darüber hinaus mehr PSA pro Prostatavolumen in das Blut abgeben, sollte bei malignen Prostataerkrankungen eine höhere PSA-Anstiegsgeschwindigkeit als bei benignen Erkrankungen bestehen [68]. Nachteil der PSA-Anstiegsgeschwindigkeit ist, neben analytischen Fehlern (im folgenden Absatz beschrieben), die normale intraindividuelle Schwankung der Serum-PSA Konzentration. So können kurzfristige Anstiege z.B. durch Prostatitiden, Zystoskopien oder DRU bedingt sein.

Durch die Einführung von verschiedenen PSA-Bestimmungsverfahren, wird die Aussagekraft der gerade aufgeführten Methoden zur Erhöhung der Karzinomspezifität von PSA stark eingeschränkt, da die in den genannten Untersuchungen angegebenen Grenzwerte nicht zwangsläufig auf ein anderes Bestimmungsverfahren übertragbar sind [68].


46. Catalona WJ, Smith DS, Ratliff TL, Basler JW. Detection of organ-confined prostate cancer is increased through prostate-specific antigen-based screening. JAMA 1993; 270: 948-54.

68. Fornara P, Semjonow A, Hrsg. PSA: Der Weg zum Befund - Präanalytik und Analytik des prostataspezifischen Antigens. München: Zuckschwerdt Verlag, 2002.

139. Semjonow A, De Angelis G. "Ultrasensitive" Meßverfahren für das prostataspezifische Antigen (PSA): Wie tief wollen wir messen? J Lab Med 2003; 27: 16-9.

Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt.

Sichter
(Hindemith), SleepyHollow02


[12.] Tk/Fragment 011 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-06-13 16:00:26 Hindemith
Fragment, Gesichtet, Hetzel 2005, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Tk, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 11, Zeilen: 1-7, 10-14
Quelle: Hetzel 2005
Seite(n): 19, 20, Zeilen: 19: 23 ff.; 20: 1 ff.
[Durch die Einführung von verschiedenen PSA-Bestimmungsverfahren, wird die Aussagekraft der gerade aufgeführten Methoden zur Erhöhung der Karzinomspezifität des PSA eingeschränkt, da die, in den genannten Untersuchungen] angegebenen, Grenzwerte nicht zwangsläufig auf ein anderes Bestimmungsverfahren übertragbar sind 26.

1.3.4 Freies PSA (fPSA)

Es hat sich gezeigt, dass das freie, nicht gebundene, PSA in benignen Prostataerkrankungen stärker erhöht ist als in malignen 59. Durch separate Messung von fPSA und Gesamt-PSA ist es möglich dieses Verhältnis (% fPSA) zu bestimmen und somit die Spezifität des PSA zu verbessern.

[...]

Die Literatur befürwortet gegenwärtig 3 Szenarien des klinisch sinnvollen Einsatzes von % fPSA.

1. Gesamt-PSA von 4-10 ng/ml, DRU unauffällig.

2. Gesamt-PSA von 4-10 ng/ml, DRU unauffällig und vorangegangene negative Biopsie.


26. Fornara, P; and Semjonow, A. PSA: Der Weg zum Befund - Präanalytik und Analytik des prostataspezifischen Antigens. München: Zuckschwerdt Verlag; 2002.

59. Stenman, U. H.; Leinonen, J.; Alfthan, H.; Rannikko, S.; Tuhkanen, K., and Alfthan, O. A complex between prostate-specific antigen and alpha 1-antichymotrypsin is the major form of prostate-specific antigen in serum of patients with prostatic cancer: assay of the complex improves clinical sensitivity for cancer. Cancer Research. 1991; 51:222-226.

Durch die Einführung von verschiedenen PSA-Bestimmungsverfahren, wird die Aussagekraft der gerade aufgeführten Methoden zur Erhöhung der Karzinomspezifität von PSA stark eingeschränkt, da die in den genannten Untersuchungen angegebenen Grenzwerte nicht zwangsläufig auf ein anderes Bestimmungsverfahren übertragbar sind [68].

2.3.5 Freies PSA (fPSA)

Wie bereits erwähnt, hat sich gezeigt, dass das freie, nicht gebundene, PSA in benignen Prostataerkrankungen stärker erhöht ist als in malignen [153]. Durch

[Seite 20:]

separate Messung von freiem und Gesamt-PSA ist es möglich dieses Verhältnis (%fPSA) zu bestimmen und somit die Spezifität des PSA zu verbessern.

Die Literatur befürwortet gegenwärtig 3 Szenarien der klinisch sinnvollen Applikation von %fPSA.

1. Gesamt-PSA von 4-10 ng/ml, DRU unauffällig

2. Gesamt-PSA von 4-10 ng/ml, DRU unnauffällig [sic] und vorrangegangene negative Biopsie


68. Fornara P, Semjonow A, Hrsg. PSA: Der Weg zum Befund - Präanalytik und Analytik des prostataspezifischen Antigens. München: Zuckschwerdt Verlag, 2002.

153. Stenman UH, Leinonen J, Alfthan H, Rannikko S, Tuhkanen K, Alfthan O. A complex between prostate-specific antigen and alpha 1-antichymotrypsin is the major form of prostate-specific antigen in serum of patients with prostatic cancer: assay of the complex improves clinical sensitivity for cancer. Cancer Res 1991; 51: 222-6.

Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt.

