VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki

Angaben zur Quelle [Bearbeiten]

Autor     Joseph Daniel
Titel    Guerre et cinéma. Grandes illusions et petits soldats 1895-1971
Ort    Paris
Verlag    Armand Colin
Jahr    1972
Nummer    180
Seiten    452
Reihe    Cahiers de la Fondation Nationale des Sciences Politiques

Literaturverz.   

ja
Fußnoten    ja
Fragmente    5


Fragmente der Quelle:
[1.] Uo/Fragment 141 29 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2013-07-08 15:21:37 Graf Isolan
Daniel 1972, Fragment, SMWFragment, Schutzlevel, Uo, ZuSichten, ÜbersetzungsPlagiat

Typus
ÜbersetzungsPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
No
Untersuchte Arbeit:
Seite: 141, Zeilen: 29-33, 103
Quelle: Daniel 1972
Seite(n): 34, Zeilen: 25-29
Die Filmbranche musste ihre Aktivität sehr schnell unterbrechen und schien dem Herausgeber des Courrier Cinématographique Recht zu geben, der am 1. August 1914 versicherte, „unsere Industrie, mehr als alle anderen, wird tödlich getroffen werden, wenn morgen eine allgemeine Mobilmachung für eine Zeit den Herzschlag Frankreichs anhält“.217

217 Charles Le Fraper: „Vive la paix“, Le Courrier Cinématographic [sic], 1.8.1914, S. 3, zit. n. Joseph Daniel: Guerre Et Cinema - grandes illusions et petits soldats 1895-1971 (Cahiers de la fondation nationale des sciences politiques, Bd. 180), Paris 1972, S. 34 (Übersetzt v. d. Verf.).

En fait le cinéma doit très vite interrompre ses activités, semblant donner raison au directeur du Courrier cinématographique qui, le 1er août 1914, assurait que « notre industrie, plus que toute autre, serait mortellement frappée, si demain une mobilisation générale arrêtait pour un temps les battements du coeur de la France » 4.

4 4. LE FRAPER (C.), «Vive la paix », Le Courrier cinématographique, 1er août 1914, p. 3.

Anmerkungen

Art und Umfang der Übernahme bleibt ungekennzeichnet.

Die Passage aus Daniel (1972) wird hier eng verwoben mit einem Abschnitt aus Jeancolas (1994) (vgl. Uo/Fragment_141_27). Die Verfasserin betont hier zwar explizit, dass die Übersetzung des Zitats von ihr stammt, inhaltlich aber leistet sie hier und im weiteren keinen eigenen Beitrag.

Sichter
(Graf Isolan)


[2.] Uo/Fragment 142 21 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-02-05 17:05:29 Schumann
Daniel 1972, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Uo, ÜbersetzungsPlagiat

Typus
ÜbersetzungsPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 142, Zeilen: 21-35
Quelle: Daniel 1972
Seite(n): 35, 36, Zeilen: 35:22-35; 36:1, 4-8, 101-102
Nach einigen Monaten des Wartens wurden allerdings wieder die Möglichkeiten der Zerstreuung mobilisiert. Das Theater Ba-ta-clan öffnete im Dezember 1914 seine Pforten mit einer Revue, das Theater Moulin-Rouge zeigte im Februar 1915 eine Revue tricolore, die Folies Bergères die Schau „En avant“ (Vorwärts). Die politische Karikatur blühte, die Postkarten schmückten sich mit Soldaten, die auf der Lauer lagen, mit kleinen Jungen, die Helme trugen und mit Elsässern in ihrer Tracht. Selbst die „Pieds-Nickeles“ [sic], die traditionellen Helden des Ungehorsams, erfüllten ihre Bürgerpflicht.221 Nach Freistellung einiger Studios und deren Mitarbeiter [sic] folgte das Kino dem Beispiel der Unterhaltungsindustrie und leistete seinen Beitrag zum Krieg. Gaumont erklärte ohne Umschweife, bevor er seine Studios eröffnete, dass man nach patriotischen Filmen verlangte. Zuerst nur langsam, dann in den ersten Monaten des Jahres 1915 rascher, begann der Aufschwung des patriotischen Films. Er feierte für eine kurze Zeit Triumphe, die kein anderes Filmgenre je erfahren hatte.

