VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Registrieren

In der Tabelle unten werden die folgenden Abkürzungen verwendet:

  • Nr: Nummerierung der Aussage
  • S.: Seite auf der die Aussage zu finden ist
  • Typ: Typ der Aussage
  • Be: das Feld ist nur für Aussagen der Typen: Theorem, Proposition, Lemma und Corollary ausgefüllt:
    • "1"= auf einen Beweis wurde verwiesen.
    • "2"= ein Beweis findet sich in der Dissertation.
  • Qu: "1"= eine Quelle für die Aussage ist angegeben.
  • Na: "1"= die Aussage hat einen Namen.
  • Beweisort: Hier wird angegeben, wo sich der Beweis befindet
  • Quelle: Hier wird die, oder eine mögliche Quelle des Satzes angegeben (selbst wenn sie in der Dissertation nicht angegeben ist)
  • Name: Hier wird der Name des Satzes angegeben falls er angegeben ist.
  • Kommentar: Alles Bemerkenswerte zum Satz
Nr
S.
Typ
Be
Qu
Na
Beweisort
Quelle
Name
Kommentar
2.2.1 12 Theorem 1 0 1 im laufenden Text nach dem Theorem allgemein bekannt Poisson approximation
2.2.2 13 Proposition 1 1 1 Resnick 1987, Prop 0.2 Resnick 1987 Convergence to types Theorem Ein Theorem wird als Proposition bezeichnet
2.2.3 13 Theorem 1 1 1 Resnick 1987, Prop 0.3 Resnick 1987 Fisher-Tippett Theorem
2.2.4 14 Definition 1 0 Bingham et al. 1987
2.2.5 15 Theorem 1 1 1 Resnick (1987), Prop 1.11 Resnick 1987 Characterization of MDA (Phi (x))
2.2.6 15 Theorem 1 1 1 Resnick (1987), Prop 1.13 Resnick 1987 Characterization of MDA (Psi (x))
2.2.7 15 Theorem 1 1 0 Embrechts et al. 1997, Theorem 3.2.2 Embrechts et al. 1997
2.2.8 15 Theorem 1 1 1 Resnick 1987, Proposition 1.4 Resnick 1987 Characterization of MDA (Lamda (x))
2.2.9 16 Example 0 1 Teil des Beispiels Lindskog 2004 Maxima of Cauchy random variables http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Rh/Fragment_016_01
2.2.10 16 Example 0 1 Teil des Beispiels Lindskog 2004 Maxima of exponential random variables http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Rh/Fragment_016_01
2.2.11 17 Theorem 0 0 1 - Pickands-Balkema-de Haan-Theorem Das theorem wird auch als ""definition"" bezeichnet, es ist wohl eine Definition und ein theorem
2.2.12 18 Condition 0 0 - moegliche Quelle: Leadbetter et al. (1983, pp. 57.)
2.2.13 18 Theorem 1 1 0 Leadbetter et al. (1983, pp. 57.) Leadbetter et al. (1983, pp. 57.)
2.2.14 18 Theorem 0 0 0 - Leadbetter (1983), S. 67 unten
2.2.15 19 Definition 0 0 -
2.2.16 19 Condition 0 0 -
2.2.17 19 Condition 1 0 - Hsing et al. 1988
2.2.18 20 Definition 0 1 - Embrechts et al. 1997 Random measure and point process
2.2.19 20 Definition 0 1 - Embrechts et al. 1997 Point process of exceedances
2.2.20 20 Definition 0 1 - Embrechts et al. 1997, p.227 Poisson random measure PRM Auch der Absatz zuvor ist von Embrechts et al. Inspiriert
2.2.21 21 Theorem 1 1 0 Leadbetter et al. (1983), Theorem 3.4.1, pp. 59. Leadbetter et al. (1983), Theorem 3.4.1, pp. 59.
2.2.22 21 Theorem 1 1 0 Hsing et al. (1988). Hsing et al. (1988).
