VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Registrieren

Angaben zur Quelle [Bearbeiten]

Titel    Jungfrau
Verlag    (Wikipedia)
Datum    1. Oktober 2005
URL    http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jungfrau&oldid=9641443

Literaturverz.   

nein
Fußnoten    ja
Fragmente    3


Fragmente der Quelle:
[1.] Yb/Fragment 079 12 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2015-06-18 14:52:41 PlagProf:-)
BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Wikipedia Jungfrau 2005, Yb

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 79, Zeilen: 12-27
Quelle: Wikipedia Jungfrau 2005
Seite(n): 1 (Onlinequelle), Zeilen: -
Das Wort Jungfrau ist ein seit dem 11. Jahrhundert verwendeter Begriff378 (mittelhochdeutsch juncvrou(we), juncvrowe, althochdeutsch jungfrouwa) und ursprünglich als „junge Herrin“ die Bezeichnung der Edelfräulein, später verallgemeinert zu „junge, ledige Frau“. In der Mystik wird das Wort im Zusammenhang mit der Marienverehrung eingeengt auf die unberührte Jungfrau (virgo intacta), so dass das Wort schon bald auf (unberührte) Frauen übertragen werden kann. Auf diese Bedeutung ist das Wort heute weitgehend beschränkt (ähnlich wie das außer Gebrauch gekommene Wort Maid).

In vielen Religionen spielt die Jungfräulichkeit eine wichtige Rolle. Zum Beispiel sind in der griechischen Mythologie die Göttinnen Athene, Artemis und Hestia Jungfrauen. Der Gott Mithras ist nach der mithraistischen Überlieferung von einer Jungfrau geboren worden. Auch im Christentum wird die jungfräuliche Geburt Jesu von Nazaret durch Maria gelehrt, die deswegen auch heilige Jungfrau und Mutter genannt wird.


378 Diese und die folgenden Angaben nach: http://de.wikipedia.org/w/index.php? title=Jungfrau&printable=yes, zuletzt abgerufen 12. 9. 2005, 23.15 Uhr.

Das Wort Jungfrau ist ein seit dem 11. Jahrhundert verwendeter Begriff (mittelhochdeutsch juncvrou(we), juncvrowe, althochdeutsch jungfrouwa) ursprünglich als „junge Herrin“ die Bezeichnung der Edelfräulein, später verallgemeinert zu „junge, ledige Frau“. In der Mystik wird das Wort im Rahmen des Marienkultes eingeengt auf die unberührte Jungfrau, so dass das Wort schon bald auf (unberührte) Frauen übertragen werden kann. Auf diese Bedeutung ist das Wort heute weitgehend beschränkt (ähnlich wie das außer Gebrauch gekommene Wort "Maid", vgl. aber "Mädchen"). [...]

[...]

In vielen Religionen spielt die Jungfräulichkeit eine wichtige Rolle. Zum Beispiel sind in der griechischen Mythologie die Göttinnen Athene, Artemis und Hestia Jungfrauen. Der Gott Mithras ist nach der mithraistischen Überlieferung von einer Jungfrau geboren worden. Auch im Christentum ist ein Glaubensdogma die Jungfräuliche Geburt von Jesus von Nazaret durch Maria, die deswegen auch „die heilige Jungfrau“ genannt wird.

Anmerkungen

Die Quelle ist genannt, der Umfang und insbesondere auch der größtenteils wörtliche Charakter der Übernahme wird aber nicht deutlich.

Sichter
(Hindemith) Schumann


[2.] Yb/Fragment 082 22 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2015-06-18 14:53:50 PlagProf:-)
Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Wikipedia Jungfrau 2005, Yb