Sichter
(Hindemith), SleepyHollow02


[13.] Tk/Fragment 012 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-06-13 16:11:14 Hindemith
Fragment, Gesichtet, Hetzel 2005, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Tk, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 12, Zeilen: 1-5
Quelle: Hetzel 2005
Seite(n): 20, Zeilen: 8 ff.
3. Gesamt-PSA von 2,5-4 ng/ml, DRU unauffällig und Hochrisikogruppe (Altersgruppe 40-59 Jahre, positive Familienanamnese).

Die Bestimmung des % fPSA ist jedoch weder bei suspektem Tastbefund, noch bei einer Gesamt-PSA Konzentration >10 ng/ml erforderlich. In beiden Fällen sollte eine Biopsie erfolgen 31.


31. Haese, A.; Graefen, M.; Palisaar, J.; Huland, E., and Huland, H. Serum markers for early detection and staging of prostate cancer. Status report on current and future markers. Urologe A. 2003 Sep; 42(9):1172-87.

3. Gesamt-PSA von 2,5-4 ng/ml, DRU unnauffällig [sic] und Hochrisikogruppe (Altersgruppe 40-59 Jahre, positive Familienanamnese).

Die Bestimmung des %fPSA ist jedoch weder bei suspektem Tastbefund, noch bei einer Gesamt-PSA-Konzentration >10 ng/ml erforderlich. In beiden Fällen sollte eine Biopsie erfolgen.

Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt. Die angegebene Quelle kann den Text so nicht enthalten, da sie auf Englisch verfasst ist.

Sichter
(Hindemith), SleepyHollow02


[14.] Tk/Fragment 013 02 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-06-13 16:00:33 Hindemith
Fragment, Gesichtet, Hetzel 2005, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Tk

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 13, Zeilen: 2-15
Quelle: Hetzel 2005
Seite(n): 20, Zeilen: 15 ff.
Unter Berücksichtigung der diagnostischen und therapeutischen Konsequenzen stellt ein suspekter Tastbefund ungeachtet der Höhe des PSA-Wertes eine Indikation zur Biopsie dar. Schröder et al. fanden in einer Screeningpopulation 83 von 473 (25%) Karzinomen ausschließlich durch die DRU bei PSA-Werten unter 4 ng/ml 56. In der prä-PSA-Ära fielen die meisten PCa durch die suspekte Tastuntersuchung auf und waren daher der digital geführten Biopsie problemlos zugänglich, allerdings wies die DRU alleine eine geringe Sensitivität auf. Catalona et al. fanden, dass nur 21,4% der Patienten mit abnormen Tastbefund ungeachtet des PSA-Wertes in der Biopsie ein Karzinom aufweisen 11. Andererseits waren Patienten mit einem suspekten Tastbefund und Malignomnachweis häufiger an lokal fortgeschrittenen und systemisch metastasierten Tumoren erkrankt 28. Die PSA-bedingte Stadienverschiebung führte dazu, dass in den meisten Serien mehr als die Hälfte aller entdeckten Karzinome einen normalen Tastbefund aufweisen.

11. Catalona, W. J.; Richie, J. P.; Ahmann, F. R.; Hudson, M. A.; Scardino, P. T.; Flanigan, R. C.; deKernion, J. B.; Ratliff, T. L.; Kavoussi, L. R.; Dalkin, B. L.; Waters, W. B.; MacFarlane, M. T., and Southwick, P. C. Comparison of digital rectal examination and serum prostate specific antigen in the early detection of prostate cancer: results of a multicenter clinical trial of 6,630 men. Journal of Urology. 1994 May; 151(5):1283- 1290.

28. Gann, P. H.; Hennekens, C. H., and Stampfer, M. J.. A prospective evaluation of plasma prostate-specific antigen for detection of prostatic cancer. JAMA. 1995 Jan 25; 273(4):289-94.

56. Schröder, F. H.; van der Maas, P.; Beemsterboer, P.; Kruger, A. B.; Hoedemaeker, R.; Rietbergen, J., and Kranse, R. Evaluation of the digital rectal examination as a screening test for prostate cancer. Rotterdam section of the European Randomized Study of Screening for Prostate Cancer. Journal of the National Cancer Institute. 1998 Dec 2; 90(23):1817-23.

Unter Berücksichtigung der diagnostischen und therapeutischen Konsequenzen stellt ein suspekter Tastbefund ungeachtet der Höhe des PSA-Wertes eine Indikation zur Biopsie dar. Schröder et al. fanden in einer Screeningpopulation 83 von 473 (25%) Karzinomen ausschließlich duch [sic] die DRU bei PSA-Werten unter 4,0 ng/ml [136]. In der prä-PSA-Ära fielen die meisten PCa durch die suspekte Tastuntersuchung auf und waren daher der digital geführten Biopsie problemlos zugänglich, allerdings wies die DRU alleine eine geringe Sensitivität auf. Catalona et al. fanden, dass nur 21,4% der Patienten mit abnormen Tastbefund ungeachtet des PSA-Wertes in der Biopsie ein Karzinom aufwiesen [43]. Andererseits waren Patienten mit einem suspekten Tastbefund und Malignomnachweis häufiger an lokal fortgeschrittenen und systemisch metastasierten Tumoren erkrankt [71]. Die PSA-bedingte Stadienverschiebung führte dazu, dass in den meisten Serien mehr als die Hälfte aller entdeckten Karzinome einen normalen Tastbefund aufwiesen.