221 Vgl. Daniel: Guerre Et Cinema [sic], 1972, S. 35.

[Seite 35]

Après quelques mois d'attente, la mobilisation des distractions suit celle des hommes. Le théâtre Ba-ta-clan rouvre ses portes, en décembre 1914, [sur une revue de Celval et Charley intitulée Pour le drapeau, et présente un Vive France! en février 1915. La Comédie-Royale illustre L'aube de la revanche en janvier,] alors que le théatre du Moulin-Rouge monte une Revue tricolore en février. Les Folies-Bergères affichent En avant! en février[, Sous les drapeaux en juin]. La caricature politique fleurit, les cartes postales s'ornent de soldats aux aguets, de bambins casqués et d'Alsaciennes en costume. Les Pieds-Nickelés eux-mêmes, traditionnels héros de l'incivisme, font leur devoir de citoyens8.

Profitant de la mise en sursis de quelques réalisateurs, acteurs et techniciens, et du dégagement de certains studios, le cinéma, à l'instar des industries « frivoles », va contribuer à son tour à l'effort


[8. Cf. FORTON (L.), Les Pieds-Nickelés s'en vont en guerre. 1913-1917, Paris, Ed. Azur, 1966.]

[Seite 36]

guerrier. [...]9 Lente d'abord, la reprise s'accélère dans les premiers mois de 1915. Le film patriotique triomphe et connaît un essor qu'aucun genre cinématographique n'a sans doute jamais atteint, en France, sur une aussi courte période10.


9. Premier à rouvrir ses studios, Léon Gaumont déclare sans ambages: « Que demande-t-on aujourd'hui? Des films patriotiques ». [Cité par SADOUL (G.), op. cit., vol. 2, La première guerre mondiale, p. 36.]

[10. Il est malheureusement impossible de donner des chiffres, même imprécis, la liste des films patriotiques que nous pouvons établir n'étant pas exhaustive et comportant même, peut-être, des films cités deux fois sous des titres différents.]

Anmerkungen

Auch: BauernOpfer; Art und Umfang der Übernahmen bleiben ungekennzeichnet. Dass der gesamte Abschnitt eine Eins-zu-eins-Übersetzung (mit leichten Kürzungen) des Originals bis hin zur Fußnote ist, bleibt dem Leser/ der Leserin verborgen.

Sichter
(Graf Isolan), Stratumlucidum


[3.] Uo/Fragment 144 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-02-05 17:11:18 Schumann
Daniel 1972, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Uo, ÜbersetzungsPlagiat

Typus
ÜbersetzungsPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 144, Zeilen: 1-8
Quelle: Daniel 1972
Seite(n): 46, 47, Zeilen: 46:43-45; 47:1-8
[Sie vereinigte auf der Leinwand alle nationalen Symbole, indem sie im Bild zusammen mit einer Statue der Jeanne d‘Arc und mit der von Sandsäcken] geschützten Kathedrale von Reims gezeigt wurde.225 Die feierliche Bekräftigung des Friedenwillens Frankreichs wurde jedoch von der Botschaft begleitet, dass das zukünftige Paradies sich im Blitzen der französischen Bajonette erhellen würde. Derartige Klischees fanden sich in fast allen Filmen, besonders in den uniformvernarrten Melodramen. An erster Stelle stand der akademische Disput über den Patriotismus. Gaumont und andere Produktionsgesellschaften für künstlerische Filme rivalisierten in Einseitigkeiten, Übertreibungen und Schmeicheleien gegenüber der Öffentlichkeit.

225 Vgl. Daniel: Guerre Et Cinema [sic], 1972, S. 46/47. Vgl. auch Jerzy Toeplilz: Geschichte des Films 1895-1933, Bd. 1, München 1987, S. 146.

[Seite 46]

[...] les symboles nationaux (la même image réunit Sarah Bernhardt, une statue de Jeanne d'Arc et la cathédrale de Reims que protègent des sacs de sable); enfin la solennelle affir-

[Seite 47]

mation de la volonté pacifique de notre pays, acte de foi [rythmé au son du clairon et] souligné par un message appelant « l'aube des paradis futurs » à s'allumer « à l'éclair des baïonnettes françaises ». Clichés que l'on retrouve[, exposés avec plus ou moins de talent,] dans toute cette masse de films où le mélodrame cocardier le dispute au patriotisme académique, et pour lesquels Gaumont, le Film d'art et les autres sociétés productrices semblent rivaliser dans le simplisme, l'outrance et la flatterie du public.