2.3.1 23 Example 0 0 - wohl: Resnick 1987 http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Rh/Fragment_023_18
2.3.2 24 Theorem 0 0 1 - Resnick 1987, prop 5.11 Characterization of multivariate extreme value distributions Das Theorem stimmt wörtlich mit Degen 2006, Theorem 2.1 (S.19) überein. Das Theorem scheint sich auch bei Resnick (1987) (Proposition 5.11) zu finden
2.3.3 24 Definition 0 0 - McNeil et al. 2005, S. 185 Die Definition stimmt weitgehend wörtlich mit Definition 2.1 (S.22, Z.4-11) in Quelle:Rh/Degen 2006 und mit Definition 5.1 in Quelle:Rh/McNeil et al. 2005, S. 185 , Z. 23-29 überein.
2.3.4 25 Theorem 1 1 0 Nelsen 2006 Nelsen 2006 Statt eines Beweises wird auf Nelsen (2006, S. 18) verwiesen. Dort findet sich nur ein spezielleres Theorem für zwei Dimensionen (d=2). Der Beweis erstreckt sich dort über vier Seiten 18-21 und es ist nicht sofort evident, warum eine Verallgemeinerung auf d > 2 Dimensionen trivial sein sollte. Der Satz ist allerdings auch für n dimensionen wohlbekannt. Ein zu Theorem 2.3.4. analoges Theorem findet sich in Nelsen (2006, Theorem 2.10.11, S. 47) und in McNeal et al. 2005, S. 186.
2.3.5 26 Theorem 0 0 1 - McNeil et al. 2005, S. 312 Pickand's representation Siehe Theorem 7.45, S. 312 in McNeil et al. 2005, auch Theorem 2.2 in Quelle:Rh/Degen 2006, S. 22.
2.3.6 27 Example 0 0
2.3.7 28 Theorem 0 0 0 - Das Theorem ist unklar formuliert, wie eine Definition (""is said to belong""), aber gemeint ist wohl etwas anderes. Siehe Theorem 7.48, S. 315 in McNeil et al. 2005.
2.3.8 28 Definition 1 0 - McNeil et al. 2005, S. 315
2.3.9 28 Theorem 0 0 0 - -
2.3.10 29 Example 0 0 -
2.3.11 31 Theorem 0 0 0 - Die Quellenangabe für die benutzte Bedingung delta u :Nandagopalan (1994) enthält eine größere Anzahl von Theoremen und Propositionen. Ein analoges Theorem ist eventuell mit größerem Aufwand identifizierbar, vielleicht existiert es dort auch nicht.
2.3.12 31 Theorem 1 1 1 Nandagopalan (1994). Nandagopalan (1994). Multivariate extremal index Die Quellenangabe Nandagopalan (1994) für das Theorem ist irreführend, ein analoges Theorem ist dort nicht vorhanden. Das Theorem ist als Theorem kaum verständlich. Es enthält in den ersten beiden Sätzen Voraussetzungen und im vierten Satz sprachlich eine Definition (""is defined by""). Aber es enthält keine Behauptung. Dazwischen hängt der Halbsatz (klein beginnend nach einem Punkt!) ""if for all tau > 0 there exists u_n^{(tau)}. "" Die Funktion dieses Halbsatzes ist unklar, da die Bedeutung von u_n^{(tau)} nicht erklärt ist.
2.3.13 31 Definition 0 0 -
2.4.1 32 Definition 1 0 - Joe 1997
2.4.2 33 Definition 0 0 -
2.4.3 33 Theorem 2 1 0 Diss McNeal et al 2005 Die Quellenangabe (McNeil et al. 2005) ist unzureichend, es handelt sich um ein Buch mit über 500 Seiten, gemeint ist Proposition 7.51 in (McNeil et al. 2005, S. 315). Unklar ist, warum für im Abschnitt 2.A (S. 40) für Theorem 2.4.3 ein Beweis angegeben ist, was bei einem Satz aus einem Standardlehrbuch überflüssig wäre. Der Beweis für die erste Aussage des Theorems 2.4.3. auf S. 40, Z. 2-9 ist mit kleinsten Abweichungen identisch mit dem Beweis von Proposition 7.51 auf S. 316, Z. 1-8 in McNeil et al. 2005.