43. Catalona WJ, Richie JP, Ahmann FR, Hudson MA, Scardino PT, Flanigan RC, deKernion JB, Ratliff TL, Kavoussi LR, Dalkin BL, Waters WB, MacFarlane MT, Southwick PC. Comparison of digital rectal examination and serum prostate specific antigen in the early detection of prostate cancer: results of a multicenter clinical trial of 6,630 men. J Urol 1994; 151: 1283-90.

71. Gann PH, Hennekens CH, Stampfer MJ. A prospective evaluation of plasma prostate-specific antigen for detection of prostatic cancer. JAMA 1995; 273: 289-94.

136. Schröder FH, van der Maas P, Beemsterboer P, Kruger AB, Hoedemaeker R, Rietbergen J, Kranse R. Evaluation of the digital rectal examination as a screening test for prostate cancer. Rotterdam section of the European Randomized Study of Screening for Prostate Cancer. J Natl Cancer Inst 1998; 90: 1817-23.

Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt.

Sichter
(Hindemith), SleepyHollow02


[15.] Tk/Fragment 015 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-06-14 14:47:18 Singulus
Fragment, Gesichtet, Hetzel 2005, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Tk

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 15, Zeilen: 1-9
Quelle: Hetzel 2005
Seite(n): 21, Zeilen: 5-13
1.4.1.3 High-grade PIN in der Vorbiopsie

Eine high-grade PIN in der Erstbiopsie ist eine absolute Indikation zur Re- Biopsie, da sie, im Gegensatz zur low-grade PIN, als prämaligne Läsion gilt. Sie ist häufig multifokal und tritt gemeinsam mit Karzinomen auf 48. Patienten mit einer high-grade PIN in der Vorbiopsie wiesen im Vergleich zu Patienten ohne diesen Befund in 30-50% versus 10-20% Karzinome in der Re-Biopsie auf 21;51.

1.4.2 Biopsieprotokolle

Das ultraschallgesteuerte systematische 6-fach Biopsieprotokoll ist die zurzeit am häufigsten verwandte Methode zur Gewinnung von Prostatagewebe, [...]


21. Davidson, D.; Bostwick, D. G.; Qian, J.; Wollan, P. C.; Oesterling, J. E.; Rudders, R. A.; Siroky, M., and Stilmant, M. Prostatic intraepithelial neoplasia is a risk factor for adenocarcinoma: predictive accuracy in needle biopsies. Journal of Urology. 1995 Oct; 154(4):1295-9.

48. Park, S.; Shinohara, K.; Grossfeld, G. D., and Carroll, P. R. Prostate cancer detection in men with prior high grade prostatic intraepithelial neoplasia or atypical prostate biopsy. J Urol. 2001 May; 165(5):1409-14.

51. Raviv, G.; Zlotta, A. R.; Janssen, T. h.; Descamps, F.; Vanegas, J. P.; Verhest, A., and Schulman, C. C. Do prostate specific antigen and prostate specific antigen density enhance the detection of prostate carcinoma after initial diagnosis of prostatic intraepithelial neoplasia without concurrent carcinoma?. Cancer. 1996 May 15; 77(10):2103-8;

2.4.1.3 High-grade Pin in der Vorbiopsie

Eine high-grade PIN in der Erstbiopsie ist eine absolute Indikation zur Re-Biopsie, da sie, im Gegensatz zur low-grade PIN, als prämaligne Läsion gilt. Sie ist häufig multifokal und tritt gemeinsam mit Karzinomen auf. Patienten mit einer high-grade PIN in der Vorbiopsie wiesen im Vergleich zu Patienten ohne diesen Befund in 30- 50% versus 10-20% Karzinome in der Re-Biopsie auf [58, 124].

2.4.2 Biopsieprotokolle

Das ultraschallgesteuerte systematische 6-fache Biopsieprotokoll ist die zurzeit am häufigsten verwandte Methode zur Gewinnung von Prostatagewebe, [...]


58. Davidson D, Bostwick DG, Qian J, Wollan PC, Oesterling JE, Rudders RA, Siroky M, Stilmant M. Prostatic intraepithelial neoplasia is a risk factor for adenocarcinoma: predictive accuracy in needle biopsies. J Urol 1995; 154: 1295-9.

124. Raviv G, Zlotta AR, Janssen Th, Descamps F, Vanegas JP, Verhest A, Schulman CC. Do prostate specific antigen and prostate specific antigen density enhance the detection of prostate carcinoma after initial diagnosis of prostatic intraepithelial neoplasia without concurrent carcinoma?. Cancer 1996; 77: 2103-8.

Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt.

Vgl. auch Tk/Fragment 015 00.

Sichter
(Hindemith) Schumann


[16.] Tk/Fragment 016 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-06-14 05:32:58 Hindemith
Fragment, Gesichtet, Hetzel 2005, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Tk, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
SleepyHollow02
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 16, Zeilen: 1-17
Quelle: Hetzel 2005
Seite(n): 21 f., Zeilen: 21: 16 ff.; 22: 1 ff.
Hodge zeigte als erste 1989, dass die systematische, ultraschallgesteuerte Prostatabiopsie eine höhere Karzinomdetektionsquote aufweist als die Biopsie suspekter Areale allein 34. Seither wird sie überwiegend als Sextantenbiopsie der Basis, der Mitte und des Apex des jeweils linken und rechten Prostataseitenlappens durchgeführt (Abbildung 10).