Anmerkungen

Auch: BauernOpfer; Art und Umfang der Übernahmen bleiben ungekennzeichnet. Dass der gesamte Abschnitt nur eine leicht gekürzte Übersetzung des Originals ist, bleibt dem Leser/der Leserin verborgen.

Interessant ist, dass Uo im unmittelbar folgenden Abschnitt – weil auf eine andere Quelle zurückgreifend – behaupten wird, dass der "Film über die „französischen Mütter“ [...] angeblich auf das amerikanische Publikum zugeschnitten worden" war.

Sichter
(Graf Isolan), Stratumlucidum


[4.] Uo/Fragment 145 19 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-02-05 21:01:32 Schumann
Daniel 1972, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Uo, ÜbersetzungsPlagiat

Typus
ÜbersetzungsPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 145, Zeilen: 19-35
Quelle: Daniel 1972
Seite(n): 52, 53, Zeilen: 52:12-13, 18-28; 53:3-6, 7-14
Zu Beginn des Krieges hatten der Staat und das Militär keine aktive Rolle für das Kino vorgesehen. Auf Grund des Gleichheitsprinzips wurden alle Filmemacher im Frontbereich eingesetzt, so z. B. der künftige Meister des patriotischen Filmes, Léonce Perret, als Hilfssanitäter.230 So vergingen die ersten Kriegswochen, ohne dass Filmaufnahmen von der Besetzung des Elsass, der Schlacht um Charleroi oder dem ersten Sieg an der Marne gemacht wurden. Durch Hartnäckigkeit erreichten zwei Reserveleutnants eine Änderung. Der eine war der Historiker Pierre Marcel, der Albert Sarrant231 [sic] davon überzeugte, einen Service Cinématographique de l’armée zu gründen. Der andere war der Journalist Jean-Louis Croze, der sich an den Kriegsminister Millerand wandte. Dieser erteilte am 20. Februar 1915 die Genehmigung zur Schaffung einer Section photographique et cinématographique de l’armée (S.P.C.A.). Den Kriegskorrespondenten war jedoch der Zugang zur vordersten Front verwehrt. Sie durften im Hinterland Truppen- und Materialverladungen, Ordensverleihungen, Vorbeimärsche französischer Soldaten und deutsche Gefangene aufnehmen. Erst Am [sic] 27. Juni 1916 wurden sie anlässlich der Schlacht an der Somme in die vorderste Frontlinie geschickt. Ihre Filme unterlagen jedoch einer strengen Zensur.

230 Vgl. Daniel: Guerre Et Cinéma, 1972, S. 52.

[231 Albert Sarrant [sic] (1872-1964 [sic]) war von 1902-26 radikalsozialistischer Abgeordneter, von 1911-1914 Generalgouverneur von Indochina, wiederholt Minister, 1933 und 1936 Ministerpräsident Frankreichs. 1944/45 war S. in Deutschland interniert. 1950 Präsident der Versammlung der Franz. Union.]

[Seite 52]

L’Etat et l’autorité militaire n’avaient prévu aucun rôle actif pour le cinéma. En vertu du principe de l’égalité de tous dans le combat, [...] alors que le futur maître du film patriotique, Léonce Perret, est aide-infirmier à Niort. Les premières semaines de guerre se déroulent pratiquement sans prises de vues cinématographiques : l’entrée en Alsace, la bataille de Charleroi, la première victoire de la Marne, ne laissent pas d’archives filmées.

Deux lieutenants de réserve parviennent, par leur obstination, à changer cet état de choses. Pierre Marcel, professeur d’histoire, persuade Albert Sarraut de l’intérêt qu’il peut y avoir à créer un service cinématographique de l’armée41 ; Jean-Louis Croze, journaliste42, s’adresse au ministre de la Guerre Millerand43.


[41. Cf. Sabon (P.), art. cité, p. 9.

42. Croze (J.-L.), dont on a déjà parlé plus haut, publiera ses notes de guerre sous le titre « Le cinéma aux armées - 1914-1918 », La Cinématographie française, à partir du n° 468, 22 oct. 1927, p. 13.

43. Cf. Sabon (P.), art. cité, p. 10.]

[Seite 53]

[...] le département de la guerre [...] ne permet à la Section photographique et cinématographique de l’armée (S.P.C.A.) de recruter ses collaborateurs que parmi les auxiliaires46. [...] Dans un premier temps, seules les prises de vues à l’arrière sont autorisées: embarquements de troupes et de matériel, remises de décorations, défilés de soldats français et de prisonniers allemands, etc. Créée le 20 février 1915, la S.P.C.A. n’est autorisée que le 27 juin 1916 à envoyer des opérateurs en première ligne, à l’occasion de la bataille de la Somme. Autorisation qui n’exclut pas un contrôle sévère des images par un comité de censure47.


[46 Marcel (P.), art. cité. Parmi ces collaborateurs, souvent versés à la S.C.A. par hasard : Alfred Machin, Abel Gance, Marcel L’Herbier, René Jeanne, André Heuzé.

47. La S.C.A. est ainsi assimilée à une maison de production civile. Le comité de censure se compose des chefs de service de la Section et des représentants des Ministères de la guerre et des affaires étrangères, ainsi que de la préfecture de police. Sa décision est sans appel. Croze rappelle que « non seulement tout ce qui aurait pu renseigner exactement sur la position des opérations était impitoyablement coupé, mais aussi tous les passages où les morts étaient trop nombreux » : Sabon (P.), art. cité, p. 12.]

Anmerkungen

Auch: BauernOpfer; die enge Übersetzung und der Umfang der Übernahme werden nicht kenntlich gemacht.

Sichter
(Graf Isolan), Stratumlucidum


[5.] Uo/Fragment 146 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-02-06 20:18:53 Stratumlucidum
Daniel 1972, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Uo, ÜbersetzungsPlagiat

Typus
ÜbersetzungsPlagiat
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 146, Zeilen: 1-3, 7-36
Quelle: Daniel 1972
Seite(n): 53, 54, 55, 56, Zeilen: 53:15-16, 32-33; 54:1-3; 55:7-11, 15-19, 25-34; 56:18-32
[1918 beschäftigte die Sektion etwa 50] Kameraleute, die von allen Fronten berichteten.232 Über die filmische Vergötterung, die den Heroismus der Soldaten feierte, urteilte „Le Temps“ im September 1917:

„ [...] die Verleihung einiger Kreuze, die herzliche Umarmung des Vorgesetzten und der Vorbeimarsch, bei dem die Reihen rasch aufschlossen, um die schrecklichen Leerplatze zu verbergen, die die geliebten Verstorbenen hinterlassen haben.“233

Das Kino war den beiden großen Aufgaben, die es sich selbst zugewiesen hatte, eine Schule des Heroismus aufzubauen und Zeugnis des Konflikts abzulegen, offensichtlich nicht gewachsen. Der patriotische Film spielte mit großen Gefühlen, mit der Uniformvernarrtheit und der heroischen Inbrunst. Aber das Epos kam außer Atem, der Krieg versank und im schmutzigen Grau in Grau der Schützengräben wirkten die überschwänglichen Botschaften der Filmstudios lächerlich [und beleidigend]. Bisweilen erhoben sich in den Zeitungen Stimmen gegen die „trikolorische Soße“ (la sauce tricolore), welche die sehr langweiligen Filme überzog. Der durch Ausbruch des Krieges geborene Aufschwung und die Entwicklung des patriotischen Films gerieten durch die Dauer und das Ausmaß des Krieges immer stärker in Missbilligung. Nachdem der Krieg erst einmal in die Innenpolitik integriert worden war, kamen die alten Spaltungen zutage, die schon vor Kriegsausbruch bestanden haben. Es gab Trennungen zwischen Front und Heimat, zwischen den Soldaten und dem Kriegsstab. Einstimmigkeit herrschte nur im Schweigen und in der Zensur. Und die naive kinematographische Apologie reichte nur für ein Lächeln oder Zähneknirschen. Düstere, oft übertriebene Melodramen und belehrende Geschichten, deren Einfalt oft das Lächerliche streiften, bewirkten, dass patriotische Filme schnell auf die Nerven gingen. Übersättigt von ihren uniformvernarrten Charakteren und beunruhigt durch die himmelschreienden Widersprüche, die ihnen täglich die Realität brachte, verlor das Publikum (die Öffentlichkeit) seine Begeisterung für pathetische Filme, deren kurzfristige Beliebtheit sich kaum nach 1915 fortsetzte. Der Wind des Epos flaute ab und mit ihm die Produktion patriotischer Filme. Von jetzt an galt es, sich zurückzuhalten, und Cineasten und Produzenten orientierten ihre Filme wieder an Normalaktivitäten, abgekoppelt von der Kriegsrealität, die es zu vergessen galt. Das war ein Höhepunkt für das politische Feuilleton, die Singspiele, die leichten Komödien und die sentimentalen Melodramen. Obwohl 1917 die Regierung das Kino aufforderte, sich den Anstrengungen anzuschließen, die Heimat-Moral zu unterstützen, hatte die Zerstreuung Priorität. Der Misserfolg der Schule des Heroismus sicherte den Triumph des Kino-Spektakels.234


232 Vgl. Daniel: Guerre Et Cinema [sic], 1972, S. 53.

233 Le Temps, 26 sept. 1917, zit. n. Daniel, ebd., S. 54 (Übersetzt v. d. Verf.).

234 Vgl. Daniel, ebd., S. 55f.

[Seite 53]

En 1918, la S.P.C.A. emploie des centaines de personnes, dont une cinquantaine d’opérateurs répartis sur tous les fronts. [...] « Et c’est, enfin, l’apothéose, très simple et très noble, qui couronne tant d’héroïsme dépensé, écrit Le Temps: la remise

[Seite 54]

de quelques croix, l’accolade affectueuse du chef et le défilé où l’on serre les rangs pour masquer les vides affreux qu’y ont laissés les chers disparus ... 49 »


[49. Le Temps, 26 sept. 1917, cité in La puissance militaire de la France, op. cit., p. 5.]

[Seite 55]

Militaire ou civil, le cinéma ne semble pas avoir été à la hauteur des deux grandes tâches qu’il pouvait s’assigner : constituer l’école de l’héroïsme, porter témoignage sur le conflit.

Le film patriotique a joué sur les grands sentiments, les passions cocardières, la ferveur héroïque. [...]

Mais l’épopée s’essouffle, la guerre s’enlise et, dans la grisaille boueuse des tranchées, l’exaltant message des studios de cinéma paraît risible [ou amer]. Parfois, dans les colonnes d’un journal, une voix s’élève contre la sauce tricolore qui accompagne les films les plus insipides. [...]

Nés du déclenchement de la guerre, [de la mobilisation des énergies, de l’union provisoire de toutes les tendances politiques en un combat commun,] l'essor et le développement du film patriotique sont condamnés par la durée même du conflit, et par son ampleur. Une fois que la guerre est intégrée dans la politique intérieure, que resurgissent des clivages antérieurs à son déclenchement, qu’apparaissent de nouvelles divisions entre le front et l’arrière, entre soldats et état-major, l’unanimité n’est préservée qu’en apparence par le silence et la censure, et sa naïve apologie cinématographique fait sourire ou grincer des dents.

[Seite 56]

Sombres mélodrames le plus souvent bâclés, histoires édifiantes dont la naïveté frise souvent le ridicule, les films patriotiques lassent vite. Saturé par leur caractère cocardier, par la criante contradiction que leur apporte la réalité quotidienne, le public perd son engouement pour ces bandes emphatiques, dont la vogue éphémère ne se poursuit guère après 1915. Le vent de l’épopée retombe, et avec lui la production de films patriotiques.

Le mot d'ordre est désormais à la détente : cinéastes et producteurs réorientent leurs films vers des activités « normales », détachées de la réalité guerrière et cherchant à la faire oublier. C’est l’apogée des feuilletons policiers, des vaudevilles, des comédies légères et des mélodrames sentimentaux. Bien qu’en 1917 le gouvernement demande au cinéma de s’associer à l'effort de soutien moral de l'arrière57, ce soutien lui-même donne la priorité à l’évasion. L’échec de l’école de l’héroïsme assure le triomphe du cinéma-spectacle.


[57. D’après Bardèche (M.), Brasillach (R.), op. cit., p. 179.]

Anmerkungen

Auch: BauernOpfer; Art und Umfang der Übernahme bleiben ungekennzeichnet. Das Original wird eng übersetzt übertragen, wobei die Verf. die Bedeutung des Ausdrucks "feuilletons policiers" (Kriminalserien) falsch wiedergibt. Ein eigener Beitrag der Verf. ist nicht zu erkennen.

Das übersetzte Zitat wurde nicht mit in die Zeilenzählung aufgenommen.

Sichter
(Graf Isolan), Klicken (Kategorie), Stratumlucidum (Inhalt)