2.4.4 33 Definition 1 0 - Frahm 2006
2.4.5 34 Definition 1 0 - Smith (1990)
2.5.1 34 Theorem 2 0 0 Diss Dass sich ein Beweis im Anhang 2.A befindet, wird im Zusammenhang mit dem Theorem nicht erwähnt. Das Theorem hat deutliche sprachliche Formulierungsschwächen und ist eigentlich in der Bedeutung kaum zu verstehen. Während M_n bisher ein d-dimensionaler Prozess von Maxima war über Indizes von 1 bis n, vgl. S. 22, wird nun ein Maximum für festes n über die d Dimensionen gebildet, M_n := max{X_{n1},...X_{nd}}, so dass M_n nun eindimensional ist, gleichzeitig wird aber behauptet, es handele sich um einen ""d-dimensional vector of maxima"". Aus dem angegebenen Beweis lässt sich nicht klären, was gemeint ist, da die Symbole des Theorems im Beweis nicht verwendet werden.
2.5.2 35 Proposition 2 0 0 Diss Die Proposition ist sprachlich als Definition oder Existenzaussage formuliert (""can be defined as ...""). Die Behauptung der Proposition kann nur erahnt werden.
2.5.3 35 Proposition 2 0 0 Diss
2.5.4 36 Proposition 2 0 0 Diss
2.5.5 36 Definition 0 1 - EDC for stationary sequence
2.5.6 36 Definition 1 0 - Martins and Ferreira 2005
2.5.7 37 Proposition 2 0 0 Diss
2.5.8 37 Corollary 2 0 0 Diss
2.5.9 37 Example 0 0 -
2.5.10 37 Proposition 2 0 0 Diss
2.5.11 38 Corollary 2 0 0 Diss
2.5.12 38 Example 0 1 - EDC of Multivariate Maxima of Moving Maxima (M4)
3.2.1 46 Definition 1 0 - Smith and Weissman 1996
3.2.2 47 Theorem 2 0 0 Diss
3.2.3 48 Definition 1 0 - Yun 2000
3.2.4 48 Definition 1 0 - Seegers 2003
3.2.5 49 Definition 0 0 - ""following Leadbetter et al. (1983) for the one dimensional case we define the

functional of the cluster size distribution for the multivariate case […]"" Es gibt also wohl einen Originalitätsanspruch

3.3.1 50 Example 0 0 -
3.3.2 51 Example 0 0 -
3.3.3 52 Remark 0 0 -
3.3.4 53 Example 0 0 -
3.5.1 59 Proposition 2 0 0 Diss
3.5.2 60 Definition 0 0 -
3.5.3 60 Proposition 2 0 0 Diss Der vorbereitende Text liest sich so, als würden aus der Literatur bekannte Sachverhalte zusammengefasst.
3.5.4 61 Definition 1 0 - Hsing Definition 4.2 ""The proof of this definition can be found in the Appendix of Hsing et al. (2004).""
3.5.5 62 Example 0 1 - The tail dependence function of M4 processes
3.5.6 62 Example 0 0 -
3.5.7 64 Example 0 0 -
4.2.1 89 Definition 0 0 -
4.3.1 91 Definition 1 0 - Daley and Vere-Jones (2003) http://books.google.es/books?id=o0wE9N8Ma4AC , Jacobsen (2005), S. 9, 10 In der Definition scheint nicht klar zu sein, ob es sich um eine endliche oder eine unendliche Folge von Zufallsvariablen handeln soll.
4.3.2 91 Example 1 0 - Daley and Vere-Jones (2003) Quelle: Last Brandt (1995), siehe Rh/Fragment_091_25
4.3.3 91 Definition 1 0 -  Daley VereJones (2003), (nicht angegeben: Definition 6.4.I(a), Seite 194)
4.3.4 92 Definition 1 0 -  Daley VereJones (2003), (nicht angegeben Definition 6.4.II, Seite 195 )
4.3.5 92 Definition 1 0 - Daley and Vere-Jones (2003) (nicht angegeben: Definition 6.4.III, Seite 195)
4.3.6 92 Definition 1 0 - Daley and Vere-Jones (2003)
4.3.7 93 Proposition 0 1 0 - Daley and Vere-Jones (2003)
4.3.8 94 Proposition 0 0 0 -
4.3.9 94 Definition 0 0 - Die Formulierung ist nicht die einer Definition, sondern die einer beweisbaren Aussage.