Eine signifikante Anzahl an Patienten (20-40%) mit erhöhtem PSA haben in einer Folgebiopsie einen positiven Befund, so dass man schlussfolgern kann, nicht alle Prostatakarzinome mit den regulären sechs Stanzbiopsien zu detektieren 36;41. Dieses Protokoll liefert selbst bei entsprechend exakter Indikationsstellung ein falsch negatives Ergebnis in 30% der Fälle 42. Norberg et al. zeigten, dass 15% der Karzinome durch die reguläre Sextantenbiopsie nicht entdeckt werden 45.

Tk 16a diss

Abbildung 10: Systematische Sextantenbiopsie der Prostata nach einem Vorschlag von Hodge. Die Abbildung zeigt drei Stanzzylinder pro Seitenlappen, wobei jeweils ein Zylinder in der Basis, ein Zylinder in der Prostatamitte und ein Zylinder apexnah positioniert wird 34. ÜZ=Übergangszone, PZ=periphere Zone.

Mehrere Autoren fordern daher Variationen des Protokolls durch zusätzliche Biopsien in differierenden Anteilen der Drüse 5;6;9;16;19;22;36;38;45;50;55;57;58. Zunächst modifizierte Stamey dieses Schema, indem er die Entnahme aus dem lateralen Drittel der Prostata vorschlug, da so die periphere Zone als Hauptentstehungsort der Karzinome besser abgedeckt wird 58 (Abbildung 11).


34. Hodge, K. K.; McNeal, J. E.; Terris, M. K., and Stamey, T. A. Random systematic versus directed ultrasound guided transrectal core biopsies of the prostate. Journal of Urology. 1989; 14:271-75.

36. Keetch, D. W.; Catalona, W. J., and Smith, D. S.. Serial prostatic biopsies in men with persistently elevated serum prostate specific antigen values. Journal of Urology. 1994 Jun; 151(6):1571-4.

41. Lui, P. D.; Terris, M. K.; McNeal, J. E., and Stamey, T. A. Indications for ultrasound guided transition zone biopsies in the detection of prostate cancer. Journal of Urology. 1995; 153(3 Pt 2):1000-1003.

42. Matlaga, B. R.; Eskew, L. A., and McCullough, D. L. Prostate biopsy: indications and technique. J Urol. 2003 Jan; 169(1):12-9.

45. Norberg; M., Egevad; L., Holmberg; L., Sparen; P., Norlen; B.J. Busch, and C. The sextant protocol for ultrasound core biopsies of the prostate underestimates the presence of cancer. Urology 50, No.4, 562-566.

5. Bauer, J. J.; Zeng, J.; Zhang, W.; McLeod, D. G.; Sesterhenn, I. A.; Connelly, R. R.; Mun, S. K., and Moul, J. W. 3-D computer visualization and interactive prostate biopsy simulation leads to an improved systematic technique for the detection of prostate cancer: clinical correlation. Stud Health Technol Inform. 2000; 70:20-5.

6. Bauer, J. J. Lateral biopsies added to the traditional sextant prostate biopsy pattern increases the detection rate of prostate cancer. Prostate Cancer Prostatic Dis. 2000 Jul; 3(1):43-46.

9. Brössner, C.; Madersbacher, S.; Klingler, H. C.; Pycha, A.; Kuber, W., and Marberger, M. A comparative study of a double-line versus a fanshaped technique for obtaining transrectal ultrasound-guided biopsies of the prostate. European Urology. 1998; 33(6):556-61.

16. Chang, J. J.; Shinohara, K.; Bhargava, V., and Presti, J. C. Jr. Prospective evaluation of lateral biopsies of the peripheral zone for prostate cancer detection. J Urol . 1998 Dec; 160(6 Pt 1):2111-2114.

22. Durkan, G. C.; Sheikh, N.; Johnson, P.; Hildreth, A. J., and Greene, D. R. Improving prostate cancer detection with an extended-core transrectal ultrasonography-guided prostate biopsy protocol. BJU Int. 2002 Jan; 89(1):33-9.

36. Keetch, D. W.; Catalona, W. J., and Smith, D. S.. Serial prostatic biopsies in men with persistently elevated serum prostate specific antigen values. Journal of Urology. 1994 Jun; 151(6):1571-4.

38. Kojima, M.; Hayakawa, T.; Saito, T.; Mitsuya, H., and Hayase, Y. Transperineal 12-core systematic biopsy in the detection of prostate cancer. Int J Urol. 2001 Jun; 8(6):301-7.

45. Norberg; M., Egevad; L., Holmberg; L., Sparen; P., Norlen; B.J. Busch, and C. The sextant protocol for ultrasound core biopsies of the prostate underestimates the presence of cancer. Urology 50, No.4, 562-566. 1997.

50. Presti, J. C. Jr; O'Dowd, G. J.; Miller, M. C.; Mattu, R., and Veltri, R. W. Extended peripheral zone biopsy schemes increase cancer detection rates and minimize variance in prostate specific antigen and age related cancer rates: results of a community multi-practice study. J Urol. 2003 Jan; 169(1):125-9.

55. Schmid, H. P.; Prikler, L.; Sturgeon, C. M., and Semjonow, A. Diagnosis of Prostate Cancer - the Clinical Use of Prostate Specific Antigen. European Urology EAU Update Series. 2003; 13-8.

57. Semjonow, A. and De Angelis, G. "Ultrasensitive" Meßverfahren für das prostataspezifische Antigen (PSA): Wie tief wollen wir messen? J Lab Med. 2003; 27(1/2):16-19.