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 82, Zeilen: 22-28
Quelle: Wikipedia Jungfrau 2005
Seite(n): 1 (Onlinequelle), Zeilen: -
Der englische Ausdruck virgin kann sich auf Personen beiderlei Geschlechts beziehen. Dagegen gibt es im Deutschen keinen entsprechenden Begriff für einen Mann mehr, der noch „Jungfrau“ ist (bis ins 19. Jahrhundert hinein hätte man ihn wohl als „reinen Jüngling“ bezeichnet). In der heutigen Umgangssprache wird der Begriff „Jungfrau“ gelegentlich übernommen; da aber der Begriff, auf Männer angewandt, nach Ansicht einiger Unmännlichkeit (Weibisches oder [Impotenz) impliziert, ziehen manche Formulierungen wie „NN hatte noch keinen Sex“ vor.] Der englische Ausdruck virgin kann sich auf Personen beiderlei Geschlechts beziehen. Dagegen gibt es in der deutschen Sprache keinen entsprechenden Begriff für einen Mann mehr, der noch „Jungfrau“ ist (bis ins 19. Jh. hätte man ihn etwa als „reinen Jüngling“ bezeichnet). In der heutigen Umgangssprache wird der Begriff „Jungfrau“ gelegentlich übernommen; da aber der Begriff allerdings, auf Männer angewandt, nach Ansicht einiger Unmännlichkeit (oder Weibisches oder Impotenz) impliziert, ziehen manche Formulierungen wie „NN hatte noch keinen Sex“ vor.
Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt.

Sichter
(Hindemith) Schumann


[3.] Yb/Fragment 083 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2015-06-18 14:55:53 PlagProf:-)
Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Wikipedia Jungfrau 2005, Yb

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 83, Zeilen: 1-9, 12-17
Quelle: Wikipedia Jungfrau 2005
Seite(n): 1 (Onlinequelle), Zeilen: -
[In der heutigen Umgangssprache wird der Begriff „Jungfrau“ gelegentlich übernommen; da aber der Begriff, auf Männer angewandt, nach Ansicht einiger Unmännlichkeit (Weibisches oder] Impotenz) impliziert, ziehen manche Formulierungen wie „NN hatte noch keinen Sex“ vor.

Die Jungfräulichkeit einer Frau galt jedenfalls Jahrhunderte hindurch als Bedingung für ihre Heirat, die eheliche Zucht als Bedingung für ihr Verbleiben in der Ehe. In vielen Kulturen ist das noch heute so, zum Beispiel bei manchen Formen der arrangierten Heirat. Zur Prüfung der Jungfräulichkeit wurde daher gelegentlich vor der Eheschließung der Hymen der Frau auf seine Unversehrtheit oder das Bettlaken nach der Hochzeitsnacht auf Blutflecken überprüft.

[...]

In Traueintragungen im Kirchenbuch wurde vor 1800 im allgemeinen sogar die Bezeichnung Jungfrau für die Braut gebraucht, solange der Traupriester nicht vom Gegenteil überzeugt war. War er das, so wurde die Braut als Deflorata oder Impraegnata bezeichnet, und die Trauung fand „auf Verordnung“ beziehungsweise „in der Stille“ statt, wobei oft der Name des Brautvaters in der Traueintragung fehlte.

In Traueintragungen im Kirchenbuch wurde vor 1800 im allgemeinen die Bezeichnung Jungfrau (abgekürzt J.) für die Braut gebraucht, solange der Pfarrer nicht vom Gegenteil überzeugt war. War er das, so wurde die Braut als Deflorata oder gar Impraegnata bezeichnet, und die Trauung fand „auf Verordnung“ beziehungsweise „in der Stille statt“, wobei zum Leidwesen heutiger Genealogen dann oft der Name des Brautvaters in der Traueintragung fehlt (siehe auch Toter Punkt).

[...]

Die Jungfräulichkeit einer Frau galt früher als Bedingung für ihre Heirat. In vielen Kulturen ist das noch heute so, zum Beispiel bei der arrangierten Heirat. Zur Prüfung der Jungfräulichkeit wurde gelegentlich vor der Eheschließung das Hymen der Frau auf seine Unversehrtheit, beziehungsweise das Laken des Bettes nach der Hochzeitsnacht auf Blutflecken überprüft.

[...]

[...] In der heutigen Umgangssprache wird der Begriff „Jungfrau“ gelegentlich übernommen; da aber der Begriff allerdings, auf Männer angewandt, nach Ansicht einiger Unmännlichkeit (oder Weibisches oder Impotenz) impliziert, ziehen manche Formulierungen wie „NN hatte noch keinen Sex“ vor.

Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt.

Sichter
(Hindemith) Schumann