4.3.10 95 Definition 0 0 -
4.3.11 95 Definition 0 0 - Es gibt Ähnlichkeiten mit Quelle: Daley VereJones (2003), Definition 7.1.I. und Definition 7.1.II., Seite 213
4.3.12 96 Definition 0 0 -
4.3.13 96 Proposition 0 0 0 - Quelle: Daley VereJones (2003), Proposition 7.3.I., Seite 247-248
4.3.14 96 Proposition 0 0 0 - Quelle: Sehr ähnlich: Daley VereJones (2003), Proposition 7.2.I., Seite 230
4.3.15 98 Proposition 0 0 0 - Quelle: Daley VereJones (2003), Proposition 7.3.V., Seite 252
4.3.16 98 Proposition 0 1 0 - Daley und Vere-Jones (2003), ohne nähere Angaben. (Mit dem ersten Teil von Daley VereJones (2003), Proposition 7.3.III., Seite 251, identisch)
4.3.17 99 Example 0 0 -
4.3.18 99 Example 0 1 - Likelihood of the ETAS model
4.4.1 100 Proposition 0 1 0 - Proposition 5.15 in Resnick
4.4.2 101 Example 0 0 -
4.4.3 106 Algorithm 0 0 - Ein Originalistätsanspruch kann angenommen werden
5.2.1 129 Definition 0 0 -
5.2.2 130 Theorem 0 1 1 - Following Nandagopalan (1994) Mixing condition
5.2.3 130 Definition 0 0 - Der Formulierung nach handelt es sich nicht um eine Definition, sondern um eine Annahme.
5.2.4 131 Theorem 1 1 0 Smith and Weissman (1996). (Theorem, 2.3 in Smith and Weissman (1996)).
5.2.5 131 Lemma 2 0 0 Diss
5.2.6 132 Proposition 2 0 1 Diss Tail dependence of M4 Process Wortlaut klingt eher nach Definition
5.2.7 133 Example 0 0 -
5.2.8 134 Proposition 0 0 0 - Als Beweis findet sich die Aussage ""PROOF. The demonstration follows"". Aber es folgt kein Beweis der Proposition, auch nicht im Anhang.
5.2.9 135 Example 0 0 -
5.2.10 136 Proposition 2 0 0 Diss
5.2.11 136 Example 0 0 -
5.3.1 140 Definition 0 0 - http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Rh/Fragment_140_04
5.3.2 141 Definition 1 1 - see Blackwell and MacQueen (1973) Blackwell-MacQueen Urn Scheme Stimmt überein mit Quelle:Rh/Teh 2007, Predictive Distribution and the Blackwell-MacQueen Urn Scheme (S.4-5).
5.5.1 149 Algorithm 1 1 - Algorithm 8 in Neal (2000 Algorithm 8 in Neal (2000
6.2.1 176 Definition 0 1 - ""Standarddefinition"" Regular variation
6.2.2 176 Example 0 0 -
6.2.3 177 Theorem 0 0 1 - Karamata’s Theorem
6.2.4 177 Theorem 0 0 1 - Monotone density Theorem
6.2.5 177 Corollary 0 0 1 - the Karamata’s representation
6.2.6 178 Definition 0 1 - Rapid variation
6.2.7 178 Proposition 1 1 1 Embrechts et al. (1997) Embrechts et al. (1997) Regular variation for tails of distribution functions (Embrechts et al.(1997))
6.2.8 178 Definition 0 1 - Vague Convergence
6.2.9 179 Theorem 0 0 1 - Regular Variation in one dimensional distribution function tails
6.2.10 179 Example 0 0 -
6.2.11 179 Example 0 0 -
6.3.1 180 Definition 1 0 - The great majority of the results to be presented is known and can be found in Bingham et al. (1987); Resnick (1987); Embrechts et al. (1997); Davis and Mikosch (1998); Maulik and Resnick (2004); Heffernan and Resnick (2005).