58. Stamey, T. A. Making the most out of six systematic sextant biopsies. Urology. 1995; 45(1):2-12.

Hodge zeigte als erste 1989, dass die systematische ultraschallgesteuerte Prostatabiopsie eine höhere Karzinomdetektionsquote aufweist als die Biopsie suspekter Areale allein [82]. Seither wird sie überwiegend als Sextantenbiopsie der Basis, der Mitte und des Apex des jeweils linken und rechten Prostataseitenlappens durchgeführt (Abbildung 7). Eine signifikante Anzahl an Patienten (20-40%) mit erhöhtem PSA haben in einer Folgebiopsie einen positiven Befund, so dass man schlussfolgern kann, nicht alle Prostatakarzinome mit den regulären sechs Stanzbiopsien zu detektieren [87, 105]. Dieses Protokoll liefert selbst bei entsprechender exakter Indikationsstellung ein falsch negatives Ergebnis in 30% der Fälle [108]. Norberg et al. zeigten, dass 15% der Karzinome durch die reguläre Sextantenbiopsie nicht entdeckt werden [117].

[Seite 22]

Tk 16a diss

Abbildung 7: Systematische transrektale Sextantenbiopsie der Prostata [82]

Mehrere Autoren fordern daher Variationen des Protokolls durch zusätzliche Biopsien in verschiedenen Anteilen der Drüse [22, 23, 39, 50, 51, 86-88, 90, 117, 123, 133, 139, 148]. Zunächst modifizierte Stamey dieses Schema, indem er die Entnahme aus dem lateralen Drittel der Prostata vorschlug, da so die periphere Zone als Hauptentstehungsort der Karzinome besser abgedeckt wird [148]


82. Hodge KK, McNeal JE, Terris MK, Stamey TA. Random systematic versus directed ultrasound guided transrectal core biopsies of the prostate. J Urol 1989; 142: 71-5.

87. Keetch DW, Catalona WJ, Smith DS. Serial prostatic biopsies in men with persistently elevated serum prostate specific antigen values. J Urol 1994; 151: 1571-4.

105. Lui PD, Terris MK, McNeal JE, Stamey TA. Indications for ultrasound guided transition zone biopsies in the detection of prostate cancer. J Urol 1995; 153: 1000-3.

108. Matlaga BR, Eskew LA, McCullough DL. Prostate biopsy: indications and technique. J Urol 2003; 169: 12-9.

117. Norberg, M. E, Busch, C. The sextant protocol for ultrasound core biopsies of the prostate underestimates the presence of cancer. Urology 50, No.4, 562-566, 1997.

22. Bauer JJ, Zeng J, Zhang W, McLeod DG, Sesterhenn IA, Connelly RR, Mun SK, Moul JW. 3-D computer visualization and interactive prostate biopsy simulation leads to an improved systematic technique for the detection of prostate cancer: clinical correlation. Stud Health Technol Inform 2000; 70: 20-5.

23. Bauer JJ, Zeng J, Zhang W, McLeod DG, Sesterhenn IA, Connelly RR, Mun SK, Moul JW. Lateral biopsies added to the traditional sextant prostate biopsy pattern increases the detection rate of prostate cancer. Prostate Cancer Prostatic Dis 2000; 3: 43-6.

39. Brössner C, Madersbacher S, Klingler HC, Pycha A, Kuber W, Marberger M. A comparative study of a double-line versus a fan-shaped technique for obtaining transrectal ultrasound-guided biopsies of the prostate. Eur Urol 1998; 33: 556-61.

50. Chang JJ, Shinohara K, Bhargava V, Presti JCJ. Prospective evaluation of lateral biopsies of the peripheral zone for prostate cancer detection. J Urol 1998; 160: 2111-4.

51. Chen ME, Troncoso P, Johnston D, Tang K, Babaian R. Optimization of prostate biopsy strategy using computer based analysis. J Urol 158: 2168-2175, 1997.

86. Kawakami E, Sato T, Hirano T, Hori T, Tsutsui T. Disappearance of the PHA-E lectin binding site on the surface of ejaculated sperm and sperm capacitation in the dog. J Vet Med Sci 2004; 66: 495-500.

87. Keetch DW, Catalona WJ, Smith DS. Serial prostatic biopsies in men with persistently elevated serum prostate specific antigen values. J Urol 1994; 151: 1571-4.

88. Keetch DW, Humphrey P, Stahl D, Smith DS, Catalona WJ. Morphometric analysis and clinical followup of isolated prostatic intraepithelial neoplasia in needle biopsy of the prostate. J Urol 1995; 154: 347-51.

90. Kojima M, Hayakawa T, Saito T, Mitsuya H, Hayase Y. Transperineal 12-core systematic biopsy in the detection of prostate cancer. Int J Urol 2001; 8: 301-7.

117. Norberg, M. E, Busch, C. The sextant protocol for ultrasound core biopsies of the prostate underestimates the presence of cancer. Urology 50, No.4, 562-566, 1997.

123. Presti JC Jr, O'Dowd GJ, Miller MC, Mattu R, Veltri RW. Extended peripheral zone biopsy schemes increase cancer detection rates and minimize variance in prostate specific antigen and age related cancer rates: results of a community multi-practice study. J Urol 2003; 169: 125-9.

133. Schmid HP, Prikler L, Sturgeon CM, Semjonow A. Diagnosis of Prostate Cancer - the Clinical Use of Prostate Specific Antigen. European Urology EAU Update Series 2003; 1: 3-8.

139. Semjonow A, De Angelis G. "Ultrasensitive" Meßverfahren für das prostataspezifische Antigen (PSA): Wie tief wollen wir messen? J Lab Med 2003; 27: 16-9.

148. Stamey TA. Making the most out of six systematic sextant biopsies. Urology 1995; 45: 2-12.

Anmerkungen

Kein Hinweis auf die Quelle.

Sichter
(SleepyHollow02), Hindemith


[17.] Tk/Fragment 017 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-06-13 20:28:40 WiseWoman
Fragment, Gesichtet, Hetzel 2005, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Tk, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
SleepyHollow02, WiseWoman
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 17, Zeilen: 1 ff. (kpl.)
Quelle: Hetzel 2005
Seite(n): 22 f.0, Zeilen: 22: 9 ff.; 23: 1 ff.
Bauer et al. beschreiben eine 10-fach Biopsie mit vier zusätzlichen Probenentnahmen im lateralen Anteil der mittleren und apexnahen Portion der Prostata. Im Vergleich zur regulären Sextantenbiopsie werden durch die vier

Tk-2005-Abb-11

Abbildung 11:Laterale Biopsien. Im Gegensatz zur Darstellung in Abbildung 10 wird die periphere Zone als Hauptentstehungsort für das PCa besser repräsentiert. ÜZ=Übergangszone, PZ=periphere Zone.

zusätzlichen Stanzzylinder 45,7% (16/35) der retrospektiv erfassten Prostatakarzinomträger erfasst, die mit Hilfe der Sextantenbiopsie nicht entdeckt worden wären6.

Presti et al. finden mit Hilfe einer 12-fach Biopsie signifikant mehr PCa. Sie konzentrieren jedoch ebenfalls den größten Anteil an, zusätzlich zur Sextantenbiopsie detektierten, Karzinomen auf die lateral entnommenen Proben der 2299 retrospektiv analysierten Patienten50. In einer weiteren Studie von Presti et al. wurden 438 Männern mit suspektem Tastbefund oder erhöhtem PSA 10-fach biopsiert. Zusätzlich zur Sextantenbiopsie erfolgten jeweils laterale Biopsien der peripheren Zone an der Basis und der Mitte der Prostata. Durch die Sextantenbiopsie alleine wären 20% der diagnostizierten Karzinome nicht entdeckt worden. Die 10-fach-Biopsie identifizierte 96% aller Malignome. Die restlichen wurden durch Zielbiopsien aus suspekten Arealen gefunden. Durch Weglassen der medialen Biopsien der Basis wären in dieser Studie 95% aller Karzinome diagnostiziert worden49.

Eskew et al. unterteilten die Prostata in fünf Regionen (rechts lateral, rechts Mitte, Mitte, links Mitte, links lateral), wobei insgesamt 13 Biopsien entnommen wurden. Zusätzlich zur üblichen Sextantenbiopsie wurden 2 Biopsien aus jedem lateralen Aspekt entnommen und 3 weitere aus der Mitte. Bei Volumina über [50 ml erfolgte aus jeder Zone eine zusätzliche Biopsie.]


6 Bauer, J. J. Lateral biopsies added to the traditional sextant prostate biopsy pattern increases the detection rate of prostate cancer. Prostate Cancer Prostatic Dis. 2000 Jul; 3(1):43-46.

49 Presti, J. C. Jr; Chang, J. J.; Bhargava, V., and Shinohara, K. The optimal systematic prostate biopsy scheme should include 8 rather than 6 biopsies: results of a prospective clinical trial. J. 2000 Jan; 163(1):163-6; discussion 166-7.

50 Presti, J. C. Jr; O'Dowd, G. J.; Miller, M. C.; Mattu, R., and Veltri, R. W. Extended peripheral zone biopsy schemes increase cancer detection rates and minimize variance in prostate specific antigen and age related cancer rates: results of a community multi-practice study. J Urol. 2003 Jan; 169(1):125-9.

Hetzel-2005-Abb-8

Abbildung 8: Laterale transrektale Prostatabiopsien

Bauer et al. beschreiben eine 10 fach Biopsie mit vier zusätzlichen Probenbentnahmen [sic] im lateralen Anteil der mittleren und apexnahen Portion der Prostata. Im Vergleich zur regulären Sextantenbiopsie werden durch die 4 zusätzlichen Stanzzylinder 45,7% (16/35) der retrospektiv erfassten Prostatakarzinomträger erfasst, die mit Hilfe der Sextantenbiopsie nicht entdeckt worden wären [23]. Presti et al. finden mit Hilfe einer 12 fach Biopsie signifikant mehr PCa, konzentrieren jedoch ebenfalls den größten Anteil an zusätzlich zur Sextantenbiopsie detektierten Karzinomen auf die lateral entnommenen Proben

[Seite 23:]

der 2299 retrospektiv analysierten Patienten [123]. In einer weiteren Studie von Presti et al. wurden 438 Männern mit suspektem Tastbefund oder erhöhtem PSA 10fach biopsiert. Zusätzlich zur Sextantenbiopsie erfolgten jeweils laterale Biopsien der peripheren Zone an der Basis und der Mitte der Prostata. Durch die Sextantenbiopsie alleine wären 20% der diagnostizierten Karzinome nicht entdeckt worden. Die 10-fach-Biopsie identifizierte 96% aller Malignome. Die restlichen wurden durch Zielbiopsien aus suspekten Arealen gefunden. Durch Weglassen der medialen Biopsien der Basis wären in dieser Studie 95% aller Karzinome diagnostiziert worden.

Eskew et al. unterteilten die Prostata in fünf Regionen (rechts lateral [Region 1], rechts mitte [Region2], Mitte [Region3], links Mitte [Region4], links lateral [Region5]), wobei insgesamt 13 Biopsien entnommen wurden. Zusätzlich zur üblichen Sextantenbiopsie wurden 2 Biopsien aus jedem lateralen Aspekt entnommen und 3 weitere aus der Mitte. Bei Volumina über 50ml erfolgte aus jeder Zone eine zusätzliche Biopsie.


[23] Bauer JJ, Zeng J, Zhang W, McLeod DG, Sesterhenn IA, Connelly RR, Mun SK, Moul JW. Lateral biopsies added to the traditional sextant prostate biopsy pattern increases the detection rate of prostate cancer. Prostate Cancer Prostatic Dis 2000; 3: 43-6.

[123] Presti JC Jr, O'Dowd GJ, Miller MC, Mattu R, Veltri RW. Extended peripheral zone biopsy schemes increase cancer detection rates and minimize variance in prostate specific antigen and age related cancer rates: results of a community multi-practice study. J Urol 2003; 169: 125-9.

Anmerkungen

Kein Hinweis auf die Quelle.

Sichter
(SleepyHollow02), WiseWoman


[18.] Tk/Fragment 018 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-06-14 15:07:08 Schumann
Fragment, Gesichtet, Hetzel 2005, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Tk, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
SleepyHollow02
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 18, Zeilen: 1 ff. (kpl.)
Quelle: Hetzel 2005
Seite(n): 23f., Zeilen: 23: 14 ff.; 24: 1 ff.
[Bei Volumina über] 50 ml erfolgte aus jeder Zone eine zusätzliche Biopsie. Auf diese Weise wurden 35% der detektierten Karzinome außerhalb der üblichen 6-fachen Biopsie detektiert. Sie waren daher in den lateralen und mittleren Anteilen lokalisiert. Insgesamt wurde Karzinom in 48 von 119 Patienten (40%) nachgewiesen 25.

Es gibt zahlreiche weitere Modifikationsvorschläge der Biopsiestrategie, von denen einige im Abschnitt 4. Diskussion aufgeführt und erläutert werden.

1.4.3 Biopsien der Übergangszone (ÜZ)

Die Detektionsquote durch ÜZ-Biopsien ist weitaus geringer als die der Biopsien der peripheren Zone. Das liegt zum einen darin, dass der Grossteil der Karzinome (etwa 75%) in der peripheren Zone entsteht, zum anderen daran, dass die ÜZ, auch durch die meist in Koinzidenz auftretende BPH, das Hauptvolumen der Prostata ausmacht und somit durch 2-4 Biopsien, je nach Protokoll, unterrepräsentiert ist. Typischerweise weisen ÜZ-Karzinome deutlich höhere PSA-Werte bei unauffälligem Tastbefund und negativer Erstbiopsie der peripheren Zone auf. Sie sind häufig auch bei großen Volumina und hohen PSA-Werten organbegrenzt und heilbar.

Lui et al. wiesen bei 37,7% der Patienten, die einen negativen Tastbefund, mittlere PSA-Werte um 38 ng/ml und eine negative Erstbiopsie der peripheren Zone aufwiesen, in einer Re-Biopsie Karzinome nach. In 53% (9/17 Patienten) war ausschließlich die Biopsie der ÜZ positiv 41. Unter den genannten Vorraussetzungen [sic!] sollten also Übergangszonenbiopsien durchgeführt werden. In der Routine-Erstbiopsie hat die Biopsie der Übergangszone eine fragliche Auswirkung auf die Detektionsquote. In einer Studie von Kojima et al. wurden bei 130 Männern, in einem 12-fach Biopsieschema, zusätzlich zur konventionellen Sextantenbiopsie 4 Biopsien der ÜZ und 2 Biopsien des Apex entnommen. 41 (31,5%) der Männer wiesen ein Karzinom auf, lediglich 4 Patienten (9,8%) hatten Karzinomanteile allein in den ÜZ-Biopsien. Das mittlere PSA dieser Patienten war 41,0 ng/ml und somit ein Parameter, der bei einer negativen Erstbiopsie zur Re-Biopsie hätte führen müssen. In einer solchen Re-Biopsie wären diese 4 Patienten dann zuverlässig diagnostiziert worden 38.


25. Eskew LA; Bare, RL, and McCullough, DL. Systematic 5 region prostate biopsy is superior to sextant method for diagnosing carcinoma of the prostate. J Urol. 1997 Jan; 157(1): 199-202; discussion 202-3.

41. Lui, P. D.; Terris, M. K.; McNeal, J. E., and Stamey, T. A. Indications for ultrasound guided transition zone biopsies in the detection of prostate cancer. Journal of Urology. 1995; 153(3 Pt 2):1000-1003.

38. Kojima, M.; Hayakawa, T.; Saito, T.; Mitsuya, H., and Hayase, Y. Transperineal 12-core systematic biopsy in the detection of prostate cancer. Int J Urol. 2001 Jun; 8(6):301-7.

Bei Volumina über 50ml erfolgte aus jeder Zone eine zusätzliche Biopsie. Auf diese Weise wurden 35% der detektierten Karzinome außerhalb der üblichen 6fach-Biopsie detektiert. Sie waren daher in den lateralen und mittleren Anteilen lokalisiert. Insgesamt wurde Karzinom in 48 von 119 Patienten (40%) nachgewiesen. Es gibt zahlreiche weitere Modifikationsvorschläge der Biopsiestrategie, von denen einige im Abschnitt „Diskussion“ aufgeführt und erläutert werden.

2.4.3 Biopsien der Übergangszone (TZ)

Die Detektionsquote durch TZ-Biopsien ist weit aus geringer als die der Biopsien der peripheren Zone. Das liegt zum einen darin, dass der Grossteil der Karzinome (etwa 75%) in der peripheren Zone entsteht, zum anderen daran, dass die TZ, auch durch die meist in Koinzidenz aufteretende [sic] BPH, das Hauptvolumen der Prostata ausmacht und somit durch 2-4 Biopsien, je nach Protokoll, unterrepräsentiert ist. Typischerweise weisen Karzinome der TZ deutlich höhere PSA-Werte bei unauffälligem Tastbefund und negativer Erstbiopsie der peripheren Zone auf. Sie sind häufig auch bei großen Volumina und hohen PSA-Werten organbegrenzt und heilbar. Lui et al. wiesen bei 37,7% der Patienten, die einen negativen Tastbefund, mittlere PSA-Werte um 38 ng/ml und eine negative Erstbiopsie der peripheren Zone aufwiesen, in einer Re-Biopsie Karzinome nach. In 53% (9/17 Patienten) war ausschließlich die Biopsie der TZ positiv [105]. Unter den genannten

[Seite 24]

Vorraussetzungen [sic!] sollten also Übergangszonenbiopsien durchgeführt werden. In der Routine-Erstbiopsie hat die Biopsie der Übergangszone keine Auswirkungen auf die Detektionsrate. In einer Studie von Kojima et al. wurden bei 130 Männern, in einem 12fach Biopsieschema, zusätzlich zur konventionellen Sextantenbiopsie 4 Biopsien der TZ und 2 Biopsien des Apex entnommen. 41 (31,5%) der Männer wiesen ein Karzinom auf, lediglich 4 Patienten (9,8%) hatten Karzinomanteile allein in den TZ-Biopsien. Das mittlere PSA dieser Patienten war 41,0 ng/ml und somit ein Parameter, der bei einer negativen Erstbiopsie zur Re-Biopsie hätte führen müssen. In einer solchen Re-Biopsie wären diese 4 Patienten dann zuverlässig diagnostiziert worden.

Anmerkungen

Kein Hinweis auf die Quelle. Die Ähnlichkeiten gehen bis in die orthographischen Details ("Vorraussetzungen"), was auf eine Übernahme im Copy-Paste-Modus schließen lässt.

Aus "keine Auswirkungen auf die Detektionsrate" wird "fragliche Auswirkung auf die Detektionsquote", ohne dass diese Neubewertung begründet wird.

Sichter
(SleepyHollow02) Singulus


[19.] Tk/Fragment 049 18 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-06-14 14:52:01 Singulus
Fragment, Gesichtet, Hetzel 2005, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Tk, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
SleepyHollow02, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 49, Zeilen: 18-25
Quelle: Hetzel 2005
Seite(n): 23, Zeilen: 10-18
Eskew et al. unterteilten die Prostata in fünf Regionen (rechts lateral, rechts Mitte, Mitte, links Mitte, links lateral), wobei insgesamt 13 Biopsien entnommen wurden. Zusätzlich zur üblichen Sextantenbiopsie wurden 2 Biopsien aus jedem lateralen Aspekt entnommen und 3 weitere aus der Mitte. Bei Volumina über 50 ml erfolgte aus jeder Zone eine zusätzliche Biopsie. Auf diese Weise wurden 35% der detektierten Karzinome außerhalb der üblichen 6-fachen Biopsie detektiert. Sie waren daher in den lateralen und mittleren Anteilen lokalisiert. Insgesamt wurde Karzinom in 48 von 119 Patienten (40%) nachgewiesen 25.

25. Eskew LA; Bare, RL, and McCullough, DL. Systematic 5 region prostate biopsy is superior to sextant method for diagnosing carcinoma of the prostate. J Urol. 1997 Jan; 157(1): 199-202; discussion 202-3.

Eskew et al. unterteilten die Prostata in fünf Regionen (rechts lateral [Region 1], rechts mitte [Region2], Mitte [Region3], links Mitte [Region4], links lateral [Region5]), wobei insgesamt 13 Biopsien entnommen wurden. Zusätzlich zur üblichen Sextantenbiopsie wurden 2 Biopsien aus jedem lateralen Aspekt entnommen und 3 weitere aus der Mitte. Bei Volumina über 50ml erfolgte aus jeder Zone eine zusätzliche Biopsie. Auf diese Weise wurden 35% der detektierten Karzinome außerhalb der üblichen 6fach-Biopsie detektiert. Sie waren daher in den lateralen und mittleren Anteilen lokalisiert. Insgesamt wurde Karzinom in 48 von 119 Patienten (40%) nachgewiesen.
Anmerkungen

Kein Hinweis auf die Quelle. Die übernommene Passage findet sich bereits auf S. 17 f.: siehe Tk/Fragment 017 01.

Im Literaturverzeichnis der Quelle findet man Eskew et al. (1997) nicht.

Sichter
(SleepyHollow02) Schumann