6.3.2 181 Definition 1 0 - The great majority of the results to be presented is known and can be found in Bingham et al. (1987); Resnick (1987); Embrechts et al. (1997); Davis and Mikosch (1998); Maulik and Resnick (2004); Heffernan and Resnick (2005).
6.3.3 182 Corollary 1 1 0 ""An immediate consequence of"" The great majority of the results to be presented is known and can be found in Bingham et al. (1987); Resnick (1987); Embrechts et al. (1997); Davis and Mikosch (1998); Maulik and Resnick (2004); Heffernan and Resnick (2005).
6.3.4 183 Example 1 0 - The great majority of the results to be presented is known and can be found in Bingham et al. (1987); Resnick (1987); Embrechts et al. (1997); Davis and Mikosch (1998); Maulik and Resnick (2004); Heffernan and Resnick (2005).
6.3.5 184 Definition 1 1 - The great majority of the results to be presented is known and can be found in Bingham et al. (1987); Resnick (1987); Embrechts et al. (1997); Davis and Mikosch (1998); Maulik and Resnick (2004); Heffernan and Resnick (2005). Regular variation in standard form
6.3.6 185 Example 1 0 - The great majority of the results to be presented is known and can be found in Bingham et al. (1987); Resnick (1987); Embrechts et al. (1997); Davis and Mikosch (1998); Maulik and Resnick (2004); Heffernan and Resnick (2005).
6.3.7 186 Example 1 0 - The great majority of the results to be presented is known and can be found in Bingham et al. (1987); Resnick (1987); Embrechts et al. (1997); Davis and Mikosch (1998); Maulik and Resnick (2004); Heffernan and Resnick (2005).
6.3.8 187 Theorem 0 1 0 - The great majority of the results to be presented is known and can be found in Bingham et al. (1987); Resnick (1987); Embrechts et al. (1997); Davis and Mikosch (1998); Maulik and Resnick (2004); Heffernan and Resnick (2005).
6.3.9 188 Theorem 1 1 0 Maulik and Resnick (2004) Maulik and Resnick (2004)
6.3.10 188 Definition 1 1 - The great majority of the results to be presented is known and can be found in Bingham et al. (1987); Resnick (1987); Embrechts et al. (1997); Davis and Mikosch (1998); Maulik and Resnick (2004); Heffernan and Resnick (2005). Standard Form of Hidden regular variation
6.3.11 189 Example 1 0 - The great majority of the results to be presented is known and can be found in Bingham et al. (1987); Resnick (1987); Embrechts et al. (1997); Davis and Mikosch (1998); Maulik and Resnick (2004); Heffernan and Resnick (2005).
6.4.1 191 Definition 1 0 - Embrechts et al. (1997, Definition 3.3.18, pp.138.))
6.4.2 192 Corollary 1 1 0 Embrechts et al. (1997, Chapter 3). Embrechts et al. (1997, Chapter 3). Die Quellenangabe ist sehr ungenau. Das Kapitel erstreckt sich über die Seiten 113 bis 179.
6.4.3 192 Proposition 2 0 0 Diss
6.4.4 192 Corollary 0 0 0 -
6.4.5 193 Example 0 0 -
6.4.6 193 Example 0 0 -
6.4.7 194 Example 0 0 -
6.4.8 194 Example 0 0 -
6.4.9 194 Corollary 0 0 0 -
6.4.10 195 Example 0 0 -
6.4.11 198 Proposition 0 0 0 -
6.4.12 199 Example 0 0 -
6.4.13 200 Proposition 2 0 0 Diss
6.4.14 201 Proposition 1 1 0 Heffernan and Resnick (2005) Heffernan and Resnick (2005)
6.4.15 202 Example 0 0 -
6.4.16 203 Definition 0 1 - Second Order Regular variation (2R))
6.4.17 204 Proposition 1 1 1 Resnick (2006, page 292.) Resnick (2006, page 292.) Asymptotic normality of the tail empirical measure
6.4.18 204 Proposition 2 0 0 Diss
6.4.19 205 Theorem 0 0 